
Die Mangelverwaltung birgt sozialen Sprengstoff, das Interesse an Eigentumsbildung ist rückläufig. Die Klimagesetzgebung der EU erschwert zudem jede Kalkulation. Eine Analyse zum Jahresbeginn.
Die Mangelverwaltung birgt sozialen Sprengstoff, das Interesse an Eigentumsbildung ist rückläufig. Die Klimagesetzgebung der EU erschwert zudem jede Kalkulation. Eine Analyse zum Jahresbeginn.
Nach dem Ampel-Aus hängen mehrere Gesetzesänderungen in der Schwebe. Diverse Neuregelungen sind aber schon beschlossene Sache. Eine Übersicht im ABC-Format.
Drastisch schrumpfende Pfarreien und Kirchengemeinden müssen sich von Immobilien trennen. Was daraus werden kann, bestimmt nicht allein der Mammon. Beispiele und ein neuer Trend aus Berlin.
Kosten für Strom und Musikbeschallung auf den Märkten sind zu hoch, finden die Betreiber. Außerdem sollte es Zäune, Videoüberwachung und Taschenkontrollen geben – aber nicht auf ihre Kosten.
Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft plant die Entwicklung eines Mischgebiets. Die Planungshoheit liegt beim Bezirk.
Nach einer Flaute kommt der Immobilienmarkt der Hauptstadtregion wieder in Schwung. Das zeigt ein Jahresbericht der HypoVereinsbank. Ein exklusiver Überblick.
Das Mietrechtsportal „Conny“ hilft bei der Durchsetzung von Rückforderungen. Laut Daten des Unternehmens sind Mieten in neun von zehn monierten Fällen überhöht.
Die Branche erwartet reale Umsatzverluste auch für das kommende Jahr. Die Zahl der Baugenehmigungen ist auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung.
Berlin könnte die Mieterschutzregel des Bundes noch bis Ende 2025 verlängern. Danach wären Mieter nur noch durch den Wucherparagrafen und Mietspiegel geschützt. Wie sähe ein „Plan B“ aus?
Jahrzehntelang wurde Fehler auf Fehler gemacht beim Wohnungsbau. Um den Mangel zu beheben, ist mehr als ein Gesetz notwendig: eine motivierte Verwaltung und vernünftige Rendite-Möglichkeiten.
Berlin bräuchte mehr Wohnungen, aber es kommen vor allem Büros auf den Markt zur Vermietung. Auch Ladengeschäfte bleiben länger frei, wie aus einer neuen Statistik hervorgeht. Wie viele ließen sich umbauen?
Das Bezirksamt Berlin-Mitte verabschiedet Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan mit 500 Wohneinheiten. Auch Handwerker sollen hier Platz finden.
Der Landesrechnungshof ist alarmiert: Degewo und Co. häufen durch Immobilienankäufe immer höhere Schuldenberge an. Nun sollen ihnen auch noch Schulen, Rathäuser und Feuerwachen überschrieben werden.
125 Unternehmen und Projekte haben sich für den Innovationspreis beworben, zehn wurden nominiert. Nun hat eine Jury die fünf Preisträger gekürt.
Fokussierung und Flexibilität im Denken und Handeln: Geschäftsführer von europäischen Start-ups verraten ihre Tipps für Gleichgesinnte.
2025 läuft die Mietpreisbremse aus. Dagegen machen der Berliner Senatschef, der Mieterbund und Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter mobil.
Haushaltskürzungen auf Bundes- und Landesebene verschlimmern im Zusammenspiel mit hohen Zinsen und Baukosten die Wohnraumkrise in den Großstädten.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht über die richtige Durchmischung der Stadt, die Rolle der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften und die Zukunft des Tempelhofer Felds.
Das Institut für Weltwirtschaft Kiel legt eine Kosten-Nutzen-Analyse vor. Demnach lassen sich Kosten der Sanierung unter Umständen gut wieder reinholen. Doch es gibt einiges zu beachten.
Berlins Regierende Bürgermeister spricht sich für eine Reihe von Mietrechtsverschärfungen auf Bundesebene aus. Ob eine CDU-geführte Bundesregierung diese umsetzen würde, ist fraglich.
Mieterschutzverbände hoffen auf eine Verlängerung der bestehenden Regelungen zur Preisbremse. Beim Immobilienportal McMakler erwartet man neuen Schwung im Markt, wenn diese scheitert.
Das Land Brandenburg plant eine Bestandsanalyse aus Fördermitteln des Bundes. Seit dem Jahr 2000 ist das Areal ungenutzt und verfällt. Es gehört dem Land Berlin.
Aus Tempelhof einen Messestandort machen, diesen Vorschlag machte ein Berliner Unternehmer. Doch im Senat stößt das auf wenig Gegenliebe – aus mehreren Gründen.
Fehlender Neubau verdrängt viele Familien aus den Innenstädten. Doch auch in den umliegenden Landkreisen und einigen Städten steigen die Immobilienpreise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster