
Warum Radio Eins auch nach 25 Jahren noch unverzichtbar ist, für Erwachsene und für diejenigen, die einen Partner suchen.
Warum Radio Eins auch nach 25 Jahren noch unverzichtbar ist, für Erwachsene und für diejenigen, die einen Partner suchen.
Late-Night-Moderatorin Ina Müller über Resilienz, Mäßigung, Whisky und Wasser, langweilige Shows und Robert Habeck.
Frank Plasberg hört bereits im November als Moderator des Formats auf. Sein Nachfolger soll der Sohn des Schauspielers Peter Lohmeyer werden.
Die zurückgetretene Senderchefin hat beim RBB noch einen Vertrag, der nun aufgelöst werden soll. Schlesinger verteidigt indes ihre Leistungen.
Vorwärtsverteidigung: Patricia Schlesinger gibt zu Beginn der RBB-Rundfunkratssitzung eine persönliche Erklärung ab.
Die Diskussion um Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk hält an. Und: Der RBB-Rundfunkrat will in Sachen Schlesinger jetzt wohl drastischer vorgehen.
Das Anforderungsprofil für die Schlesinger-Nachfolge ist anspruchsvoll: Sie soll ostdeutsch und in jedem Fall integer sein – unter anderem. Sieben Vorschläge.
Mehr Brandenburg, mehr Beteiligung, Schutz von Whistleblowern: Was die Personalvertretungen des RBB fordern.
Sie war eine der erfolgreichsten deutschen Journalistinnen. Wie konnte ausgerechnet Patricia Schlesinger dem öffentlichen Rundfunk so großen Schaden zufügen?
Die Vorwürfe gegen die zurückgetretene RBB-Intendantin treffen die ARD schwer. Steht ihr Fall exemplarisch für einen verschwenderischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger vom ARD-Vorsitz mahnt der Personalrat des RBB einen Neustart an.
Nach dem Verzicht auf den ARD-Vorsitz mehren sich die Zweifel, dass sich Schlesinger als RBB-Intendantin halten kann. Die Vorwürfe wiegen schwer.
Patricia Schlesinger zieht die Konsequenzen aus den Vorwürfen gegen den RBB. Den ARD-Vorsitz übernimmt zunächst Tom Buhrow vom WDR.
Wo die Bundesliga im TV zu sehen ist, was es kostet, und wie man nicht Reklame dafür machen sollte.
Lisa-Maria Kellermayr war Fan von Joko und Klaas. Nun hat Pro7 den Start des Primetime-Formats „Wer stiehlt mir die Show?“ der österreichischen Ärztin gewidmet.
Ihr Kuss mit Captain Kirk in den 1960ern war ein Fernseh-Skandal. Ein Nachruf auf die Schauspielerin und Bürgerrechtlerin Nichelle Nichols.
Der RBB-Verwaltungsrat hat sich zu den Ermittlungen im Haus zu Wort gemeldet. Ein Whistleblower-System wird eingerichtet.
Was bleibt nach den Rekordquoten medial von dem EM-Hype? Wird das Fernsehfenster für den Frauenfußball wieder deutlich kleiner?
Wenn Hazel Brugger den Gesundheitsminister coacht: Comedy-Nachhilfe auf Amazon Prime.
Medienhaus, Beraterverträge, unzufriedene Mitarbeiter: RBB-Chefin Patricia Schlesinger steht unter Druck.
Eine Umfrage kurz vor Turnierstart lässt aufhorchen. ARD/ZDF übertragen alle Spiele der Fußball-EM, aber irgendwie fehlt im Vorfeld der nötige Ernst – mit einer Ausnahme.
Schauspieler Matthias Brandt spricht im Interview über Schamlosigkeit, Tech-Firmen, Klima vor acht, Hitler, Trump und die Lust auf Quatsch.
Die „Welt am Sonntag“ und „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ haben vor Monaten ihren Erscheinungstag auf den Samstag vorgezogen. Was hat das gebracht?
„Stranger Things“, „King of Stonks“ oder „Damaged Goods“ – das sind die besten Streams des Sommer-Monats.
öffnet in neuem Tab oder Fenster