
Der Rückzug Vattenfalls aus dem Tagebau alarmiert Brandenburgs Regierung und sogar Umweltschützer. Die Mitarbeiter in der Lausitz hoffen auf neue Eigentümer – die kein Problem mit dem Energieträger haben.
Der Rückzug Vattenfalls aus dem Tagebau alarmiert Brandenburgs Regierung und sogar Umweltschützer. Die Mitarbeiter in der Lausitz hoffen auf neue Eigentümer – die kein Problem mit dem Energieträger haben.
Brandenburgs Politiker reisen reihenweise nach Schweden. Sie wollen Klarheit. Die Pläne Vattenfalls sind unklar. Verkauft der Konzern seine Lausitzer Sparte?
Potsdam - Der angebliche Skandal war also gar keiner: Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat eine Personalrochade in der rot-roten Landesregierung für rechtens erklärt, wegen der 2013 der damalige, inzwischen über eine Gefängnis-Affäre gestürzte Justizminister Volkmar Schöneburg und Umweltministerin Anita Tack (beide Linke) massiv angegriffen worden waren. Das geht aus einem jetzt bekannt gewordenen OVG-Beschluss vom 5.
Kaum ist der frühere BER-Technikchef Jochen Großmann verurteilt und vorbestraft, zieht er seine Klage gegen die fristlose Entlassung zurück. Offenbar will er weitere Schlagzeilen vermeiden.
Cottbus - Jetzt ist er vorbestraft: Der frühere Technikchef des Berliner Flughafens Jochen Großmann ist wegen Bestechlichkeit und Betrugs zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und einer Zahlung von 200 000 Euro verurteilt worden. Wie die Staatsanwaltschaft Neuruppin am Montag mitteilte, hat das Amtsgericht Cottbus jetzt einen entsprechenden Strafbefehl erlassen, der bereits rechtskräftig ist.
Die Fluggesellschaft Air Berlin plant nicht mit einer Eröffnung im Jahr 2016. Unterdessen wurde Ex-Technikchef Jochen Großmann wegen Bestechlichkeit und Betrugs verurteilt
Einst sollte er die Brandschutzanlage am Skandalflughafen BER in den Griff bekommen, jetzt ist Ex-Technikchef Jochen Großmann verurteilt – wegen Bestechlichkeit und Betrug. Gleichzeitig geht Großmann gerichtlich gegen seine fristlose Kündigung vor.
Jochen Großmann ist zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Zudem muss der ehemalige Technikchef des BER 200.000 Euro zahlen.
Staatsanwaltschaft Neuruppin beantragte Strafbefehl gegen ehemaligen BER-Technikchef Großmann
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin beantragt Strafbefehl gegen den ehemaligen BER-Technikchef Jochen Großmann – wegen Bestechlichkeit und Betruges.
Die Korruptionshinweise gegen Ex-Technikchef Jochen Großmann scheinen sich zu erhärten.
Berlins Rechnungshofpräsidentin will, dass Michael Müller sein Mandat im BER-Kontrollgremium wahrnimmt. Ihr Brandenburger Kollege sieht das anders. Beide fordern jedoch mehr externen Sachverstand.
Berlins Rechnungshofpräsidentin: Michael Müller soll Mandat im BER-Kontrollgremium wahrnehmen. Ihr Brandenburger Kollege sieht das anders. Beide fordern jedoch mehr externen Sachverstand
Die Linke-Spitze hofft auf die Zustimmung der 7000 Mitglieder zum rot-roten Koalitionsvertrag. Danach geht es eilig ans Eingemachte, wer welchen Ministerposten bekommen soll.
Linke-Spitze hofft auf Zustimmung der 7000 Mitglieder zum rot-roten Koalitionsvertrag. Erst danach geht es ans Eingemachte.
Können Spitzenpolitiker den Bau eines Flughafens beaufsichtigen? Eher nicht, meint Brandenburgs Landesrechnungshof - und fordert mehr externe Experten für den BER. Ministerpräsident Dietmar Woidke will den Vorschlag prüfen.
Es bleibt unklar, wann der Flughafen eröffnet. Aber BER-Chef Mehdorn hat für die Planung schon ein Wortungetüm erfunden
Es bleibt in diesem Jahr weiter unklar, wann der neue Berliner Flughafen eröffnet. Aber BER-Chef Hartmut Mehdorn hat für die Planung schon ein Wortungetüm erfunden - eine „Fertigstellungsterminzone“.
Parteinachwuchs lehnt rot-roten Koalitionsvertrag ab, Parteiführung empfiehlt der Basis jedoch die Zustimmung
BER fertig kriegen, keine Schulstrukturreform und Abwarten bei der Braunkohle. SPD und Linke haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Ein Überblick, was in den nächsten fünf Jahren in Brandenburg geschehen soll.
Mit sozialen Wohltaten erkauft sich Rot-Rot II Ruhe in Brandenburg. Denn in diesem trägen, eher veränderungsresistenten Land muss die größte Reform der nächsten Jahre angepackt werden. Ein Kommentar.
In Brandenburg ist der Koalitionsvertrag für das SPD-Linke-Bündnis fertig. Aber wie könnte die neue Landesregierung aussehen? Das Gerangel um Posten ist in vollem Gange.
In Brandenburg ist der Koalitionsvertrag für das SPD-Linke-Bündnis fertig. Aber wie könnte die neue Landesregierung aussehen?
Im Streit um den Pfingstberg macht die Schlösserstiftung die Vereinbarung mit Döpfner publik: Henckel-Park soll nur wochentags zugänglich sein
öffnet in neuem Tab oder Fenster