zum Hauptinhalt

Für Fußgänger und Radfahrer wird es zwischen dem östlichen und dem westlichen Teil des Tiergartens an der Hofjägerallee im Verlauf des Großen Weges durch die Parkanlage keinen ampelgesicherten Übergang geben. Für die Senatsverkehrsverwaltung ist die etwa 70 Meter entfernte Überquerungsmöglichkeit mit Ampel an der Kreuzung mit der Tiergartenstraße eine zumutbare Ausweichalternative.

Manchmal wirkt sie exaltiert wie ein Filmstar. Auf der Bühne der Berliner Gesellschaft gibt sie eine einzigartige Mischung aus Grande Dame und Unterstützerin der Bedrängten.

Von Elisabeth Binder

Die Probleme mit dem Weihnachtsbaum am Breitscheidplatz sind bereinigt: Heute zwischen 10 und 11 Uhr soll eine etwa 90 Jahre alte und 20 Meter hohe Fichte aus dem Spandauer Forst neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche aufgestellt werden, um den am 27. November beginnenden Weihnachtsmarkt zu schmücken.

Von Cay Dobberke

Um 15 Uhr ziehen wieder etwa 1000 Hundehalter gegen angebliche Diskriminierung ihrer Vierbeiner vom Wittenbergplatz über einige Nebenstraßen zum Kurfürstendamm. Um die gleiche Zeit gibt der AStA der TU in der Rathenower Straße ein "Knastkonzert.

Auf den ersten Blick scheint die Gegend an der Schillerpromenade ein typischer Berliner Altbau-Kiez zu sein - wären da nicht die beiden Drogensüchtigen, die sich lautstark über die miese Qualität des "Zeugs" unterhalten, das sie vor kurzem gekauft haben. Dann betreten zwei Jugendliche die Szenerie.

Die Bezirksverordneten müssen weiter auf den Entwurf für den "Spandauer Verdienstorden" warten. Bürgermeister Konrad Birkholz (CDU) wird ihn doch nicht - wie zunächst angekündigt - auf der nächsten Bezirksverordnetenversammlung am kommenden Mittwoch vorstellen.

Von Rainer W. During

Nach einem halben Jahr Bauzeit werden voraussichtlich in der Nacht zum 26. November am Autobahndreieck Funkturm alle drei Fahrspuren sowie die Zufahrt Halensee wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen, teilte gestern die Senatsverkehrsverwaltung mit.

Auf eine richterliche Anordnung hin wurden in der Tiergartener Stephanstraße die Räume eines sogenannten Wohnkollektives und eine Kreuzberger Wohnung durchsucht. Die Durchsuchungen galten zwei Ausgaben einer Zeitschrift, in der nach Polizeiangaben zu strafbaren Handlungen in Zusammenhang mit der Erhöhung der BVG-Tarife aufgefordert wurde.

Für den Verkauf des ehemaligen US-Hauptquartiers an die Freie Universität ist anscheinend eine Lösung gefunden worden. Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und Finanzsenator Peter Kurth (CDU) einigten sich nach Angaben der PDS mündlich darauf, dass der Bund das Gelände an der Clayallee für rund 14 Millionen Mark an die Hochschule verkauft.

Von Cay Dobberke

Die Straßenbahnen der BVG sollen leiser werden, doch für viele Anwohner kommen die neuen Erkenntnisse teilweise zu spät. Nach Protesten hat die BVG zwar ein neues Gleis entwickelt, das nach Angaben von Straßenbahnchef Wolfgang Predl den Lärm erheblich dämpft.