
Das Verfassungsgericht hat das Volksbegehren „Berlin autofrei“ für zulässig erklärt. Akteure in der Hauptstadt betrachten die Entscheidung gespalten.

Das Verfassungsgericht hat das Volksbegehren „Berlin autofrei“ für zulässig erklärt. Akteure in der Hauptstadt betrachten die Entscheidung gespalten.

Sommer, Sonne, Freibad: Diesem Grundsatz folgten am bislang heißesten Tag des Jahres viele Berlinerinnen und Berliner. Diese Bäder waren überfüllt.

Offener Judenhass in der deutschen Hauptstadt: Dass er auf Berlins Straßen antisemitisch beschimpft wird, ist für Jonathan K. keine Seltenheit. Doch einen Spaziergang mit seinem Hund bezahlt er beinahe mit seinem Leben.

Ein Feuer hat Teile des Außenbereichs der Renate am Markgrafendamm verwüstet. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Betreiber setzen den Clubbetrieb dennoch fort.

Kiffen und der Besitz von bis zu 50 Gramm Cannabis sind zum privaten Gebrauch seit längerer Zeit legal. Nun wurde geurteilt, ob das Gesetz gleichermaßen für Berliner Häftlinge gilt.

Mitten in der Nacht hört der 45-jährige Bewohner merkwürdige Geräusche. Als er auf sich aufmerksam macht, schießt ein Unbekannter mit einer scharfen Waffe durch seine Wohnungstür.

Eine Fahne, die für Diversität und Inklusion steht, könnte vor einer Berliner Schule verboten werden. Zumindest nach dem Willen der Eltern einer Grundschülerin im Berliner Südosten.

Um einen Streit zu klären, treffen sich zwei Männer mit einer Gruppe nachts im Berliner Zentrum – dann fallen Schüsse. Wenig später durchsucht die Polizei ein Lokal in der Kommandantenstraße.

Einst plante die Gruppe die Entführung des Gesundheitsministers. Drei weitere mutmaßliche Unterstützer der sogenannten „Kaiserreichgruppe“ wurden nun ausfindig gemacht.

Der Zoo Berlin erhält Zuwachs. Die Hauptstadt begrüßt ein Pinguin-Küken. Die Verbreitung seiner Gattung ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken.

Überfall am Potsdamer Platz: Noch vor Sonnenaufgang werfen vier Maskierte die Scheiben der bekannten Mall „LP12“ in Berlin ein. Das Ziel: Ein Juweliergeschäft.

Die Berliner Grünen wollen in der Hauptstadt mehrere Leuchtelemente zum Ramadan anbringen lassen. Dafür haben sie einen Antrag eingereicht.

In Kreuzberg eskaliert eine Demo zum Nakba-Tag. Mehrere Beamte werden verletzt, einer davon schwer. Die Justiz misst dem Fall besondere Bedeutung zu.

In Weißensee ist die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer beigesetzt worden. Zur Trauerfeier kamen auch Friedrich Merz, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. Max Raabe sang zum Abschied.

Antisemitische Schmierereien und ein hoher Sachschaden sind das Ergebnis der jüngsten Besetzung an der HU. Nach geltender Ordnung kann die Uni Hausverbote gegen beteiligte Studierende aussprechen. Wie viele das sind, ist noch nicht bekannt.

Mehr als eine Viertelmillion Menschen verkehren täglich auf der beliebten Linie durch den Berliner Osten. Viele davon sind in diesem Sommer auf den Ersatzverkehr angewiesen.

Eine sechsköpfige Bande soll illegal Shisha-Tabak produziert und verkauft haben. Einsatzkräfte stellten mehr als sechs Tonnen davon sicher. Die Durchsuchungen in Berlin sind Teil einer internationalen Aktion.

Ein Dienstleister der BVG wurde Opfer eines Hackerangriffs. Dabei sollen unter anderem Namen, Mailadressen und Anschriften erbeutet worden sein. Das Unternehmen prüft den Vorfall.

In Berlin hängen die Flaggen am Donnerstag auf halbmast. Auch schriftliche Trauerbekundungen für die verstorbene Holocaust-Überlebende sind nun länger als ursprünglich geplant möglich.

Seit mehreren Wochen ist Aleph Christian von Fellenberg verschwunden. Trotz mehrerer eingegangener Hinweise fehlt der Polizei zum Vermissten jede Spur.

Ein 18-Jähriger klaut in einem Spätkauf an der Warschauer Straße mehrere Schachteln Zigaretten. Wenig später ermittelt gar der Polizeiliche Staatsschutz gegen ihn.

Vor 80 Jahren endeten der Zweite Weltkrieg in Europa und die Nazi-Diktatur. Berlin wurde von der sowjetischen Armee erobert. Das Gedenken ist wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine brisant.

Schwerbewaffnete Spezialeinheiten rücken am Morgen im Berliner Zentrum aus. Der Grund: zwei Schwarzfahrer. Statt ihrer Tickets zogen sie vor den Kontrolleuren Schusswaffen.

Verwüstete Räume und antisemitische Parolen prägen nach einer Besetzung das Bild des Präsidiumsgebäudes der Freien Universität Berlin. Eine Irin soll abgeschoben werden, doch sie klagt dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster