
Markus Hilgert übernimmt die Universität der Künste in der Krise: Berlin spart massiv an Kultur und Wissenschaft. Im Gespräch sagt er, wie er die UdK verändern will – und warum auch Unis und Museen auf den Kriegsfall vorbereitet sein sollten.
Markus Hilgert übernimmt die Universität der Künste in der Krise: Berlin spart massiv an Kultur und Wissenschaft. Im Gespräch sagt er, wie er die UdK verändern will – und warum auch Unis und Museen auf den Kriegsfall vorbereitet sein sollten.
Die Studierenden der Berliner TU sind die Ersten, die mit der Raumfahrerin Rabea Rogge im All sprechen konnten – über Amateurfunk. Wir haben die ersten Funksprüche mitgehört.
Manchmal ist es gut, ein kleines Volk zu sein: Kulturwissenschaftler verfolgen aufmerksam den digitalen Wandel bei den Sorben. So wollen sie analysieren, was digitale Gesellschaft ausmacht.
Ob die Ergebnisse von KI-Systemen stimmen, ist oft nicht vorhersehbar: Die Programme sehen Zusammenhänge, wo es keine gibt. Das deckte ein Berliner Forscherteam nun auf.
Was da so kreucht und fleucht, hat Namen – würden Sie häufige Tier- und Pflanzenarten erkennen? Machen Sie den Test und vergleichen Sie sich mit Berliner Jugendlichen.
Junge Menschen können auf Bildern auch häufige einheimische Arten nicht identifizieren. Darunter leidet auch die Bereitschaft, sich für Natur einzusetzen, stellen die Studienautoren fest.
Ein ESA-Astronaut besucht Berlin und spielt eine fiktive Reise zum Mond durch: Bald könnte Matthias Maurer selbst an einer Mondmission teilnehmen.
Investment in die Berliner Wissenschaft: Auf dem historischen Campus der Humboldt-Universität entstehen in den nächsten Jahren zwei Neubauten. Die Gruben werden dafür bereits ausgehoben.
Licht, Schlaf und Wohlbefinden hängen eng zusammen. An Berlinern wurden besonders schlechte Tageslichtwerte gemessen. Das sagt ein Psychiater und Schlafforscher dazu.
Die Temperaturen steigen und es wird frühlingshaft: Allergiker stöhnen, denn die Heuschnupfensaison beginnt. Eine neue App der Charité soll abhelfen, wir haben sie ausprobiert.
Seit Montag sind mehrere Gebäude der Freien Universität ohne Strom, die IT-Infrastruktur war in Teilen ebenfalls ausgefallen. Einen Tag später gibt es immer noch Probleme.
Einen Teil der Sparzwänge reicht der Botanische Garten Berlin an die Besucher weiter und erhöht die Ticketpreise beträchtlich. Der Einrichtung bleibe keine Wahl.
Das Abgeordnetenhaus gibt das Geld für die Sanierung des hundertjährigen Gewächshauses nicht frei. Jetzt drohen Schließung und Verlust seltener Pflanzen. Der Leiter des Gartens ist fassungslos.
Die Berliner Wissenschaft bekommt bis 2027 fast eine Milliarde Euro weniger, es trifft vor allem die Hochschulen. Ina Czyborra (SPD) erklärt, wo sie das Studienangebot verkleinern will und wer geschont wird.
Ana Pombo fasziniert, wie Erbgut sich in den Zellkern knäult – und wie etwa Kokain das beeinflusst. Nun wurde die Portugiesin mit dem höchsten deutschen Preis geehrt. Der Weg dorthin war steinig.
Die umstrittene UN-Berichterstatterin Francesca Albanese darf nicht an die Freie Universität Berlin kommen. Das hat die Unileitung nun entschieden. Online darf die Veranstaltung jedoch stattfinden.
Der umstrittene Gründer von Open AI kam am Freitag an die Technische Universität: Hochschullehrende diskutierten über KI in der Wissenschaft, Altman bewarb seine Firma. Studierende protestierten und störten sich etwa an dessen Unterstützung für Donald Trump.
Mit vielen Millionen weniger müssen die Berliner Hochschulen dieses Jahr auskommen. Weil der Sparzwang bis 2027 anhält, haben einige nun einen Einstellungsstopp angeordnet.
Jahrzehntelang glaubten Forscher, dass manche südamerikanische Fische elektrisch miteinander reden. Ein Berliner kommt nach Messungen an hunderten Tieren zu anderen Schlüssen.
Ein Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz: Berliner Forscher zeigen, dass Windturbinen über Kilometer Fledermäuse beeinträchtigen – auch in sensiblen Lebensräumen.
Schon Ende letzten Jahres sollte über die Sanierung eines einmaligen Gewächshauses im Botanischen Garten Berlin entschieden werden. Nun verzögert sich dies abermals.
Als Teil der Freien Universität ist auch der Botanische Garten von den Kürzungen des Berliner Senats betroffen. Dessen Leitung schlägt nun Alarm.
Frisches Seafood vom Markt oder welches aus dem Tiefkühlregal? Wer das Getier roh verzehren möchte, sollte sich diese Entscheidung gut überlegen, besagt eine Studie an Berliner Fisch- und Supermärkten.
Eine Berliner Forscherin hat untersucht, wie sich die Umwandlung des ehemaligen Tempelhofer Flughafens auf die Gesundheit von Kindern auswirkte. Die Ergebnisse sind überraschend eindeutig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster