
Sie sind eklig, gefräßig und aktiv wie seit Jahren nicht: Nacktschnecken. Berlins Wildtierexperte erklärt, wie man sie fernhält und wie es um andere Plagen steht.
Sie sind eklig, gefräßig und aktiv wie seit Jahren nicht: Nacktschnecken. Berlins Wildtierexperte erklärt, wie man sie fernhält und wie es um andere Plagen steht.
Die Sommerzeit wird für besonders viele Bauarbeiten genutzt. Wir nennen Straßen, in denen es eng wird – Bezirk für Bezirk.
Das Bundeswirtschaftsministerium hält den Bau der Schnellstraße für nicht förderfähig. Verbände sehen weitere Gründe, an denen das Projekt scheitern dürfte.
Der BER hat massiv investiert, damit Passagiere nicht mehr lange warten müssen. Bei Problemen mit den Bodendienstleistern greift eine neue Taskforce ein.
Der Schüler Matteo Schölzel geht in seiner Freizeit mit der Kamera auf die Pirsch und führt Fremde durch die Natur. Dafür wird er jetzt ausgezeichnet.
Hello from the Otter side: Wildtierkameras brachten Gewissheit, dass die flauschigen Marder wieder da sind. Ranger wollen die Fischotter nun vor den Gefahren der Großstadt schützen.
Zwei Senatslimousinen sind die klimaschädlichsten aller deutschen Landesregierungen. Und ein Senator fährt ein extrem hochmotorisiertes SUV.
Die Eltern von Fabien Martini haben lange für den Erinnerungsort am Roten Rathaus gekämpft. Der soll auch anderen gewidmet sein, die auf Berlins Straßen starben.
Regenwasser soll nicht mehr einfach abfließen, sondern aufgefangen werden. Doch der Umbau der Stadt ist mühsam. Wie es geht, zeigen die zehn Sieger des Wettbewerbs „Regenial!“
Das Eisenbahn-Bundesamt hält die Straßenplanung des Senats für mangelhaft, weil die parallele Bahntrasse nicht berücksichtigt wurde. Es hat „erhebliche Bedenken hinsichtlich der Realisierbarkeit“ der Tangentialen Verbindung Ost.
Erneut wurde ein Rot-Fahrer für den Tod eines Kindes zu Bewährung verurteilt. Der Vater des Opfers erklärt, warum er auch gegen dieses Urteil kämpfen will.
Wieder stand der Autofahrer vor Gericht, der auf der Landsberger Allee die elfjährige Louisa überfahren hatte. Für die Eltern endete der Prozess enttäuschend.
„Ein Riesenproblem“ nennt der Chef des Botanischen Gartens die Ausbreitung der Pflanze – und warnt vor dem Kauf von bestimmten Saatgutmischungen.
Berlin mit sauberem Trinkwasser zu versorgen, wird schwieriger. Die Wasserbetriebe nehmen als Lösung auch ferne Quellen ins Visier. Ab 2027 sollen zudem die Gebühren steigen.
Vor einem Jahr waren Autos und Straßen verklebt, eine Politikerin stürzte mit dem Rad auf dem schmierigen Film. Wie sieht es nun aus?
Mehr Tempo 30, mehr Busspuren – das dürfte mit der Novelle des Straßenverkehrsgesetzes bald einfacher möglich sein. Aber die Berliner Verwaltung sieht vorerst keinen Handlungsbedarf.
Wenn es sich auf Warschauer Straße und Frankfurter Allee staut, weichen viele Autofahrer in die Nebenstraßen aus. Nun geht der Bezirk mit verschiedenen Maßnahmen dagegen vor.
Über den Arbeitgeber ein Fahrrad leasen – das können auch Mitarbeiter der Landesbetriebe. Allerdings nicht alle: Polizei und Feuerwehr etwa profitieren nicht von dem Angebot.
Fürs Auto gibt es den Führerschein, zum Schwimmen das Seepferdchen – aber fürs Fahrrad gibt es kein Zertifikat. Ein Radsportler will die Lücke füllen.
Auf hunderten Veranstaltungen können Berliner an diesem Wochenende die Natur vor ihrer Haustür erleben. Zwei Rangerinnen zeigen, was die vollbringt.
In Spandau befindet sich der größte Busknoten der BVG. Und ausgerechnet in diesem Bezirk sollen gleich drei besonders schnelle Buslinien fahren? Hier die Top-Strecken - und Gründe.
Die Sparappelle der neuen Umweltsenatorin wirken schräg. Aber sie schaffen Aufmerksamkeit für ein Thema, dass man nicht wichtig genug nehmen kann.
Der „Masterplan Wasser“ soll Berlins Trinkwasserversorgung sicherstellen. Doch für eins der größten Wasserwerke sehen die Fachleute ein Problem.
Die Busse der BVG werden insgesamt langsamer, aber manche schaffen konstant hohes Tempo. Andere sind kaum schneller als ein Jogger. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster