
Viele Museen bieten Kindern in den Ferien ein Programm an. Besonders am ersten Ferienwochenende ist viel los.

Viele Museen bieten Kindern in den Ferien ein Programm an. Besonders am ersten Ferienwochenende ist viel los.

Berliner Kitas werden ab Montag unbefristet bestreikt. Unsere Autorin warnt vor den Folgen, wenn wieder alles an den Müttern hängen bleibt – wie zu Coronazeiten.

Eine Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes zeigt, dass Zehn- bis 17-Jährige in Berlin und Brandenburg zu wenig mitreden dürfen. Dabei geht es häufig um Entscheidungen, die sie selbst betreffen.

Die 68-jährige Reinickendorferin Annette Mohr fühlt sich für die Zukunft aller Kinder verantwortlich und engagiert sich deshalb als „Oma for Future“. 140 Berlinerinnen zwischen 50 und 87 sind in der Gruppe aktiv

Immer mehr schwarze Autorinnen schreiben Kinderbücher über Haare. Weil am Sonnabend Lindiwe Suttle Müller-Westernhagen ihr neues Kinderbuch in Berlin vorstellt, haben wir auch andere gute Bücher zu dem Thema herausgesucht.

Gerade Kinder müssen gut gegen die Sonne geschützt werden, um Hautkrebs vorzubeugen. Dabei gilt es, auf so einiges zu achten. Eine Berliner Kinderhautärztin sagt, worauf es ankommt.

Sieben Workshopempfehlungen für aufregende Erlebnisse und Abenteuer in der Natur, für Kinder verschiedener Altersgruppen in den Sommerferien

280 öffentliche Kitas werden diese Woche bestreikt. Verbände von freien Trägern befürchten eine „Spaltung bei der Kitaqualität“, falls die Gewerkschaften ihre Forderungen durchsetzen.

Laut Senat gibt es in Berlin genügend Kindergartenplätze. Aber Angebot und Nachfrage passen oft nicht zusammen. Wo es genau hakt im System „Kita“.

An der Kitaplatzsuche in der Hauptstadt sind schon so manche junge Eltern verzweifelt. Wir haben Tipps, wie sie vorgehen können, um die Betreuung für ihre Kinder zu organisieren.

Im Kiez am Görlitzer Park haben Kinderläden eine wichtige soziale Funktion und prägen das Straßenbild. Doch Vermieter verlangen immer höhere Mieten. Jetzt muss ein Kinderladen wegziehen.

Die große Spiellandschaft in dem beliebten Park im Süden Berlins wird umgebaut: Inklusiver und grüner soll sie werden. Im Sommer 2025 soll alles fertig sein.

Toben, rocken und bauen: Wir empfehlen fünf Highlights des Berliner Eventkalenders für Familien, von Schlamm-Wälzen bis Vögel gucken.

In „Warum auch Hamster schlafen“ geht es nicht um Flausch und niedliche Tiere, sondern den knallharten Alltag der Kleinen. Warum das Stück auch was für Eltern ist.

Das DHM will sich neue Besuchergruppen erschließen und präsentiert ein nach mehr als 30 Jahren endlich fertig restauriertes Riesengemälde erstmals nicht nur Erwachsenen. Eröffnung ist am internationalen Kindertag

Mehr Personal, mehr Dialog, mehr Mittel für gute Kitaplätze: Das sind die Forderungen des Kitabündnisses, denen es in einer Aktionswoche Ausdruck verleiht.

Im Luftschloss braucht man oft Regenschirme oder Sonnenschutz. Die Berliner Sommerspielstätte des Atze Musiktheaters bietet Kultur für Kinder und Erwachsene.

Die meisten Spiele-Apps, die Kinder heute nutzen, haben gefährdende Inhalte. Das haben Experten der Stiftung Warentest bei einer Untersuchung herausgefunden.

Jonas Lietz und seine Partnerin haben das ungewöhnlichste aller Familienmodelle gewählt: Sie ist in Vollzeit erwerbstätig, er gar nicht. Seine Aufgaben: die vier Kinder und der Haushalt.

Ein poetisches Tanztheaterstück auf Englisch und Japanisch für Vorschulkinder? Kann das gut gehen? Ja, sagen die Choreografinnen Aya Toraiwa und Isabelle Schad. Und auch sonst wird einiges an Kultur für Kinder geboten.

Mathias Voelchert arbeitete eng mit dem bekannten dänischen Familientherapeuten Jesper Juul zusammen und bildete Familienberater aus. Jetzt ist er gestorben. Eine Würdigung.

Das Ökowerk im Grunewald lädt zum diesjährigen Earth Day zu einem Wochenende mit Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit und Müllvermeidung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Im Frühling bietet Berlin einiges für Familien: Gewächse in der Hasenheide, das Moor im Grunewald, Vogelstimmen in der Jungfernheide. Warum solche Erlebnisse so wichtig für Kinder sind.

An jedem ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt in vielen Berliner Museen frei. Wir haben Aktionen der Häuser an diesem Tag zusammengetragen, die sich an Familien für Kinder richten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster