
Am Horstweg missachtete ein Autofahrer die Vorfahrt einer Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß.

Am Horstweg missachtete ein Autofahrer die Vorfahrt einer Radfahrerin. Es kam zum Zusammenstoß.

Die sieben Potsdamer OB-Kandidierenden sprachen am Sonntag vor mehr als 400 Besuchern zur Wohnkrise, zum Haushalt und zur Verwaltung. Prägnante Aussagen hat die Redaktion auf den Prüfstand gestellt.

Leserinnen und Leser der Potsdamer Neuesten Nachrichten sprechen nach dem Wahlpodium darüber, wie sich die Kandidierenden vor großem Publikum geschlagen haben. Dabei haben sich Prioritäten verschoben.

Nach einer verbalen Auseinandersetzung hat die Polizei einen Fahrgast wegen eines falschen Verdachts zunächst in Gewahrsam genommen. Der Busfahrer wurde leicht verletzt.

Die Polizei nimmt einen 69-Jährigen fest. Zuvor hatte er einen anderen Mann angegriffen und verletzt. Der Tatverdächtige kam in eine Klinik.

Die Partei setzt auf Satire. Mit OB-Kandidat Alexander Wietschel schickt sie einen Spaßmacher ins Rennen. Doch der spricht oft sehr ernsthaft über wichtige Themen.

In der Sternenschmiede können sich Kreative und Newcomer präsentieren. Der Platz in der Hütte auf dem Bassinplatz wird vergünstigt abgegeben. Die Bewerbungsfrist läuft.

Die Rekonstruktion des ehemaligen Entwässerungsgrabens war ein Herzensprojekt des abgewählten Oberbürgermeisters. Nun will die Stadt drei Varianten prüfen – und sucht nach Fördergeldern.

Aus dem Forschungsprojekt der Fachhochschule mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Firma Vitronic wird keine dauerhafte Lösung. Obwohl der Testlauf im Bornstedter Feld erfolgreich war.

In zehn Jahren soll am Brauhausberg ein neuer Campus eröffnen. Doch reicht der Platz aus? Ein Jura-Professor kritisiert die Plattner-Pläne für den Campus Griebnitzsee.

Die Zahl öffentlicher Ladepunkte für Elektroautos ist deutlich gestiegen. Allerdings gibt es in der Versorgung noch große Lücken. Welche Stadteile am besten versorgt sind.

Diebe drangen auf das Gelände einer Potsdamer Werkstatt ein und demontierten Teiles eines dort abgestellten Lastwagens. Die Polizei ermittelt.

Mit verschiedenen Maßnahmen will Potsdam die Sicherheit in Katastrophenfällen und bei Totalausfällen des Stromnetzes sicherstellen. Ein Notfall-Wlan gehört nicht dazu.

Trotz der Überarbeitung der Straßenverkehrsordnung sieht die Stadt Potsdam keine Möglichkeit, auf einem Straßenabschnitt in Bornstedt Tempo 30 anzuordnen.

Ein 23-Jähriger wurde mit Pfefferspray angegriffen und geschlagen. Zuvor soll ein anderer Mann die Angreifer mit einem Messer bedroht haben.

Pakete, Päckchen und Warensendungen aller Anbieter können über die Station mit 67 Fächern am Konsumhof empfangen und verschickt werden.

Ein Jahr nach Eröffnung des Garnisonkirchturms erneuert die Linke ihre Kritik an dem Projekt. Es dürfe keine weiteren Steuergelder für den Turm geben.

Hitze und Trockenheit machen der Vegetation zu schaffen: Der Telegrafenberg soll als Biotop und Frischluftschneise erhalten bleiben. Dafür starten jetzt umfangreiche Untersuchungen.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer fördert ein Bildungsprojekt der Garnisonkirche zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

An neuen Baustellen und Sperrungen drohen wieder Staus in Potsdam. An der Dauerbaustelle Leipziger Dreieck kommt es erneut zu einer veränderten Verkehrsführung.

Peter Leinemann von der Stiftung Garnisonkirche, zieht Bilanz: Gute Resonanz auf Ausstellung und Bildungsangebote, zu wenige Besucher auf der Plattform.

Für zulassungsfreie Studiengänge ist bis Mitte September die Online-Immatrikulation möglich. Auch für das Lehramt stehen Fächer ohne Numerus Clausus zur Verfügung.

Eine Bürgerinitiative will den Bau neuer, wettkampftauglicher Sportplätze in der Waldstadt verhindern. Kommt das Sago-Gelände als Alternative ins Spiel?

3300 Menschen in Potsdam haben eine amtlich bestellte Betreuung. Für sie werden Berufsbetreuer gesucht. Warum der Job immer mehr zur Herausforderung wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster