
Polizei zieht „sehr positives“ Fazit + 18.000 Menschen im Görli + Zwölf verletzte Polizisten + Der Liveblog zum 1. Mai zum Nachlesen.

Polizei zieht „sehr positives“ Fazit + 18.000 Menschen im Görli + Zwölf verletzte Polizisten + Der Liveblog zum 1. Mai zum Nachlesen.

Tag der Arbeit, Tag der Demos, Tag des Chillens: Tausende genossen das Traumwetter in der Stadt, vielerorts wurde getanzt. Und natürlich demonstriert – nicht ohne Zwischenfälle.

Ein Zeuge entdeckt Flammen an einer Funkmastanlage und ruft die Feuerwehr. Die Polizei geht davon aus, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.

In einigen Berliner Bezirken ist in der Nacht teilweise das Wasser ausgefallen. Auf den Straßen gab es Überschwemmungen, mehrere Tramlinien in der Umgebung konnten nicht verkehren.

Eberhard Diepgen wünscht sich an Berliner U-Bahnhöfen Zugangskontrollen „wie in anderen europäischen Metropolen“. Doch seine Forderung liefert mehr Fragen als Antworten.

Palästina-Aktivisten haben einen Hörsaal der HU Berlin besetzt. Auch vor dem Gebäude protestierten Menschen. Die Polizei räumte das Gebäude und erstattete Dutzende Anzeigen.

Neukölln, Lichtenberg und Treptow-Köpenick sollen mehr als 2000 neue Fahrradstellplätze erhalten. Eine Karte zeigt, wo diese geplant sind. Wächst Berlin in den nächsten zwei Jahren zur Fahrradstadt an?

Ein 43-Jähriger rammt einem 29-Jährigen ein Küchenmesser in die Brust und verletzt ihn tödlich. Kurz danach wird der Mann erschossen. Nun stellt sich heraus: Er hätte längst in Haft sitzen müssen.

Zerstörte Fenster, durchwühlte Koffer und eine herausgerissene Funkanlage: Die Ehrenamtlichen der DLRG Reinickendorf sind schockiert, als sie ihr Fahrzeug sehen.

Seit Wochen wird weltweit gegen Tesla-Chef Musk protestiert – auch in Berlin. Eine Splittergruppe der „Letzten Generation“ hat nun einen Roboter in einem Showroom beschädigt.

Rassistischer Angriff am U-Bahnhof Alexanderplatz: Ein betrunkener 26-Jähriger beleidigt und schubst einen Afghanen und zeigt anschließend auf der Polizeistation den Hitlergruß.

Seit Montag sind mehrere S-Bahnlinien von einer Signalstörung in Schöneweide betroffen. Auch nach den Bauarbeiten kommt es zu Verspätungen.

Die Sperrung der A100-Brücke hält Berlin in Atem. Das Land startet nun die Suche nach einem Experten für die Statik von Brücken. Der dürfte in den nächsten Jahren gut zu tun haben.

Die Sperrung der Ringbahnbrücke führt seit Tagen zu einem Verkehrschaos in der Hauptstadt. Eine Karte zeigt Ausweichrouten für Autofahrer. Auch die Bahn hat ihre Fahrpläne angepasst. Das Wichtigste in Kürze.

Lkw bleibt in Karlshorst unter Brücke stecken + Probleme bei der S-Bahn + Platzeck und Ramelow sollen im Tarifstreit schlichten + Parlament diskutiert über Brückendesaster + Der Liveblog.

Neben dem laufenden BVG-Warnstreik wird am Abend auch die Autobahn am Flughafen saniert. Zusätzlich verkehren die S-Bahnen am späten Abend nicht wie gewohnt. So kommen Sie trotzdem zum Flughafen.

Knapp drei Monate nach der Explosion einer illegalen Kugelbombe mit schweren Schäden in Schöneberg hat die Polizei Verdächtige identifiziert. Rund 150 Polizisten durchsuchten deren Wohnungen in den Stadtteilen Schöneberg und Neukölln.

Später Abend in Berlin-Gesundbrunnen: Die Polizei will ein Carsharing-Fahrzeug überprüfen, der Fahrer ist minderjährig und hat keinen Führerschein. Am Ende ist eine Frau lebensgefährlich verletzt.

Durch die Sperrung der Ringbahnbrücke verlagert sich der Verkehr in die umliegenden Kieze. Dadurch würden auch Einsatzkräfte in ihrer Arbeit behindert, fürchtet Berlins Innensenatorin Iris Spranger.

Am Donnerstagmittag erreicht die Einsatzkräfte ein Alarm: Eine leblose Person wurde in der Spree gefunden. Die Wasserschutzpolizei rückte an.

Die Polizei hat Zahlen für 2024 präsentiert: Tötungsdelikte und auch Einbrüche haben in Berlin im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Auch die Anstiege „Politisch motivierter Kriminalität“ sind deutlich.

In den Tarifverhandlungen für die Berliner Verkehrsbetriebe steht die entscheidende Gesprächsrunde .Größter Knackpunkt ist für die Gewerkschaft das Grundgehalt.

Die 29-jährige Jessica Brösche war am 25. Januar an der US-Grenze festgenommen worden. Behörden werfen ihr offenbar vor, dass sie illegal in dem Land arbeiten wollte. Nun ist sie nach Deutschland zurückgekehrt.

Am 8. März gingen vor allem linke Initiativen für Frauenrechte und Gleichberechtigung auf die Straße. Es blieb weitgehend friedlich. Auf einigen Demonstrationen kam es jedoch zu Ausschreitungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster