
In Lichterfelde-Süd will die Groth-Gruppe Neubau im großen Stil betreiben: Eine neue Kleinstadt ist geplant. Jetzt muss nur noch das Lokalparlament zustimmen.
In Lichterfelde-Süd will die Groth-Gruppe Neubau im großen Stil betreiben: Eine neue Kleinstadt ist geplant. Jetzt muss nur noch das Lokalparlament zustimmen.
Die Familie Wolffsohn musste ihr Haus am Stölpchensee 1965 aufgeben, weil der Bezirk angeblich eine Grünanlage bauen wollte. Bis heute gibt es sie nicht.
Als Russland die Ukraine angriff, schloss die FU ihr Büro in Moskau. Uni-Botschafter Tobias Stüdemann zog nach Georgien um. Ein Gespräch über die Partnerschaft mit Charkiw und neue Chancen.
Nur in Steglitz-Zehlendorf und in Spandau werden Sitzungen der Bezirksverordneten immer noch nicht live übertragen. Es gibt mehrere Gründe, weiter schwarz zu sehen.
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Es gibt in Berlin nur wenige Beispiele der Zusammenarbeit der AfD mit anderen. Nur ein Bezirk fällt auf - und eine Partei.
Etwa 30 Stunden lang wird in Berlin und Brandenburg nach einer Löwin gesucht, Dutzende Polizisten sind beteiligt. Doch die vermeintliche Löwin war wohl ein Wildschwein.
Die Nachricht von einem frei laufenden Raubtier versetzt Behörden und Anwohner in Aufregung – und bringt Kleinmachnow weltweit in die Nachrichten.
Noch ist unklar, in welchem Umfang die Bundestagswahl in Berlin neu aufgelegt werden muss. Das Wahlamt Steglitz-Zehlendorf wirbt bereits um neue Mitarbeiter – es winken bis zu 2743,16 Euro.
Bildung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Donnerstag aus Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier eine Themenvorschau.
Premiere per Video: Die Partnerstädte Charkiw und Steglitz-Zehlendorf legten den Grundstein für universitäre Kooperationen, mehr Wissensvermittlung und neue Projekte.
Bis November ist das Schwimmbad Hüttenweg geschlossen: Die Dusch- und Trinkwasseranlage muss ersetzt werden. Die Ausweichhalle ist für Schwimmanfänger aber nicht geeignet.
Um Alter und Demenz, Würde und Glück geht es in dem neuen Stück einer Zehlendorfer Laientheatergruppe. Rollstühle, Rollatoren und Gehhilfen fehlen noch als Requisiten.
Hitzeschutz für Geflüchtete: Gerade die Wohncontainer aus Metall erhitzen sich stark, sagt das Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf. Es fordert jetzt Hilfe vom Senat.
Es muss einiges beim Heizen passieren, damit Berlin klimaneutral werden kann. Norbert Skrobek von der Schornsteinfeger-Innung fordert, dass neue Wärmepumpen von Fachleuten kontrolliert werden.
Verkehr und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
„Havelzeit“ heißt die neue Faltkarte, mit der Steglitz-Zehlendorf, Spandau, Potsdam und das Havelland ans Wasser locken. Sie bietet viele Informationen für Bootsleute und Radler.
Das Defizit im Haushaltsentwurf des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt nach aktueller Planung bei 15 Millionen Euro. Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne) kündigt rigorosen Sparkurs an.
40 Workshops, fast 60 Dozent:innen – die Schüler:innen der Klimaretter-AG wollen Klimaschutz für alle spannend machen. Der Projekttag am Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasium war ein Erfolg.
Sie koordiniert die Hilfe aus dem Berliner Bezirk in die ukrainische Partnerstadt: Olga Pischel über Straßencafés in der zerbombten Stadt, fehlende Luftschutzkeller – und Angst.
Unterstützung für die Ukraine: Bei einer hybriden Konferenz wollen Charkiw und Steglitz-Zehlendorf über die aktuelle Situation und neue Projekte sprechen.
Tierliebe ist großartig. Doch das Füttern von wild lebenden Stadttieren sorgt auch für eine Vermüllung der Grünflächen. In Steglitz-Zehlendorf wird eine Aufklärungskamapagne gefordert.
Städtepartnerschaft und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
In Steglitz-Zehlendorf haben etwa 3200 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt, doch das Amt kommt kaum hinterher. Für die Ausrichtung von Feiern bleibt keine Zeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster