
© Bernd von Jutrczenka/dpa
Casdorffs Agenda: Merkels Nachfolge per Urwahl regeln
Zwei Kandidaten für den CDU-Vorsitz wollen die Parteimitglieder über die Spitzenposition entscheiden lassen. Das hilft, Engagement hervorzurufen. Ein Kommentar.

Stand:
Nur weil es von den zwei unabhängigen Kandidaten für den CDU-Vorsitz kommt, sollte niemand ihren Vorschlag links oder rechts liegen lassen. Andreas Ritzenhoff und Matthias Herdegen wollen die Mitglieder über die Spitzenposition in der Merkel-Nachfolge Teil 1 abstimmen lassen – mittels einer Urwahl.
Womit sie ein weit verbreitetes Gefühl treffen: Man möchte doch schon genauer wissen, wem man zur Macht verhilft. Zumal vorher das probate Mittel der Regionalkonferenzen zum Einsatz kommen könnte. Alle Kandidaten stellen sich allen interessierten Mitgliedern persönlich vor und diskutieren auch mit denen dann über ihre politischen Ziele. Genau so was hilft, Engagement hervorzurufen. Wenn schon Demokratie, dann richtig.
Casdorffs Agenda erscheint jeden Morgen in der Morgenlage, dem Newsletter für Politik- und Wirtschaftsentscheider, den Sie hier kostenlos abonnieren können.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Der Tagesspiegel kooperiert mit dem Umfrageinstitut Civey. Wenn Sie sich registrieren, tragen Sie zu besseren Ergebnissen bei. Mehr Informationen hier.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: