
In Berlin fallen 2025 besonders viele Feiertage auf einen Donnerstag. Zahlreiche Kitas nutzen die Brückentage für lange Wochenenden. Für arbeitende Eltern kann das zum Problem werden.

In Berlin fallen 2025 besonders viele Feiertage auf einen Donnerstag. Zahlreiche Kitas nutzen die Brückentage für lange Wochenenden. Für arbeitende Eltern kann das zum Problem werden.

In den ersten Wochen des Schuljahres hatte ein Caterer zum Teil massive Lieferschwierigkeiten. Inzwischen hat sich die Lage zwar eingependelt – doch es gibt weiter viele ungelöste Probleme.

CDU und SPD koalieren seit der Wiederholungswahl in Berlin. Manches ist ihnen gelungen, manches aber auch nicht. Ein Blick auf Erfolge und Misserfolge.

Die Antidiskriminierungsverwaltung wirft der Bildungsverwaltung vor, sie bei der Veröffentlichung einer neuen Sonderpädagogikverordnung übergangen zu haben – gegen die Regeln.

Asbestbelastung, bauliche Mängel – die Grundschule in der Gneisenaustraße darf nur noch bis Ende Januar 2028 betrieben werden. Ob es einen Neubau gibt, ist zum Frust der Schulgemeinde immer noch unklar.

Schulalltag ist oft anstrengend. Viele Berliner Lehrerinnen und Lehrer sehen sich an der Belastungsgrenze. Gewerkschafter fordern Konsequenzen.

Fast die Hälfte der Teilnehmer einer Studie unter Lehrerinnen und Lehrern gibt an, sie würden heute einen anderen Beruf wählen. Diese Leute müssen gehalten werden – das Land spart an der falschen Stelle.

Sie hat Humor und kann mit Kritik umgehen, sagen die Kollegen: Andrea Franke rettete die Willy-Brandt-Schule in Gesundbrunnen. Für ihr Engagement bekam sie nun den Deutschen Lehrkräftepreis.

Zu den neuen „gleichen jahrgangsbezogenen Klassenarbeiten“ sind Gerüchte im Umlauf. Manche treffen zu, andere haben mit den schulischen Vorschriften nichts zu tun. Ein Überblick.

261 Schulen im Brennpunkt erhielten pro Jahr bis zu 100.000 Euro, für Lernwerkstätten und Sozialarbeit. Erst jetzt gibt die Schulverwaltung die neuen Budgets bekannt – zum Zorn der Kooperationspartner.

In Berlin ist die Zahl an der Bewerbungen an beliebten Sekundarschulen weiter gestiegen. Die Wahlfreiheit der weiterführenden Schule ist somit noch eingeschränkter als bisher.

Mehr als 97 Prozent Durchfallerquote bei der neuen Aufnahmeprüfung zum Gymnasium. Wie geht es jetzt weiter? Darüber sprach der Tagesspiegel mit einem Vater, einem Rechtsanwalt und einem Experten aus Brandenburg.

Weil nur 2,6 Prozent sie bestanden, steht die neue Aufnahmeprüfung fürs Gymnasium in der Kritik. Die Schulverwaltung bestätigt nun: Eine Pilotierung fand nicht statt.

Rund 1900 Kinder haben die zweite Chance fürs Gymnasium verpasst. Was Eltern bei der Wahl zwischen Sekundarschulen, Gemeinschaftsschulen und freien Schulen jetzt beachten sollten.

Nur 51 von 1937 angetretenen Kindern schafften den neuen Zugangstest fürs Gymnasium. Fünf Familien sind deshalb bisher vor das Berliner Verwaltungsgericht gezogen.

Der Streik am Flughafen BER hat finanzielle Konsequenzen für den Airport: Tageseinnahmen von mindestens 1,5 Millionen Euro fehlen. Hinzu kommen weitere Einbußen.

Nur 2,6 Prozent der angetretenen Kinder haben es durch die neue Zugangshürde zum Gymnasium geschafft. Schulrechts-Anwältin Katharina Sponholz nennt das Verfahren „rechtlich problematisch“.

Rund 50 von 1900 Kindern, deren Notendurchschnitt nicht ausreichte, haben sich für das Gymnasium nachqualifiziert. Der Probeunterricht wurde in diesem Jahr zum ersten Mal durchgeführt.

Am 6. März beginnt in Berlin die Anmeldung für die siebten Klassen der weiterführenden Schulen. Worauf Eltern bei der Wahl der Schulen achten sollten.

Mit heftiger Unterstützung für AfD und Trump soll eine Lehrerin in Lichtenberg Kinder zum Weinen gebracht haben. Viele denken, Lehrer dürften ihre politische Meinung nicht sagen – doch so einfach ist es nicht.

Eine Gymnasialempfehlung gibt es in Berlin nur noch bis zu einem Notenschnitt von 2,2. Am Freitag fand zum ersten Mal der Probeunterricht für Schüler statt, die darüber liegen und trotzdem auf Gymnasium wollen.

Statt wie bisher fünf soll eine Vollzeit-Erzieherin in einem Jahr nur noch vier unter Dreijährige betreuen müssen. Außerdem bekommen Kitas zur Entlastung zwei zusätzliche Schließtage pro Jahr.

Beim Berliner Schülerzeitungswettbewerb gibt es in diesem Jahr zwei Extrapreise für Redaktionen, die sich neu gegründet haben. Damit sollen mehr Schulen motiviert werden, eine Schülerzeitung zu initiieren.

Seit 2019 ist die Zahl der Körperverletzungen, Bedrohungen und Beleidigungen gegen Lehrer stark angestiegen. Besonders deutlich ist die Entwicklung seit der Pandemie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster