
Die Investitionsbank Berlin rechnet beim Ausbau der Erdwärme mit einem großen Plus für Wirtschaft, Landeshaushalt und Klimaschutz. Nötig sei aber eine öffentliche Förderung.
Die Investitionsbank Berlin rechnet beim Ausbau der Erdwärme mit einem großen Plus für Wirtschaft, Landeshaushalt und Klimaschutz. Nötig sei aber eine öffentliche Förderung.
Die Genuss-Zeitschrift Falstaff hat die besten Backstuben Deutschlands gekürt. Geschäfte mit mehreren Filialen waren im Vorteil.
Im neuen Polizeigesetz ist die Aufzeichnung von „Bild- und Tonaufnahmen“ am Körper ausdrücklich erlaubt. Auch für Außendienst-Mitarbeiter der Bezirke. Allerdings gibt es Einschränkungen.
Seit 2017 plant die BSR eine neue Hauptverwaltung auf dem Neubau-Areal am Südkreuz. Für Baubeginn und Fertigstellung gibt es weiterhin keine Termine.
Das Stadtentwicklungsprojekt am Alexanderplatz wird von Bund und Land mit rund fünf Millionen Euro unterstützt.
Der Lieferdienst und die Elektronikkette bauen ihre Kooperation weiter aus. Zugestellt werden vor allem kleinere Produkte.
Das Land Berlin erbt immer mal wieder unverhofft ein Häuschen, ein Stück Wald oder ein privates Schwimmbad in Aschaffenburg. Das wird die Stadt nur schwer wieder los.
Der Medizin-Campus Buch hat einen neuen Hub für Gründer. Die ersten 14 Unternehmen haben sich schon Flächen reserviert, denn Laborkapazitäten sind knapp in Berlin.
Die Grünen möchten die städtischen Wohnungsunternehmen fusionieren, das ergäbe den zweitgrößten Wohnungskonzern Deutschlands. Doch macht das überhaupt Sinn?
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) gibt es jetzt eine Anlaufstelle für kleine und mittelständische Unternehmer aus der Region.
1990 wurde Berlin wiedervereinigt, erst zwei Jahre später folgten die Versorgungsbetriebe. Danach musste jahrelang Personal abgebaut werden. Ost-West-Unterschiede sind inzwischen aber kaum noch spürbar.
Der Senat aus CDU und SPD hatte es noch im Koalitionsvertrag verabredet, doch im Sommer fiel das Forschungszentrum für die Digitalisierung in der Industrie aus der Agenda.
Die Senatsverwaltung für Finanzen hat sich flexible Arbeitsräume und wertschätzende Kommunikation verordnet. Jetzt soll das das Pilotprojekt „Arbeit mal anders“ ausgeweitet werden.
Die BSR braucht noch mehr Software-Profis, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Das ist Thema der aktuellen „Future Work Week“.
Nach Berichten über verschwundene Briefe hat der Deutsche Versand Service (DVS) seine Zusammenarbeit mit „Berlin Last Mile“ beendet. Mängel bei der Zustellung gebe es bundesweit, sagt ein Experte.
In der Justizvollzugsanstalt Tegel gehen die meisten Häftlinge jeden Tag zur Arbeit. Das dient vor allem der Vorbereitung auf das Leben draußen. Was sie produzieren und verdienen, ist eher Nebensache.
Einen Verfassungskonvent wollte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) einberufen, doch das ist inzwischen vom Tisch. Nun ist ein anderes Vorgehen geplant.
Nach dem tragischen Tod des BIM-Managers soll die Stelle wieder ausgeschrieben werden. Der Aufsichtsrat rechnet erst im nächsten Jahr mit einer Besetzung.
Die Zahl der Besucher an Ku’damm und Tauentzien sowie in der Steglitzer Schloßstraße ist wieder so groß wie vor der Pandemie. Dennoch gibt es alarmierende Veränderungen.
Auf Einladung der Wohnungsgesellschaft Gewobag haben Künstler und Experten über die Ursachen des massenhaften Mülls in der Stadt diskutiert. Ein paar Lösungsvorschläge gab es auch.
Chefs von Landesunternehmen verdienen schon einmal mehr als eine halbe Million Euro im Jahr. Manche finden das übertrieben. Jetzt nimmt der Landesrechnungshof das Gehaltsgefüge unter die Lupe.
Jeden Tag müssen die Ämter massenhaft Akten und Anträge einscannen. Das macht viel Arbeit – und führt zu absurden Abläufen.
Geld und Meriten verdienen sie sich in Buch mit der Biomedizin. Ein neues Gründungszentrum soll im Oktober öffnen. Und bald suchen sie auch nach heißen Quellen.
Die Sperrmülltage in den Kiezen sind inzwischen fester Bestandteil der Langzeit-Initiative „Saubere Stadt“. Doch bringen sie wirklich mehr Sauberkeit und weniger Müll?
öffnet in neuem Tab oder Fenster