
Brandenburgs Rechnungshof möchte das 54-köpfige Ensemble halbieren. Die Prüfer rügen auch, dass in vielen Fällen keine Gebühren kassiert werden.
Brandenburgs Rechnungshof möchte das 54-köpfige Ensemble halbieren. Die Prüfer rügen auch, dass in vielen Fällen keine Gebühren kassiert werden.
Rettung durch Verkauf? Das war die letzte Hoffnung für das Bahnwerk Eberswalde. Doch daraus wird nichts, sagt Bahn-Chef Grube nun den PNN. Das Aus ist wohl besiegelt.
Das Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn in Eberswalde, einer der größten Industriebetriebe in Brandenburg, soll doch geschlossen werden. Bahnchef Grube lehnt einen Verkauf ab.
Spenden sollen mittelalterliches Kleinod retten. Kulturministerin: Kirchenschätze vom Verfall bedroht
Bereits zum 7.Mal in Folge sammelt die Spendenaktion "Vergessene Kunstwerke" Geld für Kunst in Kirchen. Dieses Jahr soll ein Altaraufsatz in der Niederlausitz gerettet werden.
Potsdam - Die Spitze der CDU-Landtagsfraktion unter Fraktions- und Parteichef Ingo Senftleben ist wieder komplett. Am Dienstag wurde Ex-Ministerin Barbara Richstein zur Vize-Fraktionschefin gewählt.
Am BER funktioniert der erste Teil der Entrauchungsanlage. Trotzdem gilt auch dort: Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Ein Kommentar.
Das "Monster", die berühmt-berüchtigte Entrauchungsanlage des BER macht Fortschritte - der erste Teil funktioniert.
Aus drei mach keins: SPD-Parteitag votiert für Einkreisung von Cottbus, Frankfurt, Brandenburg - prompt gibt es Kritik an Dietmar Woidke und die Warnungen vor Spaltung.
Im Brandenburg an der Havel ist eine offenbar rassistisch motivierte Brandstiftung an einer geplanten Flüchtlingsunterkunft verübt worden. Es entstand leichter Schaden. Oberbürgermeisterin Tiemann äußerte Entsetzen und Bestürzung.
UPDATE In der Stadt Brandenburg an der Havel brannte es am Freitagmorgen in einer ehemaligen Schule. Dort sollten demnächst Flüchtlinge untergebracht werden. Die Polizei geht von einem fremdenfeindlichen Hintergrund aus.
Bundesweit ist es eine Premiere: In Potsdam wurde das „Bündnis für Brandenburg“ zur Integration von Flüchtlingen gestartet. Zu den Unterzeichnern gehören etwa Alt–Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD), die Künstler Katja Ebstein und Toni Krahl von City.
Während die ländlichen Gebiete bis 2040 an Einwohnern verlieren werden, könnten vor allem Potsdam und Dahme-Spreewald zulegen - wenn der BER eröffnet wird.
Der Speckgürtel wächst, eine Stadt besonders
Die Kassenärztliche-Vereinigung Brandenburg gerät ins Visier der Staatsanwaltschaft. Die prüft den Verdacht auf Untreue. Auch Mieterbund und Korruptionsbekämpfer sind empört, weil Ex-Minister Speer eine extrem niedrige Miete zahlt.
2,51 Euro pro Quadratmeter – eine traumhaft niedrige Miete für Potsdamer Verhältnisse. Mehr aber wollte die Kassenärztliche Vereinigung von einem prominenten Mieter über Jahre offenbar nicht haben
Im "Dialogforum" wurden am Montag weitreichende Beschlüsse gefasst. Das Gremium verabschiedete einstimmig ein 16-Seiten-Papier zur weiteren Schallschutzpraxis.
Beschwerden über rigide Praxis des Flughafens
Der Streit um den fehlende Schallschutz am BER spitzt sich erneut zu. Dem „Airport Dialogforum“ der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg droht der Bruch mit den Gemeinden.
Bei einer chaotischen Abstimmung auf dem Parteitag wird der umstrittene Andreas Kalbitz trotz strammer Rechtsaußen-Vita neuer Vize-Chef der Brandenburger AfD. Trotzdem sagt Parteichef Gauland: "Wir sind eine bürgerliche Partei."
Bei einer chaotischen Abstimmung auf dem Parteitag wird der umstrittene Andreas Kalbitz neuer Vize-Chef der Brandenburger AfD. Trotzdem sagt Parteichef Gauland: "Wir sind eine bürgerliche Partei."
Die Flughafengesellschaft wollte im Prozess gegen Ex-Chef Schwarz nicht unbedingt gewinnen
Die Flughafengesellschaft wollte im Prozess gegen Ex-Chef Schwarz nicht unbedingt gewinnen – aus Furcht vor Schadenersatzzahlungen an Airlines. Das sagt ein Zeuge vor dem Untersuchungsausschuss.
Die meisten Brandenburger sehen Flüchtlinge nicht als Bereicherung und haben Angst vor dem Islam. Überraschend: Bei den SPD-Anhängern überwiegt nach einer Umfrage die Ablehnung. Regierungschef Woidke plant nun ein Bündnis gegen die Angst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster