
Jahrelang versuchten Carsten und seine Frau, ein Kind zu zeugen. Doch er war unfruchtbar. Der unerfüllte Wunsch, Vater zu werden, nagte an ihm. Jetzt will er über seine Erfahrungen reden.
Jahrelang versuchten Carsten und seine Frau, ein Kind zu zeugen. Doch er war unfruchtbar. Der unerfüllte Wunsch, Vater zu werden, nagte an ihm. Jetzt will er über seine Erfahrungen reden.
Dass die Notunterkunft im Gemeindehaus bis heute bestehen würde, war der Gemeinde kurz nach dem Beginn des Ukrainekrieges nicht klar. Doch das tut der Hilfsbereitschaft keinen Abbruch. Ein Besuch.
Jetzt ist das Parlamentsfernsehen à la Steglitz-Zehlendorf endlich ausgeschrieben, im Oktober könnte es losgehen. Ausreichen soll die Sendekapazität für stolze 5000 Zuschauer.
Menschen, Ideen und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die Stadt und die Klimakrise und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Seit Jahren ist der Lückenschluss geplant: Am Königsweg rumpelt die Radroute zwischen Zehlendorf-Mitte und Potsdam über Kopfsteinpflaster und Asphaltflicken. Doch das Amt vertröstet auf 2024.
Sie soll Dürre und Hitze, Regengüssen und Hundeurin widerstehen: Auf dem Johanneskirchplatz in Lichterfelde forschen Experten nach der optimalen klimaresistenten Bepflanzung.
Die 18-Jährige, die auf der Havel Windsurfen gelernt hat, führte kurz sogar das Feld an. Trotz harter Konkurrenz und schwierigen Wetterbedingungen fuhr sie mit einem Top-Ergebnis ins Ziel.
In Steglitz-Zehlendorf sind feste Schuhe und Wanderstöcke gefragt: Das Bezirksamt hat den September zum Aktionsmonat erklärt. Bei den 13 Touren geht es auch um den Klimawandel.
Am Montag lädt die Deutsche Bahn zur Infoveranstaltung ein. Da der von Bürgern und Bezirk gewünschte Gleiszugang vom Postplatz aus in den bisherigen Umbauplänen fehlte, hagelte es im Vorfeld Kritik.
Doch bevor das Geld ausgegeben werden kann, muss ein Gesamtkonzept her. Der ehemalige Kulturkiosk auf der Dorfaue, jetzt ist eine Eisdiele, könnte dafür zum Bürger-Info-Center werden.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Fünf Weingüter präsentieren sich am Wochenende auf dem kleinen Platz in der Nähe des Uni-Klinikums Benjamin Franklin. Es ist nicht der erste Versuch, für mehr Leben im Kiez zu sorgen.
Der Bereich unter der Joachim-Tiburtius-Brücke an der Steglitzer Schloßstraße schreckt ab: Schmutz, Müll, Uringestank. Die Anwohner sind genervt, die Politik sucht nach neuen Konzepten.
Keine Leerung, vergebliche Kontaktversuche mit der Müllfirma, keine Abholung an der Haustür mehr: Die gelbe Tonne sorgt für Unmut. Jetzt feierte eine Nachbarschaft einen Teilerfolg.
Die Nacht vom 23. auf den 24. August 1943 bedeutete das Ende des bis dahin bekannten Lankwitz: Aus 727 Flugzeugen fielen die Bomben, der Ortsteil wurde zu 85 Prozent zerstört.
Ab dem 1. September, dem Antikriegstag, werden Kriegsszenen aus der Ukraine im Steglitzer Charkiw-Park zu sehen sein: Zwei Mitglieder der Agentur Ostkreuz zeigen das Leben in Charkiw.
Das Hauptgebäude des Forschungskomplexes in der Fabeckstraße soll 2025 eröffnet werden. Die Labore im Nachbarhaus können früher bezogen werden. Jetzt findet ein Baustellenfest statt.
Neue Polizeidaten aus Prenzlauer Berg: Verkehr und mehr Themen in unseren Newslettern, mittwochs aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf.
Allerdings kommen in der Lankwitzer Sommernacht auch Elfenfreunde wie Wolfgang von Goethe und Carl Maria von Weber vor. Eine katholische Kirchentruppe lädt zum komödiantischen Bühnenevent.
Im Rahmen eines internationalen Gemeinschaftsprojektes bittet das Alliertenmuseum um persönliche Erinnerungen aus der Zeit, die Europas Vergangenheit stark geprägt hat.
Seit 1962 produziert die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH aus Berlin-Zehlendorf Messgeräte für Labore. Das Gründerpaar ist heute um die 90 Jahre, die Tochter führt. Der Übergang war komplizierter als gedacht.
Andere haben den Bau von 2500 Wohnungen in Lichterfelde-Süd über Jahre vorbereitet, er kam zum Schlussspurt dazu: Ein Interview mit dem neuen Stadtrat für Stadtentwicklung Patrick Steinhoff (CDU).
Bis eine Blutspende einem Patienten helfen kann, muss sie viele Arbeitsschritte durchlaufen, von denen ein Spender kaum etwas weiß. Wir haben einen Beutel bis zu seinem Ziel begleitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster