zum Hauptinhalt

Die Lehrer und Schüler der Greenwich-Grundschule in Reinickendorf protestieren heute um 15 Uhr gegen die Schließung der Schule durch das Bezirksamt. Der Zug beginnt an der Finsterwalder Straße und soll zum Rathaus Reinickendorf führen.

Mit einem Berliner Pilotprojekt will der Bezirk Hohenschönhausen Bildungsdefizite im Umgang mit rechtsextremistischen Gedankengut Jugendlicher abbauen helfen. Das Weiterbildungsprogramm soll ab 2001 Pädagogen, Erzieher und Sozialarbeiter kommunalpolitische Strategien gegen Ausländerfeindlichkeit an die Hand geben, um in den Schulen und Freizeiteinrichtungen diesen Ideologien offensiv entgegentreten zu können, wie Bezirksbürgermeisterin Bärbel Grygier (PDS) am Mittwoch sagte.

Noch in diesem Jahr sollen die traditionellen gelben Postbriefkästen in der Stadt Konkurrenz bekommen. Wie die "PIN-Intelligente Dienstleistungs AG" gestern ankündigte, werden an großen Einkaufszentren und Gewerbegebieten dunkelblaue Metallbehälter aufgestellt.

Die CDU will der finanziell Not leidenden Zentral- und Landesbibliothek 1,5 Millionen Mark zur Verfügung stellen, die für den Martin-Gropius-Bau 2001 nicht mehr benötigt werden. Sie kam mit diesem Vorschlag gestern im parlamentarischen Hauptausschuss aber nicht durch, weil die SPD-Fraktion dieses Geld lieber in das Deutsche Technikmuseum stecken will, dessen Neubau teurer wird als geplant - nämlich insgesamt 136,2 Millionen Mark.

Ob Alexander Puschkin, Mahatma Gandhi, Marco Polo, Paavo Nurmi, Martin Luther King oder Marc Chagall - es sind nicht wenige Berühmtheiten aus aller Welt, die den Weg ins Berliner Schulverzeichnis fanden. Jetzt kommt erstmals auch ein türkischer Name hinzu: Die Deutsch-Türkische Europaschule in Kreuzberg benennt sich nach dem 1995 verstorbenen Schriftsteller und Bürgerrechtler Aziz Nesin.

Von Susanne Vieth-Entus

Daß die Feuerwehr Häuser vor Brandschäden schützt, wird als selbstverständlich angenommen; daß sie aber auch Häuser vor dem Abriß bewahrt, ist ungewöhnlich. Beim Neubau der Wache am Kronprinzessinnenweg in Wannsee wußte man zunächst mit der auf dem rückwärtigen Teil des Grundstücks liegenden, gut proportionierten, maßvoll mit Jugendstilornamenten dekorierten Villa nichts Rechtes anzufangen.

Eine Chance wurde vertan, ein Witz verpatzt. Ich rede von der gerupften Tanne, dem rührenden Kriepel, der aufs Köstlichste dem langweiligen, "gestylten" Ebenmaß unserer Zeit und ihrer Show-Repräsentanten spottete.

Zehntausende Kubikmeter Bauabfälle, Schuttberge, bis zu 15 Reifenberge, Holzstapel, Autowracks und so genannte Baumischabfälle: So sehen die riesigen Abfallmengen aus, die illegal mitten in Berlin entstehen. Die Zahl dieser Deponien wird in Berlin auf rund fünfzig beziffert, in Brandenburg nach offiziellen Angaben auf mehr als vierzig.

In der ehemaligen Staatsbank in der Französischen Straße steht zur Mittagspause Weltliteratur auf dem Menü. Passanten aus Berlin und anderswo, Studenten, Angestellte, ältere Damen und beschlipste Anzugträger, die der Hunger aus den umliegenden Büros vertrieben hat, rücken im großen Kassensaal des alten Geldhauses auf rotbezogenen Stahlrohrstühlen aus der Hinterlassenschaft der versunkenen DDR zusammen.

Von Stephan Wiehler

Zoo-Palast, Dienstagabend. Am Ende der Premiere stand kein einziger Dinosaurier und nicht mal eins dieser putzigen Lemurenäffchen auf der Bühne.

Von Hella Kaiser

Zwischen der Deutschen Staatsoper Unter den Linden und der Deutschen Oper Berlin in Charlottenburg liegt ein fast kerzengerader Weg. Kultursenator Christoph Stölzl will die ungleichen Schwestern gewissermaßen an den Haaren zusammenflechten.

Von Brigitte Grunert

Neueröffnung Unter den Linden: Am Mittwoch servierte Küchenchef Bernd Risau die ersten Gerichte im neuen Restaurant Zollernhof. Die Räume hat Aris Papageorgiou in die Bereiche Café und Restaurant unterteilen und auch eine schmucke Empore einbauen lassen.

In diesem Jahr geht es dem Berliner Wald besonders schlecht, weil er neben den üblichen Unbilden wie Autoabgasen und Beanspruchungen durch Menschen und Hunde auch noch das abnorme Wetter ertragen musste. Wegen der Dürre im Frühjahr haben besonders die Laubbäume ein Notprogramm ablaufen lassen.

Von Thomas Loy

"Bäumchen, wechsle dich", lautet das vorweihnachtliche Motto am Breitscheidplatz: Nur einen Tag nach ihrer Aufstellung wurde die enttäuschend dünn bewachsene 20-Meter-Tanne aus Bayern gestern kurzerhand zersägt und abtransportiert. Der Schaustellerverband hofft, dass am Wochenende ein neuer Baum für den Weihnachtsmarkt eintrifft, der am 27.

Von Cay Dobberke

Mit einer ungewöhnlichen Maßnahme versuchen die Berliner Forstämter, dem Müllproblem in den Wäldern zu Leibe zu rücken. Statt mehr Abfallbehälter bereitzustellen, tun die Forstämter das genaue Gegenteil: Sie montieren die Mülleimer in den Erholungsgebieten ab.

Von Ingo Bach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })