Die digitale Bilderflut kündigt einen epochalen Umbruch an, sagt der Potsdamer Medienforscher Arthur Engelbert im PNN-Interview. In Zukunft werde sich die Ordnung von mentaler und physischer Fortbewegung durch den Einbruch von intelligenten Maschinen verändern.
Jan Kixmüller

Die Potsdamer Universität startet mit rund 4000 Neuen ins Wintersemester. Insgesamt hat sie knapp 20.000 Studierende - und das soll auch so bleiben.

Von rund 5000 Bewerbern hat die FH Potsdam 811 immatrikuliert. Die Filmuni nimmt dieses Jahr 192 Studienanfänger auf.

Die neue Potsdamer Medienwissenschaftlerin Judith Ackermann meint, dass Computerspiele Heranwachsenden nicht schaden, wenn in Maßen gespielt wird. Die FH-Dozentin hält die Spiele für eine moderne Variante des Theaters.
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) hat herausgefunden, dass der Eismassenverlust Grönlands ist größer als bisher angenommen. Die Studie, an der auch Kevin Fleming vom GFZ mitgewirkt hat, belegt, dass bei der Bestimmung der Eismassenbilanz Grönlands mit der Satellitenmission GRACE die so genannte viskoelastische Hebung der Erdkruste nicht korrekt modelliert und abgezogen wurde.
Der Potsdamer Zeithistoriker Martin Sabrow hat über die unbekannten jungen Jahre des ehemaligen DDR-Staats- und Parteichefs Erich Honecker eine Biografie geschrieben. Darin geht es unter anderem um ein Rendezvous mit dem Terror, zehn Jahre NS-Haft und die verschwiegene Ehe mit einer Gefängniswärterin.
Das Netzwerk "Potsdamer Willkommensregion für internationale Studierende und Flüchtlinge" startet am Mittwoch.

Potsdam - Einer der renommierten ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrates geht an das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam. Christoph Rademacher, Arbeitsgruppenleiter in der Abteilung Biomolekulare Systeme erhält rund 1,5 Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren.
Herr Ahrens, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum silbernen Studenten-Oscar! Wie hatten Sie davon erfahren, dass Sie die Oscar-Auszeichnung erhalten werden?
Als vergangenes Jahr Wissenschaftler eine dauerhafte Sonderausstellung zur Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt gefordert hatten, war die Resonanz überwiegen positiv. Ja, diese so dunkle wie auch wichtige Zeit müsse in einer Stadt wie Potsdam hinreichend ausformuliert werden.

Im Potsdam Museum haben sich Historiker und Ausstellungsmacher gefragt, warum die NS-Zeit in ostdeutschen Museen seit der Wende oftmals zu knapp dargestellt wird. Sie empfehlen, in Zukunft verstärkt auch die Alltagsgeschichte vor Ort mit einzubeziehen.
Die private Fachhochschule Clara Hoffbauer hat den Profilschwerpunkt ästhetisch-kreative Methoden im Bereich der Sozialen Arbeit.
Kabinett beschließt Gesundheitscampus
Warum der Algorithmus mehr sieht als der Mensch: Am Hasso-Plattner-Institut treffen sich in dieser Woche 150 Experten und Forscher, um über die zukünftige Nutzung von Big Data zu beraten.

Seit 1999 werden an der Universität Potsdam liberale Rabbiner ausgebildet. Heute ist das Abraham Geiger Kolleg weltweit zum Garanten für Nachwuchs-Rabbis geworden - mittlerweile gibt es 34 Absolventen.
Pflanzen haben Mechanismen entwickelt, um der schädlichen UV-Strahlung entgegenzuwirken. Sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe können diese und viele weitere Aufgaben in Pflanzen übernehmen.
Wie sich unbeherrschbare Folgen des Klimawandels vermeiden und unvermeidbare Folgen bewältigen lassen, darüber diskutieren vom 5. bis 14.
Studenten-Oscar geht an Regisseur Felix Ahrens

Potsdamer Forscher entwickeln und fertigen ein Herzstück für das ESO-Teleskop in Chile. Damit soll die Erforschung unserer Galaxie vorangetrieben werden.

Potsdam/Guhlen - Die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum (CEP) ist im brandenburgischen Guhlen (Dahme-Spreewald) auf Öl gestoßen. Wie CEP-Executive Vice President Jaap Bouwman den PNN sagte, habe man bei Bohrungen in dem Gebiet Gas und Öl (Kondensat) gefunden.

Die deutsch-kanadische Central European Petroleum GmbH ist bei Bohrungen im brandenburgischen Guhlen auf Gas und Öl gestoßen. Der Potsdamer Geoforscher Hans-Martin Schulz spricht im PNN-Interview über Erdöl in Brandenburg, woher es kommt und welche Mengen zu erwarten sind.
Die deutsch-kanadische Central European Petroleum GmbH (CEP) ist mittlerweile bei Bohrungen im brandeburgischen Guhlen (Dahme-Spreewald) tatsächlich auf Gas und Öl gestoßen. Bei dem Erdöl handele es sich offenbar um hochwertiges Kondensat, das als eines der leichtesten und wertvollsten Erdöle gilt.
Den Max-Planck-Forschern Alessandra Buonanno, Bruce Allen und Karsten Danzmann ist am Dienstag der Niedersächsische Staatspreis verliehen worden. Der Preis würdigt die fundamentalen Beiträge der drei Forscher zur Entdeckung der Gravitationswellen.

Im größten globalen Ranking der Universitäten werden die 500 besten Hochschulen weltweit gewürdigt. Zum ersten Mal schaffte es jetzt die Universität Potsdam in diese Liste.