
Auf der Warschauer Straße verunglückte erst am Donnerstag wieder ein Motorradfahrer tödlich – es ist der achte in diesem Jahr. Biker leben in Berlin gefährlich, doch sie sind meistens nicht schuld daran. Ein Straßenreport.
Auf der Warschauer Straße verunglückte erst am Donnerstag wieder ein Motorradfahrer tödlich – es ist der achte in diesem Jahr. Biker leben in Berlin gefährlich, doch sie sind meistens nicht schuld daran. Ein Straßenreport.
Sozialsenator Mario Czaja stellt in Berlin den Jahresbericht für 2013 vor. Demnach braucht die Hauptstadt in Zukunft mehr Unterkünfte für Asylbewerber und auch mehr barrierefreie Wohnungen.
Ende des Monats muss Berlin ein erstes Olympia-Konzept vorlegen. Die Stadt plant - und die Gegner formieren sich. Das wundert allerdings die Umweltschützer vom BUND.
Der Senat will die Olympischen Spiele über die gesamte Stadt verteilen. Eine Übersicht über die geplanten und vorhandenen Sportanlagen.
Im Tagesspiegel-Doppelinterview stritten SPD-Chef Jan Stöß und Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop über fast jedes zur Sprache kommende Thema. Gemeinsamkeiten müsse man „mit der Lupe suchen“, kommentiert CDU-Chef Henkel. Um Rot-Grün sorgt er sich nicht.
SPD-Chef Jan Stöß und Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop streiten im Doppelinterview über Klaus Wowereit, Olympia, den BER und Rot-Grün in Berlin. Kann daraus eigentlich wieder eine Koalition werden? Diesem Streitgespräch nach zu urteilen, wäre es eine turbulente.
Die Olympia-Pläne für Berlin werden konkreter: Beachvolleyball vor dem Reichstag, das Dorf für die Sportler will der Senat in Tegel aufbauen – und für Golf ist Platz in der Stolper Heide
Die Olympia-Pläne für Berlin werden konkreter: Beachvolleyball könnte vorm Reichstag gespielt werden. Für Rudern und Golf wurden ebenso Plätze gefunden. Wo das Dorf für die Sportler aufgebaut werden soll, steht auch fest.
Berlin diskutiert über eine Bürgerbeteiligung an einer Olympiabewerbung. Doch ausgerechnet die kürzlich gestartete Onlinebefragung zum Thema ist auf dem offiziellen Hauptstadtportal nicht auf Anhieb zu finden.
Stadtwerke finden kaum noch Platz für Anlagen
Das landeseigene Stadtwerk Berlin soll Strom aus erneuerbaren Energien produzieren. Aber schon beim Bau von neun Windrädern bei Stahnsdorf gibt es ernsthafte Probleme - und nicht nur da.
Der Umgang mit Steuerakten beschäftigt die Berliner Parlamentarier. Welche Regeln gibt es hierfür, wann werden die Akten Abteilungsleitern oder der politischen Führung der Finanzverwaltung vorlegt? Die Abgeordneten fordern Auskünfte von Finanzsenator Ulrich Nußbaum.
Bremen will einen Teil der Kosten an die Fußballvereine weitergeben, die für Polizeieinsätze gegen gewalttätige Fans entstehen. Berlin und Bayern lehnen das jedoch ab.
Berliner Landesverband prüft eine Abspaltung
Landesverband der Piraten prüft die Abspaltung von der Bundespartei.Am Montagabend waren aber nur wenige Vertreter des Linken Flügels dafür. Dazu gehörte Landeschef Christopher Lauer.
Landesverband der Piraten prüft die Abspaltung von der Bundespartei. Am Montagabend waren aber nur wenige Vertreter des linken Flügels dafür. Dazu gehörte Landeschef Christopher Lauer.
Das Gezerre in der Politik um die Vergabe des Berliner Gasnetzes geht weiter. Nun hat sich Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) zumindest in einem Punkt indirekt bei Finanzsenator Ulrich Nußbaum entschuldigt.
SPD-Fraktionschef Saleh schlägt eine Enquete-Kommission vor, um die Fragen für mehr Bürgerbeteiligung zu klären. Die Opposition sieht das skeptisch.
Guckt Finanzsenator Nußbaum in Steuerakten von Bürgern und Politikern? Die Verwaltung hat dazu offenbar keine Aufzeichnungen – und auf diese Frage keine klare Antwort
Joachim Gauck nimmt Angela Merkel mit von Berlin nach Brasilien - ihre erste gemeinsame Reise. In der Luft sind sie auch vor dem Abhören sicher.
Zoo-Direktor Andreas Knieriem wühlt im Sand und will in Berlin bleiben
Zum Auftakt der Aktionärsversammlung in der Urania präsentierte Zoo-Chef Andreas Knieriem erste Zahlen. Zoo und Aquarium sind Zuschauermagneten, während der Tierpark weiter schwächelt. Bis Weihnachten soll ein Ziel- und Entwicklungskonzept vorliegen.
Der Chef der Berliner Bäderbetriebe, Ole Bested Hensing, spricht von einer "gemächlichen Sommersaison". Die Sportpolitiker fordern mehr Kundennähe. In einigen Bädern kann man bereits mit EC-Karte zahlen. Und bald soll es Eintrittskarten auch online geben.
Die Senatoren Ulrich Nußbaum und Thomas Heilmann kommen sich immer wieder ins Gehege. Vor gut zwei Wochen eskalierte der Zwist zwischen den beiden Politikern im Umgang mit der Vergabe der Gasnetz-Konzession. Jetzt geht es um die Regelung der Makler-Provision.
öffnet in neuem Tab oder Fenster