Mpox hat 2022 die Welt aufgeschreckt, wurde aber schnell unter Kontrolle gebracht. Nun besorgt eine neue, möglicherweise gefährlichere Virusvariante Fachleute. Doch es kursieren auch unbelegte Spekulationen.
Vor hunderten Millionen Jahren schafften Fische den Sprung an Land. Aber wieso konnten sie auf dem Trockenen überleben? Erbgutvergleiche sollen Aufschluss geben.
Der Klimawandel führt einer Studie zufolge weltweit zu höheren Nachttemperaturen. In Deutschland fällt das Thermometer nachts normalerweise unter 20 Grad. Doch auch hierzulande steigt die Belastung.
Im Indischen Ozean müssen Fische zunehmend ums Überleben kämpfen, statt um Partnerinnen. Unterwasserjagd lässt die Männchen zu früh und zu lange fliehen.
Eine Wildtierzählung in Südsudan brachte spektakuläre Ergebnisse. Für die Menschen in dem krisengeschüttelten Land könnte die Natur eine Entwicklungschance sein.
Eisbären können aufgrund ihrer Proportionen nicht einfach mit Senderhalsbändern versehen werden. Jetzt ist es Forschern aber gelungen, sich an die Fersen der Tiere zu heften – oder an ihr Fell.
Ein Löwe trotzt dem Tod: Mit seinem Bruder durchschwimmt der dreibeinige Löwe Jacob ein Gewässer in Uganda. Drohnenaufnahmen dokumentieren eine der riskanten Aktionen.
„Früher war mehr Melodie“ klingt nach Verklärung der Vergangenheit. Doch an der Spitze der US-Charts geht es seit Jahrzehnten messbar eintöniger, aber auch silbenreicher zu.
Sie haben nur Beißwerkzeuge, keine chirurgischen. Doch wenn es sein muss und es eine gute Prognose gibt, retten Ameisen damit das Leben von Artgenossinnen.
Eine Erhebung aus Großbritannien zeigt: Die Treibhausgasbilanz des Reiseverkehrs ließe sich deutlich verbessern, ohne dass das viele Passagiere betrifft.
Viele Tiere haben sexuelle Kontakte mit Artgenossen gleichen Geschlechts. Dass das Verhalten bislang nicht gut erforscht ist, könnte mit der Forschung zusammenhängen.
Fossilien zeugen von der großen Vielfalt gehörnter Dinosaurier. Der besonders verzierte Nackenschild der im US-Bundesstaat Montana gefundenen und jetzt neu beschriebenen Art „Lokiceratops rangiformis“ könnte gleich mehrere Zwecke erfüllt haben.
Wenn Raubtiere aus Nationalparks verschwinden, verändert das nicht nur die Lebensgemeinschaft dort. Es verstellt auch Menschen den Blick auf die Natur.
Wenn sie sich zu riesigen Schwärmen zusammenfinden, können Wanderheuschrecken ganze Landstriche kahlfressen. Ihr Geruchssinn könnte jedoch gegen sie genutzt werden.
Jim Skea ist Chef des Weltklimarats. Im Interview spricht er über Elan im Klimaschutz, unerwartete Klimafolgen und darüber, wann Temperaturen wieder sinken könnten.
In einer Stadt der alten Maya in Mexiko sollen vor allem junge Frauen rituell geopfert worden sein. Eine Genanalyse weist nun dagegen auf Jungen hin, die nach mythischer Vorgabe getötet wurden.
Es waren lange Flüge. Jetzt sind sieben Zootiere aus Europa in ihrer Heimat angekommen, in der sie nie zuvor waren. Einer der Passagiere stammt aus Berlin.
Der Beitrag des Klimawandels zu einzelnen Wetterereignissen ist schwer zu bemessen. Für das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg legen Forschende nun eine Abschätzung vor.
Am Sonntag startet an der TU Berlin eine internationale Klima-Konferenz. Organisator Jan Minx spricht im Interview über die Ziele des Treffens und Versäumnisse der Klimaforschung.
Um Hochwasserschäden in Deutschland zu begrenzen, müssen sich kurzfristige Maßnahmen an den zukünftig möglichen Ausmaßen orientieren. Langfristig steht der Klimaschutz im Vordergrund.
Das Auftauen bislang dauerhaft gefrorener Böden in der Arktis gilt als Treibhausgas-Zeitbombe. Dass sie bei einer bestimmten Temperatur gezündet wird, ist nach einer neuen Bewertung jedoch unwahrscheinlich.
Es wurde viel darüber spekuliert, warum Orcas Boote im Mittelmeer beschädigen. Die Art macht auch andere Gewässer unsicher – alles aus einem Grund, sagen Fachleute.
Schiffe fahren seit 2020 mit sauberer verbrennendem Treibstoff über die Meere. Die Luftreinhaltung wirkt wie der plötzliche Abbruch eines Experiments auf das Klima.
Am Anfang stehen Investitionskosten, doch die Produktionsprozesse müssen umgestellt werden, um Klimaneutralität zu erreichen. Ist das realistisch? Und wie viel wird das kosten?