
Artensterben und Klimawandel schreiten rasant voran. Die Lösung dieser Menschheitskrise heißt „transformativer Wandel“. Forscherin Karen O’Brien erklärt, was dahintersteckt.

Artensterben und Klimawandel schreiten rasant voran. Die Lösung dieser Menschheitskrise heißt „transformativer Wandel“. Forscherin Karen O’Brien erklärt, was dahintersteckt.

Der Klimawandel könnte die Zahl der Hitzetoten in Europa stärker ansteigen lassen als die Zahl der Kältetoten zurückgehen dürfte. Berechnungen zeigen, wo das Risiko am höchsten ist.

Das Klimaschutzziel von 1,5 Grad ist angezählt. Die jetzt veröffentlichte Klimabilanz für 2024 zeigt auch, dass uns Erfahrungen aus der jüngeren Vergangenheit nicht unbedingt auf die nahe Zukunft vorbereiten.

Eine Bestandserhebung von Süßwassertieren weltweit zeigt, wie viele der Arten vor dem Aussterben stehen. Forschende liefern damit erstmals eine solide Grundlage für ihren Schutz.

Ob Heilung von Diabetes, Erfolge gegen Aids oder Wachstum von Korallenriffen – 2024 brachte eine Reihe positiver Entwicklungen. 24 große und kleine Geschichten, die Mut machen.

Für Geschenk-Umplanungen kommt diese Kolumne gerade noch rechtzeitig. Menschen, die mit Werkzeug umgehen können, wollen vielleicht kein neues! Darauf deutet zumindest eine Studie an Schimpansen.

Ein auf Mallorca entdecktes Fossil ähnelte einem Hund. Das Tier lebte lange vor den Dinosauriern. Auffällig sind die versteinerten Zähne der Kreatur.

Vor über 4000 Jahren wurden auf einen Schlag 37 Menschen in Großbritannien ermordet. Die Analyse der Knochen deckt fürchterliche Grausamkeiten auf – vielleicht nur wegen einer Lappalie.

Weit weg, am besten nach Süden, ist im Winter Urlaubswunsch vieler Menschen, aber auch Überlebensstrategie vieler Tiere. Für Schwebfliegen ist es jedoch nicht vorteilhaft, mit schlanker Strandfigur loszufliegen.

Internationale Bemühungen, den Strom von Plastikmüll in die Umwelt zu verringern, scheitern bislang. Trotzdem kann die Belastung verringert werden, sagt Annika Jahnke vom Helmholtz-Zentrum.

Quantencomputer versprechen sehr schnell rechnen zu können. Ihnen unterlaufen aber noch zu viele Fehler. Google meldet nun einen Entwicklungserfolg. Was steckt dahinter?

Die Trockengebiete auf der Erde dehnen sich zunehmend aus. Im Gegensatz zu Dürren, die vorübergehen, handelt es sich bei Trockenheit um eine dauerhafte Veränderung. Auch Europa ist betroffen.

Klimaforscher haben die erste Karte der weltweiten Hochrisikogebiete für Hitzewellen erstellt. Nordwesteuropa ist besonders betroffen – mit schweren Folgen für die Gesundheit der Menschen.

Tierische Verhaltensweisen eins zu eins in den menschlichen Alltag zu übertragen, löst eher selten Probleme. Aber beim Thema „Spielen“ müssen wir die Tierwelt eigentlich gar nicht heranziehen.

Die weltweite Nahrungsmittelproduktion nimmt stetig zu. Für die künftige Ernährungssicherheit der wachsenden Erdbevölkerung müssen Anbau und Vermarktung jedoch umgestellt werden.

Es musste wohl so kommen. Massive Investitionen in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz lassen ein Sprachmodell menschliche Dichtung überflügeln. Wir halten dagegen.

Vermeintlich vermiedene Emissionen von Treibhausgasen werden in Form von Gutschriften gehandelt. Doch für den Klimaschutz bewirken diese wenig.

Artenschützer werben auch auf sozialen Medien für das Überleben verschiedener Spezies. Die Hingucker darunter könnten den eher Unscheinbaren dabei helfen.

Die Menge von CO₂, die noch freigesetzt werden kann, ohne Klimaschutzziele zu verfehlen, schwindet zusehends. Eine Erhebung zeigt, was den Aufwärtstrend der Emissionen umkehren könnte.

Die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump war von Wissenschaftsfeindlichkeit geprägt. In seiner zweiten könnte es für die Forschungsfreiheit noch schlimmer kommen.

Die neue Variante von Mpox-Viren wird bei sexuellen Körperkontakten übertragen. Doch auch im gleichen Haushalt zu leben, erhöht schon die Ansteckungsgefahr. In UK untersuchen Behörden eine neue Infektionskette.

Pflanzen gelten als wenig mobile Lebewesen. Zu Unrecht. Einige legen rasante Aufstiege hin, ohne sich groß abzustrampeln.

Fachleute warnen vor den Folgen des sorglosen Umgangs mit Wasser. Wie knapp das Gut ist, könnte sich bald auch für bislang kaum betroffene Teile der Erdbevölkerung bemerkbar machen.

Die erhöhte Kohlendioxidkonzentration in der Luft lässt Wälder schneller wachsen. Doch in der erwärmten Welt besteht auch höhere Brandgefahr. Das zeigt sich besonders im globalen Norden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster