
Auf der BER-Baustelle geht es kaum voran. Ein Eröffnungstermin ist noch immer in weiter Ferne. Aber Hartmut Mehdorn bereitet schon den Probebetrieb vor. Jetzt werden Firmen für die Tests gesucht
Auf der BER-Baustelle geht es kaum voran. Ein Eröffnungstermin ist noch immer in weiter Ferne. Aber Hartmut Mehdorn bereitet schon den Probebetrieb vor. Jetzt werden Firmen für die Tests gesucht
"2017 scheint mir nach dem jetzigen Stand nicht unrealistisch", sagt Christian Görke über den Airport-Eröffnungstermin, an den zuletzt kaum noch jemand glauben wollte.
In der Fördergeldaffäre um die Firma HBS beklagt der Richter, dass die Förderbank nach dem Fall Hilpert keine Konsequenzen zog
Bildungsminister Günter Baaske (SPD) lässt Präsidentenposten nun doch deutschlandweit ausschreiben und korrigiert Münch
Imtech baut am BER das Sprinkler-System für die Brandschutzanlage. Nun ist die Firma in einen Korruptionsskandal verwickelt. Die Flughafengesellschaft prüft deshalb, ob auch beim Berliner Bau mittels Scheinrechnungen betrogen wurde.
Potsdam - In Brandenburg müssen immer mehr Flüchtlinge untergebracht werden. Die Grünen im Landtag drängen darauf, dass trotz der objektiven Schwierigkeiten Qualitätstandards nicht vernachlässigt werden.
Die Haustechnik-Firma Imtech ist offenbar in einen Bestechungsskandal um Kraftwerke verwickelt. Und es gibt eine Verbindung zum BER. Das Anti-Korruptions-Team am BER prüft den Vorfall
Ludwigsfelde – Brandenburgs neuer Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hält die von Rot-Rot geplante umfassende Reform der Verwaltungsstrukturen im Land für zwingend. Und zwar nicht allein bei den Kreisen, sondern auch auf Gemeindeebene.
Der SPD-Landtagsfraktionschef bemüht sich um Abgrenzung zur AfD. Aus Sorge um das Image des Landes sollen Rechtspopulisten vom Vorsitz wichtiger Ausschüsse ferngehalten werden
Eine dritte Startbahn wird es am BER in Schönefeld nicht geben, das stellte Flughafen-Chef Hartmut Mehdorn am Donnerstag klar. Die Pläne, die am Wochenende veröffentlicht worden waren, seien veraltet.
Am ersten Tag der neuen rot-roten Regierung zieht sich CDU-Chef Michael Schierack aus der Rolle des Oppositionsführers zurück - will aber Parteichef bleiben. Strippenzieher Senftleben soll Chef der Landtagsfraktion werden.
Tag des Lächelns bei Rot-Rot: Dietmar Woidke ist neuer Ministerpräsident, vom Landtag gewählt im ersten Durchgang mit allen Stimmen von SPD und Linke. Nur ein Minister zeigte eine versteinerte Miene.
Dietmar Woidkes neuer Innenminister ist ein harter, zäher Hund. Der Koalitionspartner kritisiert ihn. Auch die Grünen halten ihn für ein Problem. Doch Karl-Heinz Schröter lässt sich in keine Schublade zwängen.
In Brandenburg hat sich die rot-rote Regierung am Mittwoch im Potsdamer Landtag zur Wiederwahl gestellt. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erreichte bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit.
Am Tag der Ministerpräsidentenwahl wird CDU-Chef Michael Schierack den Rückzug einleiten
Der Vertrag für ein rot-rotes Bündnis ist unterzeichnet. Woidke rechtfertigt Nominierung von Karl Heinz Schröter
Der nach dem Scheitern einer Großen Koalition heftig in die Kritik geratene Parteichef Michael Schierack will nach Tagesspiegel-Informationen von seinem Amt als Fraktionsvorsitzender zurücktreten. Einen Kandidaten für die Nachfolge soll es auch schon geben.
Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, viele Posten wurden neu vergeben, auch an Parteilose – und an einen streitbaren Landrat, der wegen seiner rigiden Flüchtlingspolitik in der Kritik steht. Welche acht Männer und drei Frauen zu Dietmar Woidkes künftiger Regierungsmannschaft gehören und was von ihnen zu erwarten ist.
Gibt es Geheimpläne für eine dritte Startbahn am neuen Airport BER - für eine Milliarde Euro? Die Flughafengesellschaft dementiert. Doch fest steht schon jetzt: Der Flughafen muss schnell erweitert werden.
Wie Vattenfalls Fluchtversuch aus der Lausitz unsere Energiedebatte verändert – eine Analyse
Flughafengesellschaft dementiert Pläne für dritte Startbahn am BER. Mehrkosten von 3,2 Milliarden Euro für Kapazitätserweiterung
SPD und Linke stimmten auf ihren Landesparteitagen einer Neuauflage der rot-roten Koalition zu. Am Mittwoch soll Ministerpräsident Woidke wiedergewählt werden. Allerdings kritisierten die Genossen seine Personalpolitik.
Vattenfalls Fluchtversuch aus der Lausitz verändert unsere Energiedebatte. Ein Kommentar.
In der künftigen Brandenburger Landesregierung bekommt die Linke nur noch drei Ministerien; bisher waren es vier. Die ersten Namen für das Kabinett stehen bereits fest - und es gibt Überraschungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster