
Private Bibliothek, Masters Bedroom, Wellnessbereich: Auf Youtube führt ein Influencer durch die frühere Villa des verstorbenen Star-Friseurs Udo Walz. Zu haben ist sie für „unter dreieinhalb Millionen Euro“.
Private Bibliothek, Masters Bedroom, Wellnessbereich: Auf Youtube führt ein Influencer durch die frühere Villa des verstorbenen Star-Friseurs Udo Walz. Zu haben ist sie für „unter dreieinhalb Millionen Euro“.
Berliner Schauspielstars wie Andrea Sawatzki oder Ben Becker sind Teil einer neuen Mockumentary. Eine prominente Besetzung allein reicht aber nicht.
Aus US-Promi-Perspektive war die vergangene Woche schrecklich: Hollywood brannte. Gute Nachrichten gab es dafür aus Italien.
Der Umstand, dass im Berliner Berghain das Filmen verboten ist, dürfte über die Stadtgrenze hinaus bekannt sein. Ein DJ-Duo hielt sich am vergangenen Wochenende wohl trotzdem nicht daran.
Bei der Berliner Neujahrsfete war Musikerin Shirin David eine der Headliner. Wer aber war ihr Co-Star, dieser „Schi Augi“? Außerdem dabei im Promi-Wochenrückblick: Pastewka, Kiewel – und nicht mehr „Brangelina“.
Was für ein außergewöhnliches Jahr – 2024 hatte es in sich. Nicht zuletzt verantwortlich war dafür auch die Berliner Prominenz. Mit dabei: Wegner, Zander, Glööckler, Hüller, Rüdiger und viele mehr.
Ein Berliner Verleger bringt ein Buch heraus und bewirbt es als Schokoladen-Alternative. Ein Buch über „Danke“ als Danke.
Auch die Promis schalten um Weihnachten herum einen Gang herunter. Ein paar nachrichtliche Geschenke gab es trotzdem, von Hape Kerkeling und Frau Keludowig etwa.
In der Neuauflage des Musical „Berlin Berlin“ spielt Sophia Euskirchen die 20er-Jahre-Nackttänzerin Anita Berber. Premiere wird am 17. Dezember im Admiralspalast gefeiert.
In Berlin spielten Promis potenziell tödliche Spiele, während anderswo Chefdesigner neu sortiert wurden. Mit dabei: Heidi Klum, Kilian Kerner und John Galliano.
Das Berghain ist einer der sagenumwobensten Orte Berlins. Zum 20-jährigen Jubiläum des Clubs erzählen Berliner, warum sie ihre Wochenenden dort verbringen.
Für einen Tag versperrte ein Schilderwald auf dem Pariser Platz die freie Sicht aufs Brandenburger Tor. Der Berliner Verein „Sea Watch“ warb am Sonnabend mit prominenter Unterstützung für seine Sache.
Vorweihnachtlich gestimmt waren in der vergangenen Woche unter anderem die „Elevator Boys“. Außerdem sorgten Kader Loth und Harald Glööckler für Schlagzeilen.
In Berlin hat das Männermagazin „GQ Germany“ seine „Men of the Year“-Awards verliehen. Geehrt wurden Stars wie Nicholas Hoult, Michèle Lamy und Luciano.
Prominent besucht waren die German-Dream-Awards am Donnerstag in Mitte. Neben Annalena Baerbock ehrten etwa Cem Özdemir, Joe Chialo oder Franziska Brantner die Preisträger mit ihrer Anwesenheit.
Margot Friedländer hat als einzige ihrer Familie die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten überlebt. Im Alter von 103 Jahren ehrt sie Mitstreiter im Kampf gegen Hass, Antisemitismus – und gegen das Vergessen.
Lange wurden sie erwartet, die politischen Memoiren von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Am Dienstag stellt sie „Freiheit. Erinnerungen 1954–2021“ in Berlin der Öffentlichkeit vor.
Für Schlagzeilen sorgten in der vergangenen Woche unter anderen Kylie Jenner, Kim Kardashian und Anna Maria Ferchichi. Harald Glööckler setzte dem Ganzen die Krone auf.
Party im Supermarkt: Am Mittwochabend feierten Cast und Crew und zahlreiche weitere Promis den Auftakt der Hamburger Produktion „Die Discounter“ im Prenzlauer Berg.
Ein bisschen Lesung, ein bisschen Interview, ein bisschen Glamour: Im Studio der Schaubühne stellte Jovana Reisinger Ende ihr neues Buch „Pleasure“ vor.
Die „Bild“ spekuliert über eine Affäre und Wolfgang Joop feiert rund. Auch auf der Promi-Liste: Harry Styles, die Kaulitz-Brüder und Melania Trump.
Ein Besuch der Museumsinsel konnte in den vergangenen Tagen Schauder auslösen. Aber nur auf den ersten Blick. Tom Tykwer hatte eine furchterregende Szenerie errichten lassen.
Das Magazin „Glamour“ kürte in Berlin die Frauen des Jahres. Bevor die Gewinnerinnen ihren Preis bekamen, mussten allerdings sie frieren.
Anlässlich des 35. Mauerfall-Jubiläums empfängt Berlin einige bedeutende Persönlichkeiten, die sich weltweit für Freiheit und Demokratie einsetzen. Die Feier ist auch Erinnerung und Mahnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster