
Erstmals hat der US-Elektroautobauer Tesla die Anrainer über seine Pläne für den Werkausbau informiert. Brandenburgs Ministerpräsident lobt dessen Ankündigung zur Wassernutzung.

Erstmals hat der US-Elektroautobauer Tesla die Anrainer über seine Pläne für den Werkausbau informiert. Brandenburgs Ministerpräsident lobt dessen Ankündigung zur Wassernutzung.

Nach einem jahrelangen Boom mit rasant steigenden Preisen, besonders im Speckgürtel, entwickelt sich der märkische Immobilienmarkt seit 2022 gedämpft. Die Gründe sind zahlreich.

Das staatliche Schulamt hat den Lehrern, die rechtsextreme Vorfälle an ihrer Schule öffentlich machten, mit Abmahnung gedroht, wenn sie weiter öffentlich über Schulinternes sprechen. Nicht nur die Opposition kritisiert das Bildungsministerium.

Elon Musk will in Brandenburg eine Million E-Autos pro Jahr produzieren – ohne zusätzlichen Wasserverbrauch. Die neue Halle soll siebenmal so groß wie das Tropical Islands werden.

Die rechtsextreme AfD hat bei 35- bis 49-Jährigen mit 54 Prozent ihr größtes Wählerpotential – so viel wie keine Partei in Brandenburg. So wollen die Linken darauf reagieren.

Nach dem Weggang zweier Lehrer gerät die Landesregierung unter Druck. Das Bündnis „Mehr Demokratie an Schulen“ beklagt fehlende Unterstützung für die Pädagogen.

Berlin und Brandenburg beerdigen die gemeinsame Bildungsregion, länderübergreifende Institutionen werden getrennt. Erst das LISUM, nun das Institut für Schulqualität.

Zwei Lehrer hatten rechtsextreme Vorfälle an einer Schule in Burg öffentlich gemacht, nun verlassen sie die Einrichtung – deswegen wird auch Kritik an Bildungsminister Freiberg laut.

Maschinen und Drohnen aus der Ferne in Echtzeit steuern? Die Mark will für den mobilen Datenverkehr den Ausbau von 5G-Hochleistungsnetzen beschleunigen.

Beide Organisationen richten sich laut Innenminister Stübgen (CDU) gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Eine Beobachtung mit nachrichtendienstlichen Mitteln ist nun möglich.

Der Bund will die Maßnahme mit 400 Millionen Euro finanzieren. Allerdings muss die EU der Beihilfe noch zustimmen.

Eine Volksinitiative hatte über 20.000 Unterschriften für eine schnellere Verkehrswende gesammelt. Jetzt liegt der Entwurf für das erste Mobilitätsgesetz der Mark vor.

Die meisten Fälle hatten einen rechtsextremen Hintergrund. Das geht aus dem „Monitor-Bericht 2022“ hervor.

Trotz wachsender Widerstände will der Bund den Bau aus den Anfängen des Schönefelder Airports weiter dem Erdboden gleichmachen – für einen Flugzeugparkplatz.

Georg Friedrich Prinz von Preußen hat seinen Medienanwalt doch nicht gefeuert. Darauf legt er jetzt Wert – und lässt frühere Aussagen revidieren. Was steckt dahinter?

Können Fluggäste ab 2035 mit der U-Bahn von Spandau bis zum BER fahren? Die Pläne für die Verlängerung der U7 zum Willy-Brandt-Airport erreichen die nächste Stufe.

Der Villa am Schönefelder Flughafen, in der die DDR ihre Staatsgäste, Künstler und Promis empfing, droht der Abriss. Die Rettungsinitiative lud zum Vor-Ort-Termin.

Die AfD will bei der Landtagswahl 2024 stärkste Kraft werden. Eine Aktuelle Stunde im Landtag zum 25-jährigen Gründungsjubiläum des Netzwerks Tolerantes Brandenburg ließ erste Rückschlüsse auf den Wahlkampf zu.

In der Mark ist die AfD aktuell stärkste Kraft, rechtsextreme Vorfälle wie in Burg häufen sich. Was taugt die vor 25 Jahren aufgelegte Strategie „Tolerantes Brandenburg“? Ein Interview mit dem neuen Chef Alfred Roos.

Berlin und Brandenburg erhöhen den Druck auf den Bund. Planung, Genehmigung und Bau von Bahnprojekten sollen schneller werden.

Hohenzollern-Chef Georg Friedrich hat das Verfahren gegen den Wissenschaftler Torsten Tristan Straub beendet. Es war das letzte in einer einzigartigen Klageflut.

Bei seiner USA-Reise hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) um ein Engagement des Rüstungskonzerns Lockheed Martin geworben – vielleicht mit Erfolg.

Auf dem Gelände des Hauptstadtflughafens steht das „Generalshotel“. Einst wurden hier DDR-Staatsgäste, Prominente wie Marlene Dietrich oder Juri Gagarin empfangen. Kann der Abriss noch verhindert werden?

Der Zustand der Oder ist schlecht. Das Fischsterben im Vorjahr war dramatisch. Oft wird auf Polen gezeigt. Doch es gibt auch Defizite in Brandenburg - dagegen klagen jetzt Verbände.
öffnet in neuem Tab oder Fenster