
Sie gilt als erste internationale Gesundheitsinitiative: die Reise des königlich-spanischen Medicus Balmis und seines – im Wortsinne – Lebendimpfstoffes.
Sie gilt als erste internationale Gesundheitsinitiative: die Reise des königlich-spanischen Medicus Balmis und seines – im Wortsinne – Lebendimpfstoffes.
Werden Pflegende jetzt angemessen bezahlt? Werden Impfstoffe jetzt solidarischer verteilt? Eher nein. Aber etwas Positives hat die Pandemie dennoch bewirkt.
„Schrödingers Katze“ ist legendär. Dabei blieb sie zunächst Jahrzehnte lang fast völlig unbemerkt in ihrer Kiste.
Eine Studie findet Hinweise auf Ursachen psychischer Störungen bei Kindern übergewichtiger Mütter. Doch konkrete Schlussfolgerungen sind schwierig.
Kaiserschnitte sind OPs unter sterilen Bedingungen. Für das Neugeborene aber sind genau diese nicht ideal.
Wie gefährlich sind die neuen Varianten, was zeigen die neuesten Studien zum Impfschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Die Studie „Immunebridge“ bringt erste Ergebnisse zum Immunitätsstatus der Bevölkerung. Doch sie zeigt uns nichts, was wir im Grunde nicht schon längst wussten.
Krebsgeschwulste sind häufig von Mikroorganismen besiedelt. Mediziner halten mit deren Hilfe bessere Diagnosen und Therapien für möglich - vielleicht schon bald.
Obwohl der medizinische Nutzen von Homöopathie nicht erwiesen ist, wird sie von Kassen bezuschusst. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will das ändern - doch es gibt viele Anhänger.
Neuartige Synthesemethoden bringen drei Forschende endgültig in die Geschichtsbücher. Einer von ihnen hatte da schon seinen festen Platz.
Der erste Nobelpreis 2022 geht nach Leipzig. Was zunächst eher akademisch wirkt, ist so aktuell und relevant wie kaum sonst etwas derzeit.
Als Nachfolger von Queen Elizabeth II. genießt Charles so manche Privilegien. Außerdem hat er eine Verbindung zu Peter Maffay höchstpersönlich.
Dampfkessel, Ankerketten, Buchstaben: Vier Kilometer unter den Wellen des Nordatlantik ist ein Ultra-HD-Film am berühmtesten Stück Schrott der Welt entstanden.
Fischtod mit Fischtodesfolge, Wochen später: Die Ereignisse aus dem Juli und August könnten mitverantwortlich für die jetzigen Funde verendeter Tiere sein.
Deutschland erhält im September 14 Millionen Dosen zwei neuer Covid-Vakzine. Wie die Menschen zu neuen Impfungen stehen, zeigt eine Tagesspiegel-Umfrage.
Die europäische Arzneimittelagentur bewertet die Booster-Vakzine gegen die Omikron-Varianten positiv. Aber was bringen sie – und für wen?
Im Dezember wird die letzte bemannte Mondlandung 50 Jahre her sein. Warum war seither niemand sonst dort? Eine Spurensuche.
Endlich einmal Daten zu den tatsächlichen Todesursachen bei Patienten mit Risikofaktoren. Doch bei den Schlussfolgerungen muss man vorsichtig bleiben.
Viel zu viel Chlorophyll und ein sich vervollständigendes Bild der Katastrophe: Starkes Wachstum von Algen begann in einem Abschnitt des Oberlaufes in Polen.
Die Suche nach der Ursache für das Fischsterben in der Oder geht weiter. Fachleute gehen von einem „multikausalen Ereignis“ aus.
Die Hinweise verdichten sich, dass im Fluss verklappte Salzabwässer ein Grund der Öko-Katastrophe sind. Ob sich dies bewahrheitet oder nicht, eines ist sicher: Die Oder hat eine Chance auf eine bessere Zukunft.
Was das Fischsterben in der Oder verursacht hat, könnte für immer ungeklärt bleiben. Ergebnisse des Landeslabors liegen noch nicht vor. Was zunimmt, sind Zweifel.
Berlins Grüne reklamieren ein Recht auf Rausch, der Konsum kleiner Mengen harter Drogen soll nicht mehr verfolgt werden. Was würde das bedeuten?
Bisher gibt es nur drei Dutzend bekannte Fälle. Doch das neue Henipavirus bestätigt die Warnungen vor möglichen immer neuen Zoonosen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster