
Die Erholung im Flugverkehr setzt sich dieses Jahr fort, aber das Vor-Pandemie-Niveau von 35 Millionen Passagieren scheint vorerst unerreichbar.
Die Erholung im Flugverkehr setzt sich dieses Jahr fort, aber das Vor-Pandemie-Niveau von 35 Millionen Passagieren scheint vorerst unerreichbar.
Bisher wiesen die BER-Geschäftsberichte dramatisch miese Zahlen aus. Für 2022 sieht das anders aus. Doch die finanzielle Lage bleibt brisant.
Die Krise schlägt auch in Brandenburg zu. Das Land korrigiert seine Einnahmeerwartungen nach unten – aber nur leicht. Veränderungen im Haushalt sind nicht nötig.
Die umstrittenen Pläne seiner Vorgängerin Britta Ernst (SPD) hat Steffen Freiberg (SPD) schon abgeräumt. Er macht älteren Lehrkräften ein Angebot – aber nehmen die das an?
Die Aktivisten wollten den Abriss des DDR-Wohnblocks verhindern. Während der Aktion blieb es friedlich.
Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) legt wenige Tage nach Amtsantritt seinen Plan vor. Ältere Lehrer sollen weniger Pflichtstunden bei vollem Gehalt leisten.
Anders als in Cottbus gibt es für die Landrats-Stichwahl in Oder-Spree am 14. Mai keine Anti-AfD-Allianz der demokratischen Parteien. Ein Omen?
Steffen Freiberg ist Brandenburgs neuer Bildungsminister. Er übernimmt das Amt von Britta Ernst, die überraschend zurückgetreten war. Die Herausforderungen für den SPD-Politiker sind groß.
Wer in Brandenburg investiert, soll möglichst nachhaltig-innovativ sein und gute Löhne zahlen. So richtet Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) die Ansiedlungspolitik neu aus.
Der Wasserkonflikt in der Region um die Tesla-Fabrik hat sich immer mehr zugespitzt. Doch nun meldet das Landesbergamt: Es wurde ein Grundwasserleiter gefunden.
Der RBB-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Parlament arbeitet noch. Die AfD bringt schon den nächsten Ausschuss ins Spiel.
Seit der Pandemie zeigen 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Brandenburg Anzeichen für eine depressive Symptomatik. Regierung und Kassen wollen jetzt handeln.
Der Christdemokrat Kai Wegner ist der vierte Berliner Regierende, mit dem Dietmar Woidke (SPD) zu tun hat. Was steht in der Hauptstadtregion auf der Agenda?
Mit dem zehnten Teil endet die Serie über 100 wichtigste Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Blick: Eine Frau, die Berlins größtes Pannenprojekt erbte. Und das Beste daraus macht.
Die parlamentarischen Minderheitenrechte der AfD im Landtag wurden nicht verletzt. Das urteilte jetzt das höchste Gericht.
Die sozialdemokratische Fraktion im Brandenburger Landtag überrascht mit der Personalie. Für Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert droht der nächste Rückschlag.
Nach dem Rücktritt von Britta Ernst hatte ihr Nachfolger seinen ersten großen Auftritt. Mit dem Programm für die Kindertagespflege soll vieles besser werden – doch Kritik blieb nicht aus.
Die AfD geht als Favorit in die Stichwahl um den Landratsposten in Oder-Spree. Kommt eine Parteienallianz für SPD-Mann Frank Steffen zustande - wie in Cottbus?
Die rechte Oppositionspartei trommelt gegen Flüchtlinge, die Ukraine-Hilfe und die Russland-Sanktionen. Ihr Ziel: Sie will die Landtagswahl 2024 gewinnen.
Die Linke ist auch in Brandenburg im Richtungsstreit und liegt in Umfragen bei nur zehn Prozent. Das soll sich im Superwahljahr 2024 ändern. Nur wie?
Gerade erst kam ihm die Bildungsministerin abhanden. Jetzt steht gegen Dietmar Woidke (SPD) der Vorwurf im Raum, versucht zu haben, Druck auf rbb-Journalisten auszuüben.
Größte Bedrohung für Brandenburg bleibt laut Verfassungsschutz der Rechtsextremismus – auf zweithöchstem Niveau seit 1990. Die Reichsbürgerszene radikalisiert sich weiter.
Der Rückzug der SPD-Politikerin provoziert eine neue Bildungsdebatte im Land – und offenbart die Gräben in der Koalition.
Ministerin Britta Ernst (SPD) ist zurückgetreten, fundamentale Probleme im Bildungssystem der Mark sind geblieben. Nachfolger Steffen Freiberg hat Großbaustellen übernommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster