
Nach dem „Königreich Deutschland“ wird nun auch die sogenannte Anastasia-Bewegung vom Verfassungsschutz beobachtet. Was tun gegen rechtsextreme Siedler-Projekte?

Nach dem „Königreich Deutschland“ wird nun auch die sogenannte Anastasia-Bewegung vom Verfassungsschutz beobachtet. Was tun gegen rechtsextreme Siedler-Projekte?

Das letzte Treffen im März war geplatzt. Doch nun haben Brandenburgs Regierung, Kommunen und Kreise den Konflikt um die Unterbringung tausender Flüchtlinge in diesem Jahr entschärft.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) startet eine Drei-Gipfel-Woche, unter anderem zur Flüchtlingskrise und sozialen Lage. Auftakt war eine Industriekonferenz. Die Ergebnisse.

Pfiffe und Kriegstreiber-Rufe: Kanzler Olaf Scholz (SPD) sprach auf einem Europafest in Falkensee bei Berlin. Er verteidigte die Ukraine-Politik.

PCK-Schwedt, Kohleausstieg: Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gerieten regelmäßig aneinander. Plötzlich herrscht Eintracht.

Berlins neuer Regierender will „in allen Bereichen den engen Schulterschluss mit Brandenburg“ – etwa in der Energiepolitik. Woidkes Forderungen nach Grenzkontrollen unterstützt er.

Steigende Energiepreise brachten Kommunen, Hallenbäder, Kitas und Vereine in arge Nöte. Doch nun sollen 361 Millionen Euro vom Land unbürokratisch für Entlastung sorgen.

Bis 2027 fließen aus Brüssel knapp zwei Milliarden Euro nach Brandenburg. Die Förderprogramme sind jetzt zum Abruf geschaltet.

Die Erholung im Flugverkehr setzt sich dieses Jahr fort, aber das Vor-Pandemie-Niveau von 35 Millionen Passagieren scheint vorerst unerreichbar.

Bisher wiesen die BER-Geschäftsberichte dramatisch miese Zahlen aus. Für 2022 sieht das anders aus. Doch die finanzielle Lage bleibt brisant.

Die Krise schlägt auch in Brandenburg zu. Das Land korrigiert seine Einnahmeerwartungen nach unten – aber nur leicht. Veränderungen im Haushalt sind nicht nötig.

Die umstrittenen Pläne seiner Vorgängerin Britta Ernst (SPD) hat Steffen Freiberg (SPD) schon abgeräumt. Er macht älteren Lehrkräften ein Angebot – aber nehmen die das an?

Die Aktivisten wollten den Abriss des DDR-Wohnblocks verhindern. Während der Aktion blieb es friedlich.

Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) legt wenige Tage nach Amtsantritt seinen Plan vor. Ältere Lehrer sollen weniger Pflichtstunden bei vollem Gehalt leisten.

Anders als in Cottbus gibt es für die Landrats-Stichwahl in Oder-Spree am 14. Mai keine Anti-AfD-Allianz der demokratischen Parteien. Ein Omen?

Steffen Freiberg ist Brandenburgs neuer Bildungsminister. Er übernimmt das Amt von Britta Ernst, die überraschend zurückgetreten war. Die Herausforderungen für den SPD-Politiker sind groß.

Wer in Brandenburg investiert, soll möglichst nachhaltig-innovativ sein und gute Löhne zahlen. So richtet Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) die Ansiedlungspolitik neu aus.

Der Wasserkonflikt in der Region um die Tesla-Fabrik hat sich immer mehr zugespitzt. Doch nun meldet das Landesbergamt: Es wurde ein Grundwasserleiter gefunden.

Der RBB-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Parlament arbeitet noch. Die AfD bringt schon den nächsten Ausschuss ins Spiel.

Seit der Pandemie zeigen 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg Anzeichen für eine depressive Symptomatik. Regierung und Kassen wollen jetzt handeln.

Der Christdemokrat Kai Wegner ist der vierte Berliner Regierende, mit dem Dietmar Woidke (SPD) zu tun hat. Was steht in der Hauptstadtregion auf der Agenda?

Mit dem zehnten Teil endet die Serie über 100 wichtigste Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Blick: Eine Frau, die Berlins größtes Pannenprojekt erbte. Und das Beste daraus macht.

Die parlamentarischen Minderheitenrechte der AfD im Landtag wurden nicht verletzt. Das urteilte jetzt das höchste Gericht.

Die sozialdemokratische Fraktion im Brandenburger Landtag überrascht mit der Personalie. Für Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert droht der nächste Rückschlag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster