
Vor 30 Jahren begann mit Hans Meiser die Ära der Nachmittagstalkshows in Deutschland. Dann kamen irgendwann Twitter, Facebook & Co.

Vor 30 Jahren begann mit Hans Meiser die Ära der Nachmittagstalkshows in Deutschland. Dann kamen irgendwann Twitter, Facebook & Co.

Viele Fans wundern sich, warum das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Basketball-EM im eigenen Land links liegen lässt.

Erste Änderungen in den Fernseh-Programmen nach dem Tod der Queen stehen fest, bis hin zur Trauerfeier in der Westminster Abbey.

Die Übergangsintendantin Katrin Vernau will den Zweiländersender aus der Krise führen. Das Misstrauen im Haus bleibt.

Wer hat an der Uhr gedreht? Wir staunen über das Zeitgefühl des Bundesverkehrsministers.

Der krisengeschüttelte ARD-Sender bekommt eine Interims-Managerin. Diese erhält allerdings erst im zweiten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen.

„Wir brauchen ein paar Verabredungen, wie die Leitung arbeiten muss.“ Politiker fordern strukturelle Veränderungen bei RBB, NDR & Co.

Transparenz und Kontrolle sind bei ARD und ZDF gefragt, um nach dem Fall Schlesinger Vertrauen zurück zu gewinnen. Von Gehaltsobergrenzen ist aber keine Rede.

Vom Fahnder zu Fabian, und es braucht keine fünf Minuten: Dem vielseitigen Regisseur Dominik Graf zum 70. Geburtstag.

Zwischen Katharina von Medici, Cyberwar, Sisi und Sid Vicious: Das sind die Streaming-Highlights im September.

Vertrauenskrise beim NDR, Vetternwirtschaft an der RBB-Spitze, schwierige Intendantensuche – Medienexperten fordern, dass Öffentlich-Rechtliche auf ihr Publikum zugehen sollen.

„Unterbietet das Niveau der Reihe ohne Mühe.“ Warum manche Film-Produktionen bei ARD und ZDF im Giftschrank bleiben – und andere nicht.

Warum Radio Eins auch nach 25 Jahren noch unverzichtbar ist, für Erwachsene und für diejenigen, die einen Partner suchen.

Late-Night-Moderatorin Ina Müller über Resilienz, Mäßigung, Whisky und Wasser, langweilige Shows und Robert Habeck.

Frank Plasberg hört bereits im November als Moderator des Formats auf. Sein Nachfolger soll der Sohn des Schauspielers Peter Lohmeyer werden.

Die zurückgetretene Senderchefin hat beim RBB noch einen Vertrag, der nun aufgelöst werden soll. Schlesinger verteidigt indes ihre Leistungen.

Vorwärtsverteidigung: Patricia Schlesinger gibt zu Beginn der RBB-Rundfunkratssitzung eine persönliche Erklärung ab.

Die Diskussion um Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk hält an. Und: Der RBB-Rundfunkrat will in Sachen Schlesinger jetzt wohl drastischer vorgehen.

Das Anforderungsprofil für die Schlesinger-Nachfolge ist anspruchsvoll: Sie soll ostdeutsch und in jedem Fall integer sein – unter anderem. Sieben Vorschläge.

Mehr Brandenburg, mehr Beteiligung, Schutz von Whistleblowern: Was die Personalvertretungen des RBB fordern.

Sie war eine der erfolgreichsten deutschen Journalistinnen. Wie konnte ausgerechnet Patricia Schlesinger dem öffentlichen Rundfunk so großen Schaden zufügen?

Die Vorwürfe gegen die zurückgetretene RBB-Intendantin treffen die ARD schwer. Steht ihr Fall exemplarisch für einen verschwenderischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger vom ARD-Vorsitz mahnt der Personalrat des RBB einen Neustart an.

Nach dem Verzicht auf den ARD-Vorsitz mehren sich die Zweifel, dass sich Schlesinger als RBB-Intendantin halten kann. Die Vorwürfe wiegen schwer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster