
Der Streit um spätere Sommerferien lenkt von wesentlichen Fragen ab: Warum gibt es noch Winterferien? Weshalb ist Pfingsten nur ein freier Tag drin? Zeit für eine Reform!

Der Streit um spätere Sommerferien lenkt von wesentlichen Fragen ab: Warum gibt es noch Winterferien? Weshalb ist Pfingsten nur ein freier Tag drin? Zeit für eine Reform!

Nach der Geburt ihrer Zwillinge geht die Beziehung schief. Mit der Trennung beginnt ein erbitterter Streit um die Kleinen. Nun zieht der Vater vor Gericht.

Kai Wegner will ungeachtet der Beschlüsse seiner Partei mit der Linken kooperieren. Das mag auch Taktik sein, ist aber gerade mit Blick auf Ostdeutschland überfällig.

Fast 1000 Straftaten im Jahr, ein zusehends leidender Kiez – kann ein Zaun um Berlins schlimmsten Drogen-Umschlagplatz wirklich helfen? Einen Versuch ist es wert.

In Brandenburg gibt es massive Ernteausfälle. Landwirtin Lilian Guzmán probiert nun neue Kulturen und Anbaumethoden – und denkt darüber nach, ob sich ihr Beruf noch lohnt.

Wenn er keine Fehler mehr macht, kann sich der Regierende Bürgermeister auf seine zweite Amtszeit einstellen. Grüne und SPD wirken unsortiert, die Linke bleibt unberechenbar.

Der Langweiler. Der Mann, der sich hängen lässt. Der Vater ihrer Kinder, der nur an sich denkt. Nina hat immer klar gesagt, dass der Bruch droht. Und hatte immer den Mut, ihn auch durchzuziehen.

Berlin benötigt mehr Schatten und mehr Sickerflächen. Ein neues Baumgesetz würde helfen. Aber die Menschen müssen mithelfen. Und viele Ideen sollten endlich diskutiert werden.

Am Wochenende wollten fast 100.000 Berliner in die Sommerbäder. Aufgrund von Überfüllung wurde selbst Ticketbesitzern der Einlass verwehrt. Was die Bäderbetriebe dazu sagen.

Möchten sich Menschen noch in Gebieten erholen, in denen die AfD hohe Wahlergebnisse erzielt? Die Leserschaft des Tagesspiegel-Newsletters „Im Osten“ ist gespalten.

Drei Jahre lebt er nun alleine nach dem Tod seiner Frau. Umgeben von Erinnerungen an sie kämpft er sich in ein neues Leben. Wie kann das gelingen?

Die frühere Oppositionelle spricht im Interview über die späte Ehrung der mutigen DDR-Frauen, die neue Nostalgiewelle und Pazifismus in Kriegszeiten.

Elisabeth Kaiser geht ihr Amt hochschwanger an. Hier spricht sie über widersprüchliche Erwartungen an Frauen – und darüber, warum sie für ein AfD-Verbotsverfahren ist.

Nach der ersten Begegnung trennen sie zwei Grenzen des Kalten Krieges. Bevor sie gemeinsam nach Berlin dürfen, muss er zurück zu ihr – und zu seinen Wurzeln vor dem Krieg.

Die Sowjetunion war ihr zu eng, Berlin ein sicherer Hafen. Mit Mathias’ Hilfe kann Vera sogar ihr Kind nachholen. Doch politische Dramen prägen die Familie bis heute.

Die neue Regierung geht kaum auf die Belange Ostdeutschlands ein. Einen Ost-Beauftragten wird es aber weiter geben - allerdings in neuer Rolle.

Angela und Karlheinz Steinmüller schrieben schon in der DDR erfolgreiche Science-Fiction-Romane und schickten ihre Leser ins Weltall. Wie sie heute auf die Zukunft blicken und was die Menschheit retten kann.

Der neue Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“ zeigt die Wunden, die nach der Einheit entstanden. Die Regisseurin und die Hauptdarstellerin über unterdrückte Gefühle, Heimat und Gewalt.

Mit Projekten, Treffpunkten und einer eigenen Partei bringt Luca Piwodda den Mut in seine ostdeutsche Heimat zurück - und wundert sich, warum sich Politik hier sonst nicht blicken lässt.

Stephan Meyer ist CDU-Landrat in Görlitz, wo fast die Hälfte AfD wählt. Er muss den Mangel verwalten und den Frust auffangen. Ein Gespräch über Mut im Osten.

Beim ersten Missbrauch ist sie nicht mal 18 und wird angezweifelt. Auch nach der zweiten Tat wehrt sie sich – damit ihre Söhne bessere Männer werden.

Ein besseres Programm, ein begeistertes Publikum, ein politischer Drahtseilakt: In harten Zeiten muss die Berlinale mehr Menschlichkeit zeigen und sich stärker in Berlin verwurzeln.

Unser Autor präsentiert die drei seltsamsten Filme der 75. Berlinale. Und verrät zum Schluss auch, welcher der schönste war.

Schauspielerin Mathilde Irrmann sucht neue Rollen, Regisseur Leon Kluth einen Kinoverleih. Abseits des Roten Teppichs erlebt unser Autor die Berlinale als große Jobbörse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster