
Bis 2027 soll die historische Schuke-Orgel in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz wieder wie neu klingen.
Bis 2027 soll die historische Schuke-Orgel in der Friedrichskirche auf dem Weberplatz wieder wie neu klingen.
Im Herbst soll der Integrationsgarten seinen Standort verlassen. Mit dem Umzug verbindet der neue Trägerverein Nuthegold Hoffnungen. Doch den Gärtnern fällt der Abschied schwer.
Das Marmorpalais rückt die Zusammenhänge von preußischer und polnischer Geschichte und die Rolle der Frauen in Europas Königshäusern in den Mittelpunkt.
Vor 80 Jahren wurde in Potsdam die Neuordnung Deutschlands beschlossen. Zur Konferenz im Schloss Cecilienhof reisten die drei Siegermächte mit großen Delegationen an.
Workshops, Entdeckungsreise und Spielangebote: Die Stadt- und Landesbibliothek, das Naturkunde- und das Potsdam Museum bieten ein abwechslungsreiches Programm und kostenlose Angebote.
Potsdam investiert mit Bundesfördermitteln insgesamt sieben Millionen Euro in die Klimaanpassung von Grünflächen. Insbesondere der Nuthepark braucht eine Umwandlung.
Ein neues Gesetz sollte den Verein retten. Doch es liegt immer noch nicht vor – und das Bundesverkehrsministerium widerspricht sich.
Eine neue IHK-Studie weist eine überdurchschnittliche Wertschöpfung durch die Besucher von Schlössern und Gärten aus. Pro Förder-Euro vom Land werden 5,54 Euro Umsatz ausgelöst.
Vor 80 Jahren wurde über der japanischen Stadt erstmals eine Atombombe abgeworfen. Der Befehl dazu fiel in Potsdam. Heute mahnt die Stadt vor erneuter nuklearer Aufrüstung.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Hasso Plattner leiten die Taskforce zum Bau eines neuen Uni-Campus. Das Hasso-Plattner-Institut soll entwickelt werden.
Der Verein „Historische Straßenbahn Potsdam“ lädt zur Rundfahrt mit dem Lindner Motorwagen ein. Schaffner tragen zeitgenössische Uniformen.
Zwölf Jahre nach dem Beschluss zur Entwicklung wird Potsdam neuer Stadtteil Krampnitz im August eröffnet. Die ersten Bewohner werden zum Jahresende einziehen.
Nach Ansicht des Schlaatzrats werden mit dem Masterplan „Schlaatz 2030“ Interessen der Bewohner übergangen. Planer hätten eine „distanzierte Außensicht“ auf den Stadtteil.
Im Brandenburg Museum setzen sich Sam Spurr und Eduardo Kairuz mit dem Extraktivismus auseinander. Sorgt die Ausbeutung für soziale Ungleichgewicht, Umweltzerstörung und politische Spannungen?
Am Wochenende wurde in der Lindenstraße ein Straßenfest gefeiert, das gleichzeitig Testlauf für die autoarme Innenstadt war. Nicht alle finden das gut.
Der Potsdamer Gestaltungsrat sieht die „Platte“ vor neuem Lebenszyklus und freut sich auf Erleichterungen beim Wohnungsbau durch den „Bau-Turbo“.
Gute Zeiten für Berlin, schlechte Zeiten für Potsdam: 130 Arbeitsplätze gehen verloren. Begründung: Die Büroflächen in Babelsberg seien seit Corona zu groß.
Der parteilose Einzelbewerber will mehr Bürgerbeteiligung und eine „herausragende Bürokratie“. Noch fehlen dem 61-Jährigen ausreichend Unterschriften von Unterstützern.
Am zweiten Augustwochenende kommt es wegen des Einbaus eines Traggerüsts zur Vollsperrung.
Wegen Astabbrüchen ist der Neue Garten in Potsdam gesperrt, einige Badegäste ignorierten das. Die Parkaufsicht holte die Polizei.
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ zählt laut dem Magazin „Stern“ zu den 100 besten Krankenhäusern in Deutschland. Auch die Kinder- und Jugendchirurgie des Klinikums Westbrandenburg wurde ausgezeichnet.
Ein 57-Jähriger wird beim Landendiebstahl im Stern-Center erwischt. Bei der Kontrolle wird ein Messer bei ihm gefunden. Die Polizei nimmt den Mann fest.
Die Schlösserstiftung sperrt den Neuen Garten aus Sicherheitsgründen komplett ab. Es besteht Lebensgefahr. Äste und Baumkronen können wegen der Trockenheit abbrechen.
Die katholische Propsteikirche gilt als Touristenmagnet. Die Gemeinde sucht noch Ehrenamtliche zur Betreuung des Gotteshauses.
öffnet in neuem Tab oder Fenster