
Allein für Fotos von Franziska Giffey zahlte Berlin voriges Jahr 35.000 Euro. Die märkische Regierung beauftragt dagegen selten Fotografen.
Allein für Fotos von Franziska Giffey zahlte Berlin voriges Jahr 35.000 Euro. Die märkische Regierung beauftragt dagegen selten Fotografen.
Das Familien-Oberhaupt der Hohenzollern hat lange um Entschädigung und Tausende Kunstwerke gefochten. Jetzt lenkt er ein.
Das Rätselraten ist immer noch groß, warum Brandenburgs Grüne ihre Vorsitzende feuerten. Nach außen wird geschwiegen. Warum die Hoffnungsträgerin gehen musste.
Sie soll Beschwerden von Bürgern und Polizisten nachgehen. Der Brandenburger Landtag hatte die Einrichtung des Postens im vergangenen Dezember beschlossen.
Der US-Elektroautobauer hat seine Batteriepläne für die Gigafactory bei Berlin modifiziert. Priorität haben aktuell US-Werke.
Neue Supermärkte, Fabrikhallen, Parkplätze, Ställe oder Rathäuser sollen künftig immer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Für Eigenheime gilt das nicht.
Die Ressource wird in der Mark knapp, nicht nur in der Region um Teslas Gigafactory. Jetzt fordern Wissenschaftler „zeitnah“ ein nachhaltiges Wassermanagement.
Die Raffinerie Schwedt wird ab April weiter heruntergefahren – wegen Wartungsarbeiten. Das schafft Luft für die Verhandlungen um Öl-Lieferungen nach Brandenburg.
Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) muss sich erneut mit der Gigafactory Grünheide befassen, weil nachträglich Auflagen verändert worden sind.
Brandenburg will führendes Land in Europa für klimaneutrale Produktion werden. Dafür ist ein 1000 Kilometer langes Wasserstoff-Transportnetz nötig.
Der CDU-Politiker hat eine neue Radverkehrsstrategie 2030 für die Mark vorgelegt. Sein Problem: Die bisherige Konzeption ist fundierter.
Ob Autismus, Sprachstörungen, Epilepsie oder psychische Erkrankungen: Passagieren, die darunter leiden, soll es beim Check-in leichter gemacht werden.
Die Metropole hat gewählt, der Koalitionspoker beginnt. Vom Ausgang hängt auch die Zusammenarbeit in der Hauptstadtregion ab.
Die Rohöl-Versorgung für das PCK Schwedt bleibt kompliziert. Polen sieht offene Fragen und bei der Rostock-Pipeline gibt es Probleme mit Brüssel.
Berlin, Brandenburg und der Bund bewilligten zuletzt knapp zwei Milliarden Euro für die Sanierung der Flughafengesellschaft. Reicht das nicht?
Ohne Genehmigung hat der US-Konzern von Elon Musk 104 Betonpfähle im Trinkwasserschutzgebiet in den Boden gerammt. Gefährdet das die geplante Fabrikerweiterung?
Das Bundeswirtschaftsministerium pocht darauf, dass seit Januar genug Öl für die Brandenburger Raffinerie bereit steht. Um die PCK-Auslastung gibt es aber weiter Streit.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht Druck. Entgegen der Zusagen des Bundes war die Raffinerie im Januar nicht zu 70 Prozent ausgelastet.
Der Linke-Bundestagsabgeordnete Christian Görke fordert Aufklärung von der Bundesregierung. Versorgung von Schwedt sollte auch über Danzig laufen.
Eltern sollen nicht mehr für Krippe, Kita und Hort zahlen müssen, fordern die Vertreter von Städten, Gemeinden und Ämtern. Der Grund ist überraschend.
Leistungsabfall von Grundschülern, Lehrermangel und Defizite bei der IT-Ausstattung: Gleich fünf Kreiselternräte im Land schlagen Alarm.
Es ging um den Verdacht eines großangelegten Rezeptbetruges am Potsdamer Krankenhaus. Doch nun gerät das Landeskriminalamt selbst ins Visier.
1,77 Milliarden Euro seien schon verplant, sagt Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Dazu kommt bald eine Soforthilfe gegen Energiesperren.
Die Corona-Pandemie offenbarte auch im Land die mangelhafte Ausrüstung der Schulen mit Computern und Internet. Jetzt sieht es etwas besser aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster