
Sich regelmäßig zu bewegen beugt vielen Erkrankungen vor und gerade im Tierreich auch dem Gefressenwerden. Manche behalten die Fähigkeit auch ohne Not bei.

Sich regelmäßig zu bewegen beugt vielen Erkrankungen vor und gerade im Tierreich auch dem Gefressenwerden. Manche behalten die Fähigkeit auch ohne Not bei.

Einzelne Wetterereignisse wie Hurrikan „Milton“ konnten lange nicht auf die Erwärmung zurückgeführt werden. Doch mittlerweile ist die Forschung weiter, viel weiter.

Hurrikan „Milton“ erreicht Florida und der Klimawandel wieder die Berichterstattung. Während sich im Atlantik der nächste Sturm gebildet hat, ist absehbar, dass das Thema wieder nach hinten rücken wird.

Moose, wo zuvor nur Fels und Eis war: Zunehmende Flächen in der Antarktis ergrünen. Der Klimawandel könnte die größte Wildnis auf der Erde grundlegend verändern.

Die globale Erwärmung verändert die Lebensgemeinschaft in den Ozeanen. Walhaie müssen voraussichtlich in kühlere, für sie gefährlichere Gewässer ausweichen.

Noch wissen die meisten der angehenden Preisträger nichts von den Nobel-Ehren. Hier erfahren Sie, ob Sie in dieser Woche ein Telefon in Reichweite halten sollten, vor allem nachts.

Energiereiche Gammastrahlung entsteht nicht nur in den Tiefen des Weltraums, sondern auch ganz erdnah. Viel häufiger als bekannt, flackern bei Gewitter Blitze, die das menschliche Auge gar nicht wahrnimmt.

Forschende wollten ein seltenes Mischwesen untersuchen, doch das Jungtier erweist sich einfach nur als Schaf. Bisweilen haben unterschiedliche Arten aber gemeinsamen Nachwuchs, nicht nur Schafe und Ziegen.

In Deutschland wird viel zur Biodiversität geforscht, aber ein Überblick fehlte. Nun zeigt die erste umfassende Analyse, dass Vielfalt in allen fünf Hauptlebensräumen bedroht ist.

Die Szene fehlt in keinem der „Alien“-Filme: Aus dem Inneren eines Menschen schlüpft die Brut des außerirdischen Wesens. Etwas Ähnliches haben Biologen nun - ganz real - auf Erden beobachtet.

Nach gängiger Theorie locken mildere Bedingungen Zugvögel in ihre Überwinterungsgebiete. Doch Amseln halten sich schon mal nicht an die Lehrbuchmeinung.

Igel und Maulwürfe sind wichtig für unsere Ökosysteme, aber wie viele gibt es noch? Am 20. September startet eine bundesweite Zählung. Jeder kann mitmachen.

Gegen diese Bakterien helfen keine Antibiotika. Ein Forschungsteam erwartet eine starke Zunahme der Infektionen – und dass sich die Gruppe der Hauptbetroffenen weiter wandelt.

Viele Flüsse haben sich seit den 1970er Jahren erholt, doch nun stockt die Wiederbelebung. Der Biologe Peter Haase erklärt im Interview, wie es weitergehen könnte.

Es klingt nach dem Versuch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, doch individuelle Gespräche mit einem KI-Sprachmodell können verschwörungstheoretische Überzeugungen untergraben.

Tausende Brücken in Deutschland müssen saniert oder ersetzt werden. Die Politik wirkt hilflos. Wie gefährlich ist das?

Experte Steffen Marx von der TU Dresden schätzt im Gespräch ein, wie es zum Einsturz kommen konnte und wie schlecht es um weitere Brücken in Deutschland steht.

Anwesenden Fotografierenden wären diese Bilder kaum gelungen, denn die Fotografierten meiden Menschen. Bilder aus Kamerafallen helfen, bedrohte Tiere zu schützen.

Invasive Agakröten vergiften australische Raubtiere wie Warane und Australien-Krokodile. Doch denen kann die gefährliche Kost vorsorglich abgewöhnt werden.

Fischfangbegrenzungen sollen Bestände schützen und sicherstellen, dass sich überfischte Populationen erholen können. Doch sie basieren oft auf falschen Annahmen.

Es ist ein Katastrophenszenario, doch nun stellen Forschende es infrage. Könnten Teile des antarktischen Eisschilds aufgrund der Erwärmung plötzlich zusammenbrechen?

Es ist ein Spektakel der – für Menschen – romantischen Art, wenn Glühwürmchen mit Leuchtsignalen Partner suchen. Eine Spinne sieht das Geblinke eher pragmatisch.

Die meisten Forschenden kennen wir nur als Namen auf ihren Fachartikeln. Doch unter ihnen gibt es begabte Fotografen und ihre Arbeit liefert preiswürdige Motive.

Das Virus entwickelt sich weiter und der neueste Virustyp verbreitet sich häufiger unter heterosexuellen Paaren und Kindern. Schweden meldet den ersten Fall außerhalb Afrikas. Was ist mit Deutschland?
öffnet in neuem Tab oder Fenster