
Rund 850 Ausbildungsplätze sind in Potsdam noch unbesetzt. Wie die Firmen um Nachwuchs kämpfen.

Rund 850 Ausbildungsplätze sind in Potsdam noch unbesetzt. Wie die Firmen um Nachwuchs kämpfen.

Zu den bekannten Großbaustellen kommen in dieser Woche weitere Sperrungen im Straßenverkehr. Wo es für Auto- und Radfahrer zu Einschränkungen kommt.

Die Förderschule am Brauhausberg erhält für 12,7 Millionen Euro einen Neubau mit Therapiebad. Bis 2024 soll das Gebäude fertig sein.

Bürgerservice, Standesamt und hunderte Mitarbeiter ziehen ab Mitte 2023 für zweieinhalb Jahre um. Schon jetzt ist die Lärmbelästigung laut Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hoch.

Der Stadtteil steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Stadtplaner Henry Fenzlein über Quartiersgaragen statt Parkplätze, Neubau und Abriss.

Das Wohngebiet könne von der Umsetzung des Masterplans Schlaatz 2030 profitieren, so die Wohnungsbaugenossenschaft PBG. Der Abriss von Gebäuden sei nicht geplant.

Wie die Menschen auf die anstehende Umgestaltung des Potsdamer Stadtteils blicken - und welche Ängste sie hegen.

Rund 130 Tage nach Beginn des Krieges in der Ukraine leben mehr als 2900 Geflüchtete in Potsdam. Drei Viertel von ihnen sind privat untergebracht. Ihre aktuelle Lage im Überblick.

Das Sozialministerium hat einen Antrag des Tierschutzvereins auf 50 000 Euro Förderung für die Erweiterung des Tierheims abgelehnt.

Wasser und Raumluft ab sofort kühler. Grund ist die sich abzeichnende Energiekrise. Ausnahmen nur für Babyschwimmen.

Nach längerer Pause findet am Samstag wieder ein Flohmarkt im Volkspark statt – an anderer Stelle und mit neuem Betreiber.

Im August beginnt die finale Debatte um die Media City in Babelsberg. Der Investor verweist auf den Bedarf an neuen Flächen für die Medienstadt, Anwohner hingegen protestieren.

Klimawandel und Trockenheit lassen Bäume sterben, das verändert Potsdams Gärten unweigerlich. Was die Gärtner nun versuchen.

Bürger dürfen nicht mehr aus Seen und Flüssen pumpen. Das hat die Stadt per Allgemeinverfügung geregelt. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder.

Die Arbeiten unter der Hochstraßenbrücke auf der Friedrich-List-Straße stehen kurz vor dem Abschluss, am Bahnhof Marquardt gehen die dagegen Bauarbeiten erst los.

Manuela Saß (CDU) ist bei der zweiten Runde der Bürgermeisterwahl am Sonntag im Amt bestätigt worden.

Mehr als 300 ukrainische Kinder und Jugendliche lernen in Potsdam. Ein Besuch in zwei Schulen.

Neben der Auswirkungen der Pandemie führen die Stadtwerke auch die Entwicklungen auf dem Energiemarkt und die hohe Inflation als Gründe an.

Ohne Regen hätten die jüngsten Brände in Brandenburg katastrophal geendet. Die Gründe: eine dezimierte Feuerwehr, Munitionsaltlasten – und Angst vor Strahlen.

500 neue Wohnungen, weniger Verkehr, mehr Grün: Eine Jury hat den Siegerentwurf für den Umbau des Viertels gekürt. Bemerkenswert liest sich die Lösung für zentrale Quartiersgaragen.

Bis zu 36 Grad treffen am Wochenende in Potsdam auf trockene Böden. Was das für die Potsdamer und ihre Stadt bedeutet.

Auf allen Tramlinien und bei den Ersatzverkehr-Bussen gelten Sonderfahrpläne. Fahrgäste sollten mehr Zeit als gewohnt einplanen.

Ein Drittel der Potsdamer EWP-Kunden müssen für Strom und Gas ab September deutlich mehr bezahlen.

Die Zufriedenheit der Potsdamer Firmen mit dem Wirtschaftsstandort steigt. Aber Wohn- und Gewerbeflächen bleiben Mangelware.
öffnet in neuem Tab oder Fenster