
Der Ortsbeirat wollte, dass die kommunale EWP den geplanten Solarpark in Satzkorn betreibt. Sonst würden Millionen Euro aus Potsdam abfließen, hieß es. Der Antrag ist allerdings gescheitert.
Der Ortsbeirat wollte, dass die kommunale EWP den geplanten Solarpark in Satzkorn betreibt. Sonst würden Millionen Euro aus Potsdam abfließen, hieß es. Der Antrag ist allerdings gescheitert.
Der Kommunale Immobilienservice bietet zwei Baugrundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie eine repräsentative Villa in der Berliner Vorstadt an.
Die Tierschutzorganisation Peta prangert Angeln als Mord an und fordert ein ganzjähriges Verbot für die Alte Fahrt in Potsdam. Kontrollen würden nicht helfen. Aktion geplant.
Nach Hamburgern, mexikanischer Küche, Uschi und Sabore versucht sich Rene Dost jetzt mit „G-I-G: Gastro ist geil“ und verspricht: „Jedes Gericht unter 10 Euro.“
Der Verkehrsbetrieb feiert im Mai die ersten Tatra-Straßenbahnen, die 1975 in Potsdam zum Einsatz kamen. Bald kommen die letzten Tatras aufs Abstellgleis.
Anlässlich des „Tags von Potsdam“ warnt der Extremismusforscher Hendrik Cremer vor einer immer radikaleren AfD. Darüber müsse in Schulen, bei Polizei und Bundeswehr aufgeklärt werden.
Der lange Weg zur E-Akte: In Rathäusern ist die Digitalisierung besonders kompliziert. Potsdam sieht sich aber im bundesweiten Vergleich sehr gut aufgestellt.
Das neue Hotel am Filmpark bietet 168 Zimmer, ein Restaurant, eine Bar und ein Fitnessstudio. KW Development baut außerdem 400 möblierte Appartments.
Nach mehrfacher Verzögerung bei der Ausschreibung für die Turmhaube des Garnisonkirchturms haben dort die Arbeiten jetzt begonnen. Die Haube wird am Boden vorbereitet.
Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs entstand vor 35 Jahren die Idee eines Radwegs quer durch Europa. Der Mitinitiator berichtet von der 10.000 Kilometer langen Route.
Die Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam gewinnen zwei neue Forscherinnen. Sandra Wachter erhält eine mit 3,5 Millionen Euro ausgestattete Humboldt-Professur.
Das 1994 wiedererrichtete Steubendenkmal soll wieder neben das Stadtschloss, fordert Henning-Hubertus von Steuben. Die Platzierung hinterm Filmmuseum sei unwürdig.
Im Jahr 1900 vom Kaiser gekauft, litt der Bogenschütze seit 1986 unter den Folgen eines Sturmschadens. Jetzt hat der nackte Jüngling seine ursprüngliche Haltung zurück.
Der Keplerplatz wird neu gestaltet, die Galileistraße zurückgebaut: Bauausschuss und Stadtteilrat votieren einstimmig für die Entwicklung des Stadtteils.
Gebäude und Ställe des vom Abriss bedrohten Hofs sollen nachträglich genehmigungsfähig werden. Zwangsgeldverfahren laufen dennoch weiter.
Größter Sanierungsfall der Schlösserstiftung: Friedrichs Sommerresidenz ist voller Baumängel und wird weitere drei Jahre lang saniert. Theater bekommt einen Aufzug.
Die Baumaßnahmen am Leipziger Dreieck gehen in die letzte Phase. Daher werden auf der Potsdamer Kreuzung am Donnerstag die Ampeln abgeschaltet.
Fast ein Jahr nach der Fertigstellung der Häuser in der Anna-Zielenziger-Straße werden dort gleich drei Gastronomiebetriebe neu eröffnet. Was die Gäste erwartet.
Wöchentlich brennt im Stadtteil Schlaatz Sperrmüll. In der Nacht zu Sonntag löschen Anwohner das Feuer vor dem Eintreffen der Feuerwehr.
Verdi ruft zur Kundgebung und zum Demonstrationszug quer durch die Stadt auf. Die Polizei erwartet massive Einschränkungen. Auch der Nahverkehr ist betroffen.
Die Brandenburgerin kommt von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und arbeitet auch zu KI im Journalismus.
Wegen Sanierungsarbeiten ist das Schloss Cecilienhof seit November geschlossen. Nach mehr als zehn Jahren Leerstand können künftig wieder Hotelgäste im Schloss übernachten.
Neue Bauphase und Sperrungen am Leipziger Dreieck ab Donnerstag. Wo weiterhin in Potsdam Staugefahr besteht und welche Baustellen in dieser Woche aufgehoben werden.
Die Polizei erwischt am Wochenende Jugendliche bei Sprayen. Ein 17-Jähriger versucht zunächst zu fliehen. Ihn erwartet jetzt ein Strafverfahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster