
Small Modular Reactors sollen besser sein als herkömmliche Großkraftwerke: mehr Sicherheit, bessere Einbindung ins Stromnetz und preiswert in der Fertigung. Der Beleg dafür steht allerdings noch aus.
Small Modular Reactors sollen besser sein als herkömmliche Großkraftwerke: mehr Sicherheit, bessere Einbindung ins Stromnetz und preiswert in der Fertigung. Der Beleg dafür steht allerdings noch aus.
Wie ein Kleinkind kleckern und krümeln die Löcher bei der stellaren Mahlzeit. Das freut Forscher. Die konnten jetzt das bisher hellste und am weitesten entfernte Sternenrissereignis beobachten.
Gas und Öl mit hohem Druck und Chemie aus dem Boden zu pressen, Fracking, wird hierzulande abgelehnt. Doch die Methode hat sich weiterentwickelt.
Die Raumfahrtagentur Esa wirbt für neue Schwerpunkte – dazu muss sie die Mitgliedsländer überzeugen. Welche Themen aus deutscher Sicht wichtig sind.
Himmelsbeobachtungen der Forschung werden durch das wachsende Netz von künstlichen Raumflugkörpern zunehmend gestört. Betreiber wollen nun die Lichtreflektionen verringern.
70 Meter breit, 30 Meter tief: Seit Jahrzehnten brennt ein Krater in Turkmenistan. Nun soll er gelöscht werden – aber wie?
Eine neue Karte zeigt, wo sich der Boden hebt und senkt. Das kann auf Vulkanismus hindeuten, aber auch andere Ursachen haben.
Satellitentransporte in den Weltraum müssen nicht vom Boden starten. Es geht auch mittels Zentrifuge. Das behauptet zumindest ein US-Unternehmen.
Jens Eisert erforscht an der FU Berlin die Quanteninformationstheorie. Im Interview spricht er über sein Verständnis der Quantenwelt und mögliche erste Anwendungen.
Mit einem gezielten Einschlag wollen Forscher herausfinden, wie sie einen gefährlichen Himmelskörper ablenken können. In vier Jahren will Europa nachsehen, was dabei passiert ist.
Steigende Strompreise und drohende Versorgungsengpässe zwingen zum Sparen. Vielleicht müssen wichtige Forschungsanlagen abgeschaltet werden.
Seit 45 Jahren treiben die beiden „Voyager“-Sonden durchs All und senden noch immer Daten. Dass sie bis heute durchhalten, ist ein kleines Wunder. Doch so langsam geht ihnen die Kraft aus.
Der US-amerikanische Astronom und Astrophysiker Frank Drake war überzeugt, dass Menschen irgendwann eine Verbindung zu Außerirdischen schaffen werden. Die Suche wird auch nach seinem Tod weitergehen.
Manche träumen vom Weltraum als Ausweg für die Menschheit angesichts der Krisen auf der Erde. Wie realistisch ist das?
Überall Krisen auf der Erde – und die USA schießen für teures Geld Raketen zum Mond. Der Weltraum ist trotzdem noch ein legitimes Ziel. Ein Kommentar.
Die Mission Artemis-1 will den Mond mehrfach umrunden. Plüschtier-Passagiere wie Snoopy sollen dabei Daten messen. Menschen sollen erst 2024 mitfliegen.
Die Spanische Wegschnecke breitet sich immer weiter aus. Ihre Kernkompetenzen: Fressen und Fortpflanzung. Darunter leiden nicht nur Hobbygärtner.
Navis helfen uns, ans Ziel zu kommen. Doch komplexe Rundreisen überfordern die Systeme. Dahinter verbirgt sich eines der größten Probleme der Mathematik.
Vor 53 Jahren landete der erste Mensch auf dem Mond. Die US-Raumfahrtorganisation Nasa plant 2025 mit der nächsten bemannten Mission. Werden auch deutsche Astronauten dabei sein?
Rund 6000 Mineralien sind bekannt. Jährlich werden bis zu 100 weitere entdeckt. Eine neues Ordnungssystem soll es leichter machen, diesen Kosmos zu erschließen.
Teleskope, Expeditionsschiffe, Teilchenbeschleuniger – auch die Forschung trägt zum Klimawandel bei und vergrößert den CO₂-Fußabdruck. Doch langsam kommt es zum Umdenken.
Neue Beobachtungsdaten zeugen von der bewegten Geschichte der Milchstraße. Sie könnten auch dazu beitragen, das Geheimnis der Dunklen Materie aufzuklären.
Die Klimabilanz der Zementmischung ist verheerend. Weltweit werden pro Mensch jährlich knapp vier Tonnen davon verbaut. Nun suchen Forschende nach Alternativen.
Mikroplastik wird in der Umwelt zu noch kleineren Teilchen geschreddert. Diese Nanoteilchen können über Pflanzen auch in den menschlichen Körper gelangen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster