zum Hauptinhalt

Ein Gesundheits- und Kulturzentrum für Obdachlose und Bedürftige wird am Freitag in der Gitschiner Straße eröffnet. Der Treffpunkt "Gitschiner 15" ist als Erweiterung der bisherigen Straßensozialarbeit wie auch der Obdachlosenarbeit im Bezirk geplant, teilte die evangelische Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde mit.

Vor einer Übertragung von Landesgrundstücken an die Messe-Gesellschaft, wie sie von Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner befürwortet wird, fordert Stadtentwicklungssenator Peter Strieder ein auch mit dem Bezirk abgestimmtes Gesamtkonzept für die Umgebung des Messegeländes unterm Funkturm. In dem "Masterplan" solle unbedingt die Deutschlandhalle enthalten sein.

Das Aus für die größte öffentliche Galerie im Berliner Untergrund kam überraschend: Für die Kunstprojekte im U-Bahnhof der Linie 2 unter dem Alexanderplatz soll es 2001 kein Geld mehr geben. Wie die Neue Gesellschaft für bildende Kunst jetzt mitteilte, hatte sie noch wenige Tage bevor die Kürzung im Unterausschuss Theater bestätigt wurde, grünes Licht für die Ausschreibung neuer Projekte für das kommende Jahr erhalten.

Die Sanierung des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) in der Landsberger Allee wird fast doppelt so teuer wie bisher bekannt. Das neue Konzept des Senats veranschlagt die Kosten zwar auf 36,5 Millionen Mark, doch diese Summe betrifft nur einen ersten Bauabschnitt, bei dem unter anderem die "Waterworld" und die Sauna modernisiert werden.

Manchmal sind Jugendliche auch nicht anders als Erwachsene. Sie regen sich darüber auf, wenn Busse zu spät kommen, die Sitze besprüht und Scheiben zerkratzt sind oder Leute bei Rot über die Ampel gehen.

Berlin zählt zu Recht zu den größten Städten der Welt, und die BVG bietet gute Möglichkeiten, kreuz und quer durch die Stadt zu fahren. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind schnell und zuverlässig und - im Gegensatz zu den immer steigenden Benzinkosten - sind die Preise noch recht günstig.

Die Plakate, die für eine Neuauflage von Rot-Grün warben, waren schon geklebt, und der Regierende Bürgermeister Walter Momper war unterwegs auf Wahlkampftour im Plänterwald. Als er zurückkam, am Abend des 16.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Ein Stückchen Australien können die Besucher des Berliner Zoos jetzt im Aquarium bewundern: Fische und Korallen vom Eingang des australischen Pavillons der Expo in Hannover wurden jetzt in die Berliner Unterwasserlandschaft gebracht.Das Geschenk an den Zoo ist quasi die Belohnung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Sexshop-freie ZoneSchöneberg. Die Schöneberger CDU möchte, dass entlang der Martin-Luther- und der Dominicusstraße sich keine weiteren Sexshops und Spielhallen ansiedeln dürfen.

Ich stehe auf einen überfüllten Bahnsteig. Vor mir an der Wand hängt ein kleines Schild, das erkennen lässt, dass man hier nicht rauchen darf.

Der Spittelmarkt soll wieder zu einem zentralen Platz von innerstädtischer Bedeutung entwickelt werden, denn er stellt einen "Knotenpunkt" zwischen der historischen Altstadt mit den angrenzenden Bundesbauten und dem Potsdamer und Leipiger Platz dar. Der Senat hat gestern den Platz als Gebiet von "außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung" festgelegt.

Von Brigitte Grunert

Es ist beschlossene Sache, die Info-Box abzubauen, sie aber nicht anderswo wieder aufzustellen. Sie hatte - das nur nebenbei gesagt - ihren Standpunkt mitten auf dem Leipziger Platz und nicht, wie immer wieder gesagt wurde, auf dem Potsdamer.

Die Info-Box hat ausgedient, denn der Potsdamer Platz ist im Wesentlichen fertig. Das Gelände, auf dem sie steht, wird für die Wiederherstellung des Leipziger Platzes gebraucht.

Von Brigitte Grunert

Tagtäglich dasselbe Bild in Berlin: Verkehrschaos, Massen von Leuten auf dem Weg ins Büro und zur Schule. Sie sind zu Fuß, auf dem Fahrrad, auf Rollerblades, dem - neuesten Trend - Cityroller, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und größtenteils natürlich mit dem Auto unterwegs.