
Georg Friedrich von Preußen erhält keine Entschädigung für die Hohenzollern-Schlösser. Er klagt dagegen – und wollte dem Land sogar Presseauskünfte verbieten.
Georg Friedrich von Preußen erhält keine Entschädigung für die Hohenzollern-Schlösser. Er klagt dagegen – und wollte dem Land sogar Presseauskünfte verbieten.
Staatskonzern schließt Verhandlungen mit Privaten Investoren nicht mehr aus. Für Brandenburg ist Ein-Euro-Übernahme kein Weg
Meinen Kindern lese ich gerade „Emil und die Detektive“ vor. Prompt wurde ich beklaut, als ich vorgestern, als Provinzler auf Recherche in der Großstadt, im fast leeren Hotelrestaurant am Alexanderplatz einen Artikel in den Laptop tippte.
Berlins Regierender Michael Müller inszeniert sich als BER-Antreiber. 2017 soll der Flughafen fertig sein.
Am BER werden die Firmen mal wieder in die Pflicht genommen. Im Roten Rathaus kamen die Chefs der Firmen zusammen, um zu beraten, wie es mit der Eröffnung bis 2017 klappt.
Ein Blick ins neue Positionspapier der CDU-Landtagsfraktion: Die Zukunft des BER müssen jetzt geplant werden. Hier sind die Details.
Besseres Teamwork und stärkeres Engagement werden jetzt auf der Baustelle des BER gefordert. Abgeordnete befürchten dennoch eine neue Verschiebung.
Im Jahr 2016, zehn Jahre nach dem BER-Baubeginn, wird dort jetzt „Teamwork“ der Firmen angemahnt. Diese Aussagen von Flughafenchef Karsten Mühlenfeld erstaunen die Opposition – und die Wirtschaft.
Er ist Berlins „Mister BER“: Flughafen-Koordinator Engelbert Lütke Daldrup über Terminspekulation, Fragen der Ehre – und Billigflieger-Gefühle in Schönefeld.
Erstaunliche Vorgänge, Spott über „Susi Sorglos“, gegenseitige Vorwürfe – das Klima zwischen Berlin und Brandenburg ist abgekühlt, bis hin zum offenen Streit.
Die Trauerfeier für Klaus Ness im Landtag – eine Lehrstunde über Brandenburgs politische Kultur.
Am Mittwoch gedachte die SPD dem vor Weihnachten verstorbenen Landtagsabgeordneten Klaus Ness. Zur Trauerfeier kam auch "Prinzen"-Sänger Sebastian Krumbiegel. Die AfD sollte fernbleiben.
Am Mittwoch gedachte die SPD dem vor Weihnachten verstorbenen Landtagsabgeordneten Klaus Ness. Zur Trauerfeier kam auch "Prinzen"-Sänger Sebastian Krumbiegel. Die AfD sollte fernbleiben.
Der Landesvorstand der brandenburgischen SPD setzt sich für einen schnelleren Strukturwandel in der Lausitz ein. Und fordert Bundeshilfen für die Begleitung eines möglichen Ausstiegs aus der Kohle.
Ministerin Sabine Kunst will an die Spitze der Berliner Humboldt-Uni. In Potsdam präsentierte sie schon mal eine Kulturbilanz
aber bei Blockade
Die designierte Präsidentin der Humboldt-Universität zog als Brandenburger Ministerin eine Kulturförder-Bilanz.
Die Steuerung für den zweiten Teil der Entrauchungsanlage ist fertiggestellt. Brandenburgs Landeschef Woidke glaubt, dass die Zeit bis zur Eröffnung reicht.
Ob Flüchtlinge, Bahnwerk Eberswalde, Braunkohle, Kreisreform - Brandenburgs Ministerpräsident Woidke regiert trotz einiger Probleme mit ruhiger Hand. Und so soll es bleiben. Doch auch 2016 warten einige Herausforderungen.
Es gibt allerdings zwei Bedingungen. Formuliert wurden sie von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.
Flughafenchef Karsten Mühlenfeld legt sich fest: In zwei Jahren startet der BER. Im September wurde der Termin fast verschoben
Der Zeitplan ist eng: 2016 soll der BER-Bau fertig sein, 2017 ist die Eröffnung geplant. An diesem Plan hält Karsten Mühlenfeld fest.
Die Kabeltrassen sind zu 99 Prozent fertig, ansonsten sind auf der BER-Baustelle aber erst 55 Prozent der Arbeiten erledigt - statt geplanter 70. Eröffnung soll 2017 sein.
Unternehmen hat mehr als 2000 Mitarbeiter und fällt damit unter das Mitwirkungsgesetz. Verdi macht seit Wochen Druck
öffnet in neuem Tab oder Fenster