zum Hauptinhalt

Bei der Flughafenprivatisierung hält das Bundeskartellamt das vom Oberlandesgericht Brandenburg vorgeschlagene Zusammengehen der Bewerber PEG mit der Immobiliengruppe IVG an der Spitze und dem Hochtief-Konsortium für "nicht unproblematisch". Das Amt behalte sich vor, ein Zusammengehen, in welcher Form auch immer, kartellrechtlich zu prüfen, teilte Präsident Ulf Böge gestern mit.

Das "Tacheles" kann auch im nächsten Jahr wieder mit einem öffentlichen Zuschuss rechnen. Der Theaterausschuss des Abgeordnetenhauses bewilligte auf Antrag der SPD einen Zuschuss in Höhe von 300 000 Mark, der aus dem Etat für den Betrieb des geschlossenen Metropoltheaters genommen wird.

Wo Anfang des vorigen Jahrhunderts Milch ausgeschenkt wurde, soll bald Bier zu haben sein. Schräg gegenüber des Rathauses am Rudolph-Wilde-Park wurde nun die Getränkeausgabe für einen Biergarten eröffnet, die der Bezirk nach dem Vorbild eines Kiosks von 1913, dem "Milchhäuschen", hat bauen lassen.

Um das Schicksal ukrainischer Zwangsarbeiter, die während des Krieges für deutsche Betriebe und in der Landwirtschaft arbeiten mussten, geht es in einer neuen Ausstellung, die im Heimatmuseum Tiergarten in der Turmstraße 75 zu sehen ist. Die Deutschen hatten die "Ostarbeiter" nach der Besetzung der Ukraine 1941 nach Deutschland transportiert.

Die Mitglieder des Vereins "Kino Union bleibt" sind sich sicher, dass das Kino "Union" an der Bölschestraße hätte gerettet werden können. "Aber sowohl der Bezirk, als auch Entertainer Wolfgang Lippert, haben die Entscheidung zur Aufgabe des Kinostandortes ohne uns gemacht", sagtMichael Schölzel vom Verein.

Muffins und Cola, Tacos und Chilisoße: Womit sonst könnte man sich in Good Old Germany besser in Stimmung bringen, wenn eine lange Wahlnacht ansteht. Egal, wann feststeht, wer nun Präsident wird - die Angehörigen der Checkpoint Charlie Stiftung und der Initiative Berlin-USA haben vor, angesichts der Zeitverschiebung "bis in die frühen Morgenstunden vor dem Fernseher auszuhalten und zu feiern", sagte Stiftungs-Geschäftsführer Alexander Longolius am Montag.

"Wir wollten die Rechten mit ihren eigenen Waffen schlagen", sagt Oliver Handlos, der bei der Werbeagentur Scholz & Friends als Texter für die Kampagne "Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein" verantwortlich ist. Daher haben sie farbige Deutsche mit T-Shirts aus der rechten Szene fotografiert.

Nur unter Polizeischutz konnte am Sonntag der Schiedsrichter einer Fußballpartie der Kreisliga A am Sonntagnachmittag das Stadion im Volkspark Mariendorf verlassen. Spieler und Anhänger des türkischen Vereins Göztepe hatten den Unparteiischen bedroht, nachdem er das Ausgleichstor der Mannschaft Helgoland 97 anerkannt hatte.

Für das von Abrißplänen seiner Eigentümer bedrohte Landhaus "Mittelhof", einen Muthesius-Bau An der Rehwiese in Zehlendorf gibt es einen ernsthaften Kaufinteressenten. Er will aber noch ausdrücklich nicht beim Namen genannt werden.

Kenner der Neusprech-Szene wissen: Kommt das angelsächsische -ing ins Spiel, wird es modern, dann legt der Zeitgeist seinen zitternden Finger an den Puls ..

Von Lars von Törne

Wird die geplante Fusion von zehn städtischen Kliniken zur Krankenhaus-GmbH zur Nagelprobe für die große Koalition? Trotz Senatsbeschluss und trotz Nachbesserungen im Gesetz - von SPD und CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus gemeinsam mitgetragen - hat sich am Montagabend auf Bitten einiger Kreisverbände der Landesausschuss der CDU mit der Klinik-GmbH befasst.

Von Sabine Beikler

Eine Mehrheit der in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) organisierten Polizisten und Feuerwehrbeamten hat sich in einer Urabstimmung gegen eine Verschiebung der Gehaltserhöhung auf das Jahr 2001 und für Protestaktionen ausgesprochen. Wie berichtet, richtet sich die Aktion der Gewerkschaft gegen das "Besoldungsdiktat von Bundesinnenminister Schily".

Sonntagabend in der Schwimmhalle an der Landsberger Allee: Auf Presseterminen beim Film ist das so: Meistens ist das Set an irgendeinem ungewöhnlichen Ort, einer verlassenen Industriebaracke im Brandenburgischen zum Beispiel oder im Gartenhäuschen einer Dahlemer Luxusvilla. Dort routieren Aufnahmeleiter, Maskenbildner, Kameraleute und ihr Assistentenstab, bewegen Kabel, und drehen am Licht rum.