zum Hauptinhalt

Nach der größten Millenniumsparty Deutschlands im vorigen Jahr werden diesmal bis zu 1,5 Millionen Gäste zur Silvesterparty rund ums Brandenburger Tor erwartet. Zwischen Siegessäule und Pariser Platz solle wie immer eine große Feiermeile entstehen, erklärte die "Silvester in Berlin GmbH" (SiB).

In der historischen Mitte wird eine weitere Lücke nach altem Vorbild geschlossen: Neben dem Kronprinzenpalais baut der Medienkonzern Bertelsmann die Kommandantur wieder auf. Der Kaufvertrag für das prominente Grundstück mit der Adresse "Unter den Linden 1" wurde vor wenigen Tagen unterzeichnet, seit gestern läuft der Architektenwettbewerb.

Sollen Zeitungen auf Berichte über Selbstmorde verzichten? In Wien wollen Wissenschaftler herausgefunden haben, dass es einen Nachahmungseffekt gibt: Je weniger über Selbstmorde geschrieben wird, desto weniger Selbstmorde gibt es in der Folge.

Von Lorenz Maroldt

Nach dem Vorbild Wiens und Münchens sollten Zeitungen künftig auch in Berlin auf Berichte über Selbstmorde verzichten, um möglichen Nachahmungen vorzubeugen. Diese Meinung vertraten 71 Prozent der Anrufer, die sich an der Abstimmung über die Pro & Contra-Frage im Tagesspiegel vom Sonntag beteiligt hatten.

Auf dem Terrain der "Wartenberger Feldmark" an der nordöstlichen Stadtgrenze von Berlin soll ein neues Naherholungsgebiet mit Gärten, Wiesen, Wald, Rad- und Skaterwegen entstehen. Gestern stellte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die Ergebnisse eines landschaftsplanerischen Wettbewerbs für das etwa 210 Hektar große Areal vor.

Sie haben Gäste zum Essen eingeladen. Alte Freunde, darunter zurückhaltende, vernünftige Männer, die andere andauernd höflich ausreden lassen und mit leisem Tonfall und moderater Wortwahl reden.

Zehn Jahre ist sie nun alt. Ein Begriff ist sie nicht nur den Berlinern, sondern vor allem auch den Touristen dieser Stadt: Die Buslinie 100, deren Route zwischen Zoologischem Garten und Alexanderplatz die erste Busverbindung zwischen den einst getrennten Teilen der Stadt war, hat am kommenden Sonntag Geburtstag.

Für den Grünen-Abgeordneten Michael Cramer ist es ein "Drehbuch für die Mafia" mit einem "Freibrief zum kriminellen Handeln" - das Verfahren zur Privatisierung der Berlin-Brandenburg Flughafen Holding (BBF). Seit gestern versucht ein Ausschuss des Parlaments nun öffentlich, den bisherigen Ablauf zu durchschauen.

Von Klaus Kurpjuweit

"Die Zeiten, in denen Eric Clapton aus Platzmangel ein Konzert in Berlin absagen musste, sind hoffentlich bald vorbei", sagt die amerikanische Anschutz-Gruppe voraus, der die Berliner Eishockey-Eisbären gehören. Sie hat inzwischen genauere Pläne für den Bau einer Mehrzweckhalle mit 18 000 Plätzen vorgelegt.

Das Berliner Bezirksamt Mitte führt in der Spandauer Vorstadt und den angrenzenden Gebieten die Parkraumbewirtschaftung ein. Damit wird ab Mitte nächsten Jahres das Parken in der Friedrichstraße einschließlich der Claire-Waldoff-Straße, Torstraße einschließlich der nördlichen Bebauung, Karl-Liebknecht-Straße zwischen Torstraße und Dircksenstraße, Stadtbahnviadukt zwischen Karl-Liebknecht-Straße und Spree, sowie am nördlichen Spreeufer zwischen Stadtbahnbrücke und Friedrichstraße das Parken teuer, wie das Bezirksamt am Montag mitteilte.

Auch in dieser Vorweihnachtszeit bietet die "Vitrine" in der Fasanenstraße 11 wieder ihren Stammkunden zehn Prozent Rabatt auf das Angebot englischer Porzellanhersteller und Silberbestecke von Robbe & Berking. Auch eine Auswahl Tees, Kekse und englische Marmeladen aus dem Geschäft "Broken Englisch" in der Grimmstraße 19 führt die "Vitrine" in der Vorweihnachtszeit, außerdem Antiquitäten, Raritäten und Sammlerstücke.

Der Axel Springer Verlag baut für 340 Millionen Mark einen Dienstleistungskomplex in Berlin. Die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Medienkonzerns, Friede Springer, legte am Montag den Grundstein für den Bau mit einer Geschossfläche von 64 000 Quadratmetern.

"Städtebaulich ist und bleibt es ein Vandalenakt, und obendrein ist es eine leichtfertige Ausgabe von Steuergeldern!" Dieser leidenschaftliche Ausruf Walter Grunwalds von der WUB auf einer Bürgerversammlung in Dahlem fand viel Beifall.

Auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld wurde gestern früh der zweimillionste Passagier in diesem Jahr begrüßt. Die 58jährige Gerlinde Breidel, Geschäftsführerin der Zossener Friseur GmbH, flog zusammen mit einem Bekannten nach Djerba, um "dem schlechten Wetter zu entfliehen", wie sie sagte.

Von Rainer W. During