zum Hauptinhalt

Da lacht das Herz des Bastlers, besonders wenn er in der klebstofffreien Zeit ganz gerne mal ins Kino geht: das Haus von Norman Bates als Bausatz, schön knochenbleich das Material, nach dem Zusammenleimen in düsteren "Psycho"-Farben anzupinseln. Schade eigentlich, dass Hitchcock kaum ein Chance hat, in das Filmhaus am Potsdamer Platz mit seinem vorrangig die deutsche Kinogeschichte würdigenden Sortiment Eingang zu finden.

Von Andreas Conrad

Tatort Baustelle. Samstagabend an der Kantstraße, Ecke Joachimstaler: Später sollen in den neuen Büros und Wohnungen am Kranzler Eck einmal 3000 Menschen zu Hause sein, was nach einem statistischen Durchschnitt von zehn Straftaten auf hundert Einwohner an diesem Ort immerhin 300 Delikte pro Jahr, von Falschparken bis Mord, bedeuten würde.

Berlins Kleingärtner spüren Ungemach, das jenseits ihrer Thujen-Hecken droht, sehr schnell. Wenn es um das Wohl ihrer Schollen geht, kennen die rund 250 000 Gartenfreunde keine Parteiräson.

Von Sabine Beikler

Inzwischen hinfällig gewordene Überlegungen, die Schaubühne vom Halleschen Ufer in der Blumengroßmarkthalle an der Friedrichstraße Quartier nehmen zu lassen haben bewirkt, daß jetzt öffentlich von den Kreuzberger Stadtplanern und auch von der Blumengroßmarkt-Wirtschaftsgenossenschaft die erst ein Jahrzehnt alte Halle auf historischem Hallengrund zur Disposition gestellt wird. Dafür ist freilich kein wirtschaftliches Erfordernis ausschlaggebend, denn die Halle der Floristen floriert.

Das Krankenhaus-Errichtungsgesetz wird voraussichtlich am kommenden Donnerstag vom Abgeordnetenhaus verabschiedet. Vergangene Woche stimmte der Gesundheitsausschuss der Vorlage zu, am Mittwoch wird sich - turnusmäßig vor der Plenarsitzung - der Hauptausschuss damit befassen.

Von Amory Burchard

Deutsche Oper, Samstagabend. Die Zuschauer beklatschten nicht nur die "Luisa Miller" Ana Maria Martinez bei der Premiere, sie klatschten auch gegen die "Neben"-Opern-Funktion, die Bücher-Kaufmann Peter Dussmann aus Mitte und der Dirigent der Staatsoper Unter den Linden, Daniel Barenboim, ihrer Konkurrentin im Westen kürzlich zugedacht hatten.

Von Jörn Hasselmann