
Der US-Staat erlebt heftige Niederschläge. Wie gut helfen sie der dürregeplagten Region?
Der US-Staat erlebt heftige Niederschläge. Wie gut helfen sie der dürregeplagten Region?
Waffen werden immer smarter. Forscher warnen, dass ein Einsatz autonomer Waffensysteme nur noch eine Frage der Zeit sein könnte. Die Weltgemeinschaft ist uneins, wie sie damit umgehen soll.
Die Industrie will das Klimagas Kohlendioxid tief im Erdreich deponieren. Zuvor muss es aus dem Abgas abgetrennt werden – zwei Verfahren könnten bald praxisreif werden.
Zwei Wochen nach den verheerenden Beben hat es die türkische Provinz Hatay wieder getroffen. Drohen weitere Todesfälle durch Infektionskrankheiten und Mangelversorgung?
Satelliten liefern präzise Bilder von zerstörten Regionen. Das hilft den Rettern – und den Forschern, um das Geschehen besser zu verstehen.
Seismometer registrieren Bodenbewegungen, Glasfaser können das besser. Mit den Kommunikationsleitungen lassen sich Ort und Stärke von Erdbeben schnell ermitteln – und sehr genau.
Mithilfe von Satellitenbildern und lokalen Fachleuten werden Beschädigungen an Museen, Kirchen und Schulen dokumentiert – eine Grundlage für den Wiederaufbau.
Den Satz des Pythagoras kennt jeder. Mit einer Sammlung zahlreicher Beweise will Mario Gerwig neue Lust am wohl berühmtesten Theorem und an der Mathematik überhaupt wecken. Kann das gelingen?
Gefrierendes Wasser kann zu Erschütterungen führen. Und mitunter knallt und grummelt es dabei auch noch.
Wollen wir eine Chemie, die Ressourcen schont, braucht es neue Katalysatoren. Daran feilt der Berliner Forschungscluster UniSysCat. Eines seiner Ziele: Wasserstoff durch Sonnenlicht erzeugen.
Deutschland setzte lange auf die Magnetfusion, die den Versuchsreaktor ITER zum Laufen bringen soll. Die laserbasierte Kernfusion hingegen galt als Sackgasse. Jetzt schwenkt das Ministerium um.
Die CO2-Bilanz des Flugverkehrs würde durch Treibstoffe aus erneuerbaren statt fossilen Quellen verbessert. Doch die Anforderungen sind hoch.
An dem Fund in Nordschweden sind auch deutsche Forscher beteiligt. Bislang wird der Weltmarkt für die Rohstoffe von China dominiert. Das könnte sich jetzt ändern.
Mit rund 3,5 Prozent ist der Luftverkehr an der Erderwärmung beteiligt. Mit besseren Designs und optimierten Flugrouten könnte die Klimawirkung jedoch erheblich reduziert werden.
Mondfahrten werden zunehmend zum Geschäftsfeld, ein Durchbruch für die Klimagerechtigkeit und die Revolution der Molekularbiologie. Ein Überblick.
Gut möglich, dass die Menschheit Hinweise auf außerirdisches Leben findet. Und dann? Es träfe uns unvorbereitet, meint der Seti-Forscher John Elliott. Er findet: Wir sollten schon jetzt überlegen, wie wir reagieren
Vor einem Jahr startete das James-Webb-Weltraumteleskop ins All. Es begeistert mit ungeahnt scharfen Bildern von fernen Galaxien. Forscher hoffen auf viele weitere Erkenntnisse.
Die längste Nacht ist überstanden, am Weihnachtsabend erhellen Kerzen die Gemüter. Die Strahlen der Sonne sind ein Lebenselixier, das macht die dunkle Jahreszeit bewusst. Aber was ist das genau – Licht?
Um das begehrte Gas herzustellen, braucht es Wasser – in vielen Gegenden ist das aber knapp. Forscher haben nun ein Gerät entwickelt, das stattdessen Luftfeuchtigkeit verwendet.
Die Bilder des 11-Milliarden-Apparats begeistern Forscherinnen und Forscher. Jetzt ist das Teleskop vom Fachblatt „Science“ als wissenschaftlicher Durchbruch 2022 gekürt worden.
Mit der Digitalisierung steigt der Bedarf an Rechenleistung – und damit an Energie. Umso wichtiger ist, Rechenzentren möglichst effizient zu betreiben. Doch wie?
Verbände werben dafür, die seit 2017 verbotene Schiefergasgewinnung per Fracking auch hierzulande wieder einzusetzen. Das ruft nun Widerspruch von Kollegen hervor.
Der Einschlag eines 10-km-Asteroiden brachte die Erdkruste gehörig durcheinander. Die Spuren lassen sich bis heute erkennen.
US-Forscher haben erstmals ein Experiment durchgeführt, bei dem mehr Energie herauskam, als das Team hineinsteckte. Was ist dran?
öffnet in neuem Tab oder Fenster