
Kein Jahresausklang kommt an ihr vorbei: Im Konzerthaus führt das Rundfunk-Sinfonieorchester Beethovens 9. Symphonie auf. Doch etwas ist anders dieses Mal.

Kein Jahresausklang kommt an ihr vorbei: Im Konzerthaus führt das Rundfunk-Sinfonieorchester Beethovens 9. Symphonie auf. Doch etwas ist anders dieses Mal.

Das Märkische Museum schließt für mehrere Jahre. Grund genug, dem von Ludwig Hoffmann als kongeniale Renaissance-Kopie erbauten Gebäude noch mal die Ehre zu erweisen.

Ein Gespräch mit Tobias Nöfer vom Architekten- und Ingenieurverein über Perspektiven für den Spittelmarkt, die Leipziger Straße und den Molkenmarkt

2003 wurde der Inklusionspreis erstmals verliehen. Eine Pioniertat für Berlin und Deutschland. Wir blicken zurück auf zwei Jahrzehnte - und sprechen mit der Frau, die alles organisiert.

Nicht ganz so barock: Das französische Originalklang-Ensemble Les Musiciens du Louvre und Dirigent Marc Minkowski bei den Barocktagen in der Staatsoper.

Sie sind echte Vorbilder: Im Haus Liebermann am Brandenburger Tor wurden vier Betriebe mit dem Berliner Inklusionspreis ausgezeichnet. Schon seit 20 Jahren gibt es diesen Preis.

Besuch vom Nachbarn: Die Kammerakademie Potsdam kommt mit einem Schubert-Beethoven-Programm ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt.

Die Denkfrabrik Schalom Aleiku hat das neue Buch „Flucht und Engagement“ vorgestellt. Der Tagesspiegel präsentiert einen Auszug daraus.

Im Berliner Utopia Orchester spielen rund 40 Menschen mit und ohne Behinderung. Zum Welttag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember gibt es ein Konzert.

„Von den großen Komponisten ist Haydn der unterschätzteste“, sagt Pianist András Schiff. Und macht sich im Boulez Saal daran, das zu ändern.

Seit 2019 ist die Präexpositionsprophylaxe, kurz Prep, für alle erschwinglich. Kann sie dazu beitragen, die Epidemie zu beenden?

Noch immer ist das Wissen über HIV und Aids bei Heterosexuellen eher gering ausgeprägt. Die Kampagne zum Welt-Aids-Tag will daran etwas ändern.

Beethoven begleitet Rudolf Buchbinder sein ganzes Leben. Jetzt hat der österreichische Pianist neue „Diabelli-Variationen“ in Auftrag gegeben - und im Kammermusiksaal vorgestellt.

Das Konzerthaus widmet einen Abend ukrainischer Musik - mit einem Jugendorchester, das in Berlin schon früher zu hören war.

Er gehört zu den Mitbegründern des Queer Cinema. Im Interview spricht Rosa von Praunheim über das Kind im Mann, Kunst, Provokation und seinen jahrzehntelangen Aktivismus.

Fußgängerzone oder Autostraße – der Friedrichstraßen-Streit geht weiter. Der Vorsitzende des Architekten- und Ingenieurvereins über Mythos, Historie und Zukunft.

Tolles Stück, spektakuläre Inszenierung: Die Potsdamer Winteroper feiert mit Cimarosas „Il matrimonio segreto“ im Schlosstheater einen Triumph.

In der dunklen Jahreszeit bieten Berlins Opernhäuser und Orchester viele Highlights: spannende Festivals, spritzige Silvesterkonzerte - und einen lustigen „Holländer“. Ein Überblick.

Seit über 50 Jahren erinnert das Hamburger Brahms-Museum an den großen Sohn der Stadt. Jetzt präsentiert es sich nach Renovierung mit einer überarbeiteten Ausstellung. Ein Besuch

Oleksandra Bienert stammt aus der Ukraine und kam 2005 nach Berlin. Seit vielen Jahren setzt sie sich für die öffentliche Wahrnehmung der ukrainischen Kultur ein. Ein Spaziergang durch Berlin.

Ihm geht ein Wunderkind-Nimbus voraus. Jetzt stand der russische Dirigent Maxim Emelyanychev erstmals am Pult der Berliner Philharmoniker, mit einem reinem Mozart-Programm. Ein Reality Check.

Beim dritten Tagesspiegel-Impfgipfel debattierten Fachmänner und Fachfrauen, wie die Impfquoten gesteigert werden können – und welche Routine sich aus der Pandemie ableiten lässt.

„Das Wohltemperierte Klavier“ von Johann Sebastian Bach zieht die Summe musikalischen Könnens in der vormodernen Epoche. Jetzt hat Pianistin Schaghajegh Nosrati den Zyklus im Boulez Saal interpretiert.

Im Sommer traten in Europa und vor allem in Berlin plötzlich vermehrt MPX („Affenpocken“)-Fälle auf. Der Impfstoff war knapp. Inzwischen hat sich die Lage entspannt. Ein Besuch im St. Joseph Krankenhaus Tempelhof.
öffnet in neuem Tab oder Fenster