
Wenn Raubtiere aus Nationalparks verschwinden, verändert das nicht nur die Lebensgemeinschaft dort. Es verstellt auch Menschen den Blick auf die Natur.
Wenn Raubtiere aus Nationalparks verschwinden, verändert das nicht nur die Lebensgemeinschaft dort. Es verstellt auch Menschen den Blick auf die Natur.
Wenn sie sich zu riesigen Schwärmen zusammenfinden, können Wanderheuschrecken ganze Landstriche kahlfressen. Ihr Geruchssinn könnte jedoch gegen sie genutzt werden.
Jim Skea ist Chef des Weltklimarats. Im Interview spricht er über Elan im Klimaschutz, unerwartete Klimafolgen und darüber, wann Temperaturen wieder sinken könnten.
In einer Stadt der alten Maya in Mexiko sollen vor allem junge Frauen rituell geopfert worden sein. Eine Genanalyse weist nun dagegen auf Jungen hin, die nach mythischer Vorgabe getötet wurden.
Es waren lange Flüge. Jetzt sind sieben Zootiere aus Europa in ihrer Heimat angekommen, in der sie nie zuvor waren. Einer der Passagiere stammt aus Berlin.
Der Beitrag des Klimawandels zu einzelnen Wetterereignissen ist schwer zu bemessen. Für das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg legen Forschende nun eine Abschätzung vor.
Am Sonntag startet an der TU Berlin eine internationale Klima-Konferenz. Organisator Jan Minx spricht im Interview über die Ziele des Treffens und Versäumnisse der Klimaforschung.
Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.
Das Auftauen bislang dauerhaft gefrorener Böden in der Arktis gilt als Treibhausgas-Zeitbombe. Dass sie bei einer bestimmten Temperatur gezündet wird, ist nach einer neuen Bewertung jedoch unwahrscheinlich.
Es wurde viel darüber spekuliert, warum Orcas Boote im Mittelmeer beschädigen. Die Art macht auch andere Gewässer unsicher – alles aus einem Grund, sagen Fachleute.
Schiffe fahren seit 2020 mit sauberer verbrennendem Treibstoff über die Meere. Die Luftreinhaltung wirkt wie der plötzliche Abbruch eines Experiments auf das Klima.
Am Anfang stehen Investitionskosten, doch die Produktionsprozesse müssen umgestellt werden, um Klimaneutralität zu erreichen. Ist das realistisch? Und wie viel wird das kosten?
KI-Experte Stuart Russell warnt vor extremen Risiken unkontrollierter Weiterentwicklung der Systeme. Science-Fiction-Filme könnten uns darauf kaum vorbereiten.
Die Deutschen leben im Schnitt kürzer als andere Westeuropäer. Handlungsbedarf besteht etwa bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Bei „Erfolgsmodellen aus Deutschland“ denkt mancher an Autos, andere an Heidi Klum. Weit gefehlt. Doch auch Fürsprecher der Küchenschabe könnten nicht ganz richtig liegen.
Es sind verstörende Zukunftsvisionen führender Wissenschaftler. Die Forderung: Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz müsse kontrolliert werden, um ihr Eintreten zu verhindern.
Regierungen weltweit wollen ihre Wirtschaft dekarbonisieren. In einigen Bereichen könnte der Einsatz von Wasserstoff spürbar helfen.
Seeotter knacken Muscheln mithilfe harter Gegenstände. Neue Beobachtungen zeigen, wie sehr ihnen Werkzeuge helfen und welches Geschlecht damit geschickter hantiert.
Die Befürchtungen von Biologen treffen ein: Seit 2020 kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen Schwertwale Segelboote beschädigen. Wie kann das Verhalten erklärt werden?
Bei väterlicher Fürsorge denken wenige an Wesen mit acht Beinen, zumal schauerlich langen. Unter antarktischen Seespinnen kümmert Papa sich aber, zumindest ein bisschen.
Die Kinder, die Beziehung, der Job und der Alltag: Wer als Vater immerfort seinen Mann stehen will, riskiert den Totalausfall. Es gibt gute Gründe, es lockerer anzugehen.
Fünf Tage dauerte die Kur, dann war die Wunde verheilt. Für die Eigenbehandlung hatte der Orang-Utan eine Pflanze mit ganz besonderen Wirkstoffen gewählt.
Die kasachische Steppe gehörte zum einst riesigen Verbreitungsgebiet der Przewalski-Pferde. Im Juni sollen Zootiere aus Berlin und Prag dort ein neues Leben beginnen.
Die Voyager-Sonden haben auf ihren Flugbahnen die Planeten des Sonnensystems lange hinter sich gelassen. Seit Monaten gab es keine Daten mehr von Voyager 1. Nun wurde sie aus 24 Milliarden Kilometern Entfernung per Funk repariert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster