
Zwei Tote nach israelischen Angriffen im Libanon + Israels Armee meldet Angriff auf Kämpfer des Islamischen Dschihad + US-Militär setzt offenbar Überwachungsdrohnen über dem Gazastreifen ein + Der Newsblog.

Julia Weiss ist Redakteurin in der Nachrichtenredaktion des Tagesspiegels und Reporterin für den Bezirk Mitte. Sie schreibt über Stadtentwicklung, Gentrifzierung und politische Debatten. Sie hat Politikwissenschaft und Kunstgeschichte in München und Kopenhagen studiert. 2023 hostete sie den konstruktiven Zukunftspodcast des Tagesspiegels, „Futur B“. Jeden Mittwoch erscheint ihr Mitte-Newsletter.

Zwei Tote nach israelischen Angriffen im Libanon + Israels Armee meldet Angriff auf Kämpfer des Islamischen Dschihad + US-Militär setzt offenbar Überwachungsdrohnen über dem Gazastreifen ein + Der Newsblog.

Die Torstraße ist marode und soll erneuert werden. Allerdings auf autofreundliche Weise, mit Radweg auf dem Bürgersteig. Der Bezirk übt deutliche Kritik am neuen Senatsplan.

Buchhandlung, Café und Feinkostladen in einem: Die Buchkantine soll für 1,5 Millionen Euro den Besitzer wechseln. Fans fürchten „einen herben Verlust“.

Der Mieten-Bußgeldfall aus Friedrichshain gilt Experten als Wendepunkt im Kampf gegen überteuertes Wohnen. Doch die Bezirke sind längst nicht so wehrhaft, wie sie sein wollen.

Die Verhandlungen für einen Waffenstillstand in Gaza stockten. Bis Trumps Verhandlungsteam in Ägypten landete. Dann kam ein überraschend schneller Erfolg – die Rekonstruktion.

Wer den perfekten Stift sucht oder originelle Geschenke aus Papier, ist in der Luiban Papeterie gut aufgehoben. Inhaber Michael Bandt fand Schreibwarenläden schon als Kind cool.

Drei Jahrzehnte lang florierten in Ergüns Fischbude die Geschäfte. Doch jetzt muss der Betrieb weichen. Die Betreiberin äußert sich emotional – und baut auf eine Hoffnung.

Israels Premierminister eröffnet Tag vier der UN-Generaldebatte. Zu Beginn seiner Rede gibt es Proteste im Sitzungssaal in New York.

Das zerstörte Teehaus im Englischen Garten soll wieder aufgebaut werden. Dafür sollen nun erste Untersuchungen und Räumarbeiten starten. Viel zu spät, fürchten manche.

Unsere Hör-Tipps führen durch historische Viertel, verlassene Flughäfen und versteckte Naturparadiese. Ideal für Neugierige jeden Alters.

Auf Nachfrage des Tagesspiegels erklärt der zuständige Stadtrat des Berliner Bezirks Mitte, warum es bei Verstößen gegen Badeverbote jetzt richtig teuer wird.

Obwohl Moskaus Sender und Nachrichtenportale in Europa verboten sind, wird auf sie weiterhin stark zugegriffen – vor allem in Deutschland, so eine Studie. Sperrungen seien oft nicht effektiv.

Nach vielen Regentagen ist der Sommer gerade erst wieder gestartet, doch schon Anfang September werden wohl die meisten Freibäder schließen. Wer im Besitz einer Sommerkarte ist, hat oft Pech gehabt.

Die Reinigung Bügelperle hat große Mengen an Wäsche für zwei Geflüchtetenunterkünfte in Berlin-Mitte gewaschen. Doch dann war dem LAF die Rechnung zu hoch. Nun gibt es einen Rechtsstreit.

Suleiman al-Obeid gilt als größter Fußballer Palästinas. Im Jahr 2013 beendete er seine Karriere und kehrte in den Gazastreifen zurück. Dort soll er nun beim Warten auf humanitäre Hilfe getötet worden sein.

Anwohner in Kneipenvierteln müssen nächtlichen Lärm ertragen, entschied jüngst das Verwaltungsgericht. Welche Folgen hat das für Berlin-Mitte?

Die Umbaupläne für den Karstadt am Leopoldplatz wurden auf unbestimmte Zeit gestoppt. Nun soll eine Aktionswoche das Potenzial des leerstehenden Gebäudes untersuchen.

Schulen mit einem besonderen Profil sind im Bezirk Mitte beliebter als andere. Eine Oberschule sticht dabei jedoch besonders heraus – sie hat sich als „Kulturschule“ etabliert.

Vor zehn Monaten brannte das beliebte Ausflugslokal im Englischen Garten ab. Seitdem ist vor Ort nichts passiert. Den Wiederaufbau will der Bezirk nun an Grün Berlin abgeben.

Trabi Andy starb im vergangenen Sommer, kürzlich wurde sein Auto weggebracht. In seinem Kiez und beim Kinderhilfswerk Arche, das er unterstützte, erinnern sich Menschen an ihn.

„Eine Ära geht zu Ende, die Arminiusmarkthalle trauert.“ Noch im hohen Alter fuhr Karl-Heinz Fechner frühmorgens mit dem Rad zum Großmarkt und verkaufte danach seine Blumen.

Das kulturelle Straßenfest zur Sommersonnenwende darf auch an der Thusnelda-Allee vor der Heilandskirche diesmal länger dauern. Eine Auflage gab es dabei.

Eine Initiative will das Parkcafé wieder öffnen. Bis es so weit ist, finden Konzerte und Lesungen auf der Terrasse statt. Und auch zur Sanierung gibt es Pläne.

Im Kiez um die Auguststraße in Berlin-Mitte gibt es nur noch wenige alteingesessene Orte. Der Fußballplatz Bero ist einer davon. Wie der Verein damit umgeht, erzählt der 2. Vorsitzende Tilmann Häußler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster