Insgesamt 36 neue Professorinnen und Professoren hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch in der Wissenschaftsetage begrüßt. Allein 23 der Neuen lehren und forschen nun an der Universität, der Rest an der Fachhochschule und der Filmuniversität.
Jan Kixmüller
Potsdam - Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat sich zum Ziel gesetzt, dass Studierende künftig auch an den vier Fachhochschulen des Landes eine Doktorarbeit verfassen können. Bislang ist das Promotionsrecht den Universitäten vorbehalten.
Der Historiker Sönke Neitzel im PNN-Gespräch über Diversität im Militär, was Multikulturalität für die Bundeswehr bedeutet und warum schon die Wehrmacht multiethnisch war.
Die Fachhochschule Potsdam wird am 23. November ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Festakt begehen.
Gleich zwei Potsdamer Wissenschaftler erhalten den hochdotierten Sofja-Kovalevskaja-Preis. Mit der Auszeichnung ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung sieben besonders begabten Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland.

Die Universität Potsdam bangt um den weiteren Aufbauprozess der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul, an dem sie beteiligt ist. Die TDU ist von den Maßnahmen infolge des Putschversuchs in der Türkei konkret betroffen: Die Dekane sind nicht mehr im Amt, mehrere Mitarbeiter mussten gehen.

Regenfluten, Hitzewellen und steigender Meeresspiegel: Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht im PNN-Interview über Temperaturrekorde, die Abschwächung des Golfstromsystems und seine Sorge um den westantarktischen Eisschild.

Aus Potsdam kommt Kritik an der Blockade des deutschen Klimaschutzplanes durch die Regierungskoalition. Klimaforscher fordern eine Neuauflage.
Twitter ist die schnelle Nachricht an alle. Dass man mit dem Kurznachrichtendienst noch viel mehr anfangen kann, als Tweets abzusetzen, zeigen nun IT-Forscher der Technischen Universität München.
Die Universität Potsdam startet eine neue Hochschulpartnerschaft mit den Universitäten Tartu, Riga und Bordeaux. Das Projekt „Medienpraktiken der Aufklärung“ vernetzt Studien- und Forschungsprogramme an den vier Hochschulen.
Studieninteressenten und Erstsemestern wird es an der Universität Potsdam künftig leichter gemacht, den passenden Studiengang zu wählen und den Studienstart erfolgreich zu bewältigen. Am 11.
Der Vizepräsident der Universität Potsdam, Andreas Musil, sieht trotz Lehrermangels in Brandenburg keinen Bedarf für eine zusätzliche Pädagogische Hochschule im Land. Die Uni sieht vielmehr die Landespolitik in der Pflicht.
An der Universität Potsdam wird ein Graduiertenkolleg zu Fragen kultureller Diversität eröffnet.
Die digitale Bilderflut kündigt einen epochalen Umbruch an, sagt der Potsdamer Medienforscher Arthur Engelbert im PNN-Interview. In Zukunft werde sich die Ordnung von mentaler und physischer Fortbewegung durch den Einbruch von intelligenten Maschinen verändern.

Von rund 5000 Bewerbern hat die FH Potsdam 811 immatrikuliert. Die Filmuni nimmt dieses Jahr 192 Studienanfänger auf.

Die Potsdamer Universität startet mit rund 4000 Neuen ins Wintersemester. Insgesamt hat sie knapp 20.000 Studierende - und das soll auch so bleiben.

Die neue Potsdamer Medienwissenschaftlerin Judith Ackermann meint, dass Computerspiele Heranwachsenden nicht schaden, wenn in Maßen gespielt wird. Die FH-Dozentin hält die Spiele für eine moderne Variante des Theaters.
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) hat herausgefunden, dass der Eismassenverlust Grönlands ist größer als bisher angenommen. Die Studie, an der auch Kevin Fleming vom GFZ mitgewirkt hat, belegt, dass bei der Bestimmung der Eismassenbilanz Grönlands mit der Satellitenmission GRACE die so genannte viskoelastische Hebung der Erdkruste nicht korrekt modelliert und abgezogen wurde.
Der Potsdamer Zeithistoriker Martin Sabrow hat über die unbekannten jungen Jahre des ehemaligen DDR-Staats- und Parteichefs Erich Honecker eine Biografie geschrieben. Darin geht es unter anderem um ein Rendezvous mit dem Terror, zehn Jahre NS-Haft und die verschwiegene Ehe mit einer Gefängniswärterin.
Das Netzwerk "Potsdamer Willkommensregion für internationale Studierende und Flüchtlinge" startet am Mittwoch.

Potsdam - Einer der renommierten ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrates geht an das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam. Christoph Rademacher, Arbeitsgruppenleiter in der Abteilung Biomolekulare Systeme erhält rund 1,5 Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren.
Herr Ahrens, erst einmal herzlichen Glückwunsch zum silbernen Studenten-Oscar! Wie hatten Sie davon erfahren, dass Sie die Oscar-Auszeichnung erhalten werden?

Im Potsdam Museum haben sich Historiker und Ausstellungsmacher gefragt, warum die NS-Zeit in ostdeutschen Museen seit der Wende oftmals zu knapp dargestellt wird. Sie empfehlen, in Zukunft verstärkt auch die Alltagsgeschichte vor Ort mit einzubeziehen.
Als vergangenes Jahr Wissenschaftler eine dauerhafte Sonderausstellung zur Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt gefordert hatten, war die Resonanz überwiegen positiv. Ja, diese so dunkle wie auch wichtige Zeit müsse in einer Stadt wie Potsdam hinreichend ausformuliert werden.