Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Thorsten Metzner

Er war über Jahre einer der einflussreichsten und prägendsten Politiker in Brandenburg – und ein political animal, Kettenraucher. Nun ist Klaus Ness im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Weil die Flughafengesellschaft wächst, kommen Arbeitnehmer in den Aufsichtsrat. Und das Unternehmen hat Ärger mit der Bahn.

Ohne ihn ging nichts, er war ja immer da, mit klarer Meinung: Der Brandenburger SPD-Fraktionschef Klaus Ness ist tot. Ein Nachruf.

Weil die Flughafengesellschaft wächst, kommen Arbeitnehmer in den Aufsichtsrat. Und das Unternehmen hat Ärger mit der Bahn.

Ohne ihn ging nichts, er war ja immer da, mit klarer Meinung: Der Brandenburger SPD-Fraktionschef Klaus Ness ist tot. Ein Nachruf.
Ingenieure und Architekten halten geplante neue Bauordnung für Abkehr vom Verbraucherschutz
Potsdam - Am BER fällt die nächste Terminverschiebung, es wäre die fünfte seit 2011, erst einmal aus: Trotz der Rückstände auf der Baustelle des neuen Berliner Flughafens von „drei bis vier“ Monaten wird es bei der für 2017 geplanten Eröffnung bleiben, wenn der Aufsichtsrat sich am heutigen Freitag in Tegel trifft. Zum letzten Mal in diesem Jahr – unter dem Vorsitz des Berliner Regierenden Michael Müller (SPD).

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts korrigiert Brandenburgs Justiz, Regierung und Landtag: DDR-Altanschließer müssen nicht nachträglich zahlen. Was das für Brandenburg bedeuten könnte.

Dass Grundstückbesitzer für Abwasseranschlüsse aus DDR-Zeiten noch deutlich nach der Wende zahlen mussten, ist eine typische Geschichte für Brandenburg, meint Thorsten Metzner. Ein alter Kommentar aus dem Mai 2009, der trotzdem hochaktuell ist.

Das neue Jahr wird entscheidend für den BER. Das alte endet mit schlechten Nachrichten. Es geht um viel Geld und um Macht. Ein Überblick
Die öffentliche Hand darf nach dem Willen der EU-Kommission noch weitere 2,2 Milliarden Euro in den Berliner Flughafen stecken – keinen Euro mehr. Das wären 400 Millionen weniger als beantragt.

Die EU sieht beim BER die Schmerzgrenze erreicht. Das ist eine gute Nachricht. Ein Kommentar

Während Berlin mit dem Lageso-Chaos als Schlusslicht in der Flüchtlingskrise dasteht, gelingt Brandenburg es besser, die Situation zu meistern, meint Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf der ersten Integrationskonferenz in Potsdam. Und damit steht er nicht alleine da.

Auf der Weltklima-Konferenz in Paris verständigten sich die Teilnehmer unter anderem auf den Abschied von der Kohle-Industrie. Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) hält aber nichts von einem schnelleren Kohle-Ausstieg in der Lausitz.

Angebot von Bahnchef Grube: Brandenburg kann den Standort Eberswalde haben – sonst ist 2016 Schluss.

Am Freitag kommt es zum Spitzentreffen bei Bahnchef Rüdiger Grube zum bedrohten Bahnwerk in Eberswalde. Nach PNN-Informationen könnte eine endgültige Entscheidung erneut vertagt werden.

Der BER öffnet und Tegel macht trotzdem nicht dicht - wäre das sinnvoll? Ein entsprechendes Volksbegehren ist gestartet. Die Thesen sind kernig, nicht alles ist aber ganz so einfach. Der Faktencheck.
Brandenburgs dienstältester Landrat, Burkhard Schröder, geht vorzeitig in den Ruhestand. Und er mahnt trotz Turbulenzen die SPD weiter zu einem anderen Umgang mit der AfD und den Ängsten der Bürger.
Das Unternehmen Desag würde das bedrohte Bahnwerk Eberswalde kaufen. Brandenburgs Regierung hält das Konzept für seriös

Vor der Entscheidung über das Instandsetzungswerk in Eberswalde wird heftig gegen seine Schließung gewettert. samt Brandbrief an Merkel.

Seit dreieinhalb Jahren hätten sie ihre Geschäfte und Restaurants im Flughafen BER haben sollen. Sie hatten Möbel gekauft und Personal eingestellt, doch dann kam alles anders. Jetzt ziehen einige der Firmen vor Gericht.
Brandenburgs dienstältester Landrat geht in den Ruhestand. Nach 25 Dienstjahren gibt Burkhard Schröder (SPD) vorzeitig sein Amt auf - aus Altersgründen. Fraglich ist, ob seine Entscheidung auch mit der Asylfrage und der AfD zu tun hat. Das Havelland wird nun wohl im März einen neuen Landrat wählen.

Brandenburgs Rechnungshof möchte das 54-köpfige Ensemble der Landespolizei halbieren. Die Prüfer rügen auch, dass in vielen Fällen keine Gebühren kassiert werden