
Die Polizei erwischt am Wochenende Jugendliche bei Sprayen. Ein 17-Jähriger versucht zunächst zu fliehen. Ihn erwartet jetzt ein Strafverfahren.
Die Polizei erwischt am Wochenende Jugendliche bei Sprayen. Ein 17-Jähriger versucht zunächst zu fliehen. Ihn erwartet jetzt ein Strafverfahren.
Errungenschaften der Frauenbewegung scheinen in Gefahr. Diese neun Potsdamer Frauen stellen sich dem mit ihrem Tun entgegen. Wer sie sind und warum man sie kennen sollte.
Studierende entwickeln Ideen für ein Havelquartier an der Türckstraße. Die Stadt Potsdam würde eine Neuordnung des von Brachflächen geprägten Gebiets begrüßen.
Immer mehr ältere Menschen sind auf Angebote der Suppenküche angewiesen. Potsdams Seniorenbeirat fordert Unterstützung der Politik und einen Inflationsausgleich.
Die Schlösserstiftung investiert Millionen in die historischen Bauten. An insgesamt 14 Projekten wird derzeit gearbeitet. Dabei bleibt ein großes Problem die Vergabe von Aufträgen.
Betroffen von Hassbotschaften sind unter anderem die Beruflichen Schulen auf Hermannswerder. Täter malten Hakenkreuze wiederholt falsch.
Babelsberg, die Brandenburger Vorstadt und Potsdam-West wählten überwiegend links. Eine Spurensuche in den Kiezen des überraschenden Erfolgs der Linken.
Vor Wochen noch tot geglaubt, feiert die Linke wie ein Wahlsieger. In Potsdam liegt die Partei bei den Zweistimmen sogar ganz vorn. Isabelle Vandre erklärt den Wahlsieg.
Im Potsdamer Wahlkreis 61 kam es zum Kopf-an-Kopf-Rennen. Tabea Gutschmidt schafft es nicht, das erste Direktmandat der CDU in Potsdam seit 2013 zu holen.
Der Potsdamer Stadtteil soll ein neues Mobilitätskonzept erhalten. Erste Ideen stoßen auf Skepsis bei Anwohnern. Parkgebühren und Garagen werden abgelehnt.
Nach der dritten Rettung vor der Schließung soll Galeria in Potsdam eine neue Perspektive erhalten. Was die neue Geschäftsführung im Stadtpalais anders machen will.
Kurz vor der Wahl starten Gastronomen und Gewerbetreibende aus Potsdam einen Aufruf. Sie setzen sich für demokratische Grundwerte und ein offenes Europa ein.
Ausgerechnet die Konservatoren hielten es in Potsdam zuletzt nicht lange aus. Jetzt übernimmt Katja Schlisio die Leitung der Unteren Denkmalschutzbehörde.
Die Initiative 19. Februar ruft zu einem stillen Gedenken, einer Demo und Kundgebung in Potsdam auf. Noch immer werde die Aufklärung des rassistischen Attentats verhindert, kritisiert die Initiative.
Schon wieder kommt es zum Ausfall der Verbindung auf die Halbinsel Hermannswerder. Witterungsbedingt kann die Fähre über die Havel derzeit nicht fahren.
Volt und Freie Wähler haben kaum Chancen auf den Einzug in den Bundestag. Dennoch treten Benjamin Körner und Michael Reichert im Wahlkreis 61 als Direktkandidaten an – gegen Kanzler Olaf Scholz (SPD).
Das Oberlandesgericht Brandenburg gibt dem Sportverein voraussichtlich recht. Bundesbehörde verlangte 119.000 Euro Jahrespacht für Sportplatz. Ungewissheit geht dennoch weiter.
Die Verwaltung soll für das Gebiet keinen Bebauungsplan aufstellen, fordern Anwohner. Dem schließt sich die Mehrheit im Bauausschuss an.
Ein 22-jähriger Mercedesfahrer hat am Mittwoch in Babelsberg einen Unfall mit sehr hohem Sachschaden verursacht. Vier Autos wurden dabei beschädigt.
Der Bildhauer Wieland Förster hat die dunklen Kapitel des 20. Jahrhunderts in Deutschland erlebt und in seiner Kunst thematisiert. Heute wird der gebürtige Dresdner 95 Jahre alt.
Für den Potsdamer Stadtteil wird ein zeitgemäßes Mobilitätskonzept erarbeitet. Dabei werden Ideen der Anwohner berücksichtigt. Jetzt werden erste Pläne vorgestellt.
Seit 1945 hatte der Park Sanssouci keine eigene Baumschule mehr. Warum im Unesco-Weltkulturerbe am Ruinenberg jetzt wieder für den eigenen Baumnachwuchs gesorgt wird.
Ganztägiger Streik am Montag: BVG-Busse bleiben auf Berliner Stadtgebiet und fahren nicht bis Campus Jungfernsee.
Die Dauerbaustelle in der Brandenburger Straße hält Laufkundschaft ab. Besonders betroffen ist das Galeria-Kaufhaus. Dessen Leiter plant aber Neuerungen für die Zukunft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster