zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Geschichten erzählen. Nadine Gottmann hat das Drehbuch verfasst.

Nadine Gottmann hat das Drehbuch zu dem Berlinale-Film „Wir sind die Flut“ geschrieben. Die Vorlage für das Science-Fiction-Drama, in dem in einem Dorf mit dem Meer die Kinder verschwinden, war ihre Abschlussarbeit an der Filmuniversität Babelsberg.

Von Jan Kixmüller
Kontingente humanitärer Visa könnten syrischen Flüchtlingen den lebensgefährlichen und illegalen Weg über das Mittelmeer ersparen. Die Situation erfordere, nach menschenrechtsverträglichen Lösungen zu suchen, so Logi Gunnarsson.

Der Direktor des Menschenrechtszentrums an der Universität Potsdam, Logi Gunnarsson, hat humanitären Visa vorgeschlagen, die syrischen Flüchtlingen Schutz in Deutschland und anderen europäischen Ländern ermöglichen könnten. Das würde vielen Menschen die lebensgefährliche Flucht über das Mittelmeer ersparen.

Von Jan Kixmüller
Ortwin Renn.

Der renommierte Psychologe sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeut Günter Esser wird am Freitag mit einem Symposium von der Universität Potsdam verabschiedet. Esser ist seit 1995 Professor für Psychologie und Leiter des Lehrstuhls Klinische Psychologie/Psychotherapie an der Uni, nun geht der 65-Jährige in den Ruhestand.

Von Jan Kixmüller

Professor Markus Antonietti, Direktor am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, erhält den mit 60 000 Euro dotierten Gay-Lussac-Humboldt-Preis. Antonietti wird insbesondere für seine Arbeiten über nachhaltige Materialien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und über künstliche Photosynthese geehrt.

Von Jan Kixmüller
Entschärft. Ein Siegel der DDR-Staatssicherheit an einem Tresor in einem Gebäude der ehemaligen Stasi-Hochschule am heutigen Universitäts-Campus in Golm.

Die Stasi-Überprüfung an der Universität Potsdam war nach der Wende ausgeblieben. Der Historiker Manfred Görtemaker nahm die Sache dann in die Hand und brachte die Akten persönlich zur Gauck-Behörde. Allerdings hatte er auch leere Aktendeckel vorgefunden. Heute hat er die Geschichte noch einmal in den Blick genommen. Stasi-Seilschaften fand er keine, dafür aber ein Kompetenz-Vakuum

Von Jan Kixmüller

Golm - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Golm hat zum Jahresanfang einen neuen Forschungsbereich erhalten. 36 Wissenschaftler der bisherigen Fraunhofer-Einrichtung Polymermaterialien und Composite „Pyco“ in Teltow wurden zum Jahresanfang als Forschungsbereich in das Fraunhofer-IAP integriert.

Von Jan Kixmüller
Fest im Griff. Die Pilotanlage in Ketzin ist Europas größtes Forschungsprojekt zur geologischen Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid. Das Gas sei in 630 Metern Tiefe sicher verstaut, so die Forscher.

In der Öffentlichkeit ist die unterirdische Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid schwer umstritten. Potsdamer Geoforscher haben nun aber nach Abschluss der letzten beiden Experimente an der Pilotanlage in Ketzin das CCS genannte Verfahren als prinzipiell machbar eingestuft. Ein Leck wie derzeit im US-Gasspeicher von Los Angeles schließen sie für Deutschland aus.

Von Jan Kixmüller
Neues Domizil. Hier sollen Mitte 2017 die ersten Geoforscher einziehen.

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam will seine Mitarbeiter wieder rund um den Telegrafenberg bündeln. Im neuen Jahr will man zusammen mit anderen Instituten ein „Deutsches Zentrum für Erdsystemforschung“ aufbauen – und die Exzellenz weiter in den Fokus nehmen

Von Jan Kixmüller
Durchsetzungsstark. Sabine Kunst mit Regierungschef Dietmar Woidke.

Die scheidende Wissenschafts- und Kulturministerin Sabine Kunst hat nach anfänglichem Zögern in Brandenburg einen guten Job gemacht. Am Dienstag wird sie aller Voraussicht nach zur Präsidentin der Berliner Humboldt Universität gewählt. In Brandenburg hinterlässt sie eine Leerstelle in der Landesregierung.

Von Jan Kixmüller

Von 1951 bis zur Wende wurden hier etwa 30.000 Offiziere und Spitzel der Stasi ausgebildet: Nun erinnert die Universität Potsdam mit einer Bronzeplastik am Standort der ehemaligen Stasi-Schule an die Opfer der Staatssicherheit in der DDR.

Von Jan Kixmüller

Ortstermin: PNN-Redakteur Jan Kixmüller trifft den deutschen US-Botschafter John B. Emerson und erlebt eine Überraschung: Mit dem Paris-Abkommen haben sich die USA offenbar vom Klimasünder zum Klimaschützer gewandelt.

Von Jan Kixmüller
"Ich bin schwul, und das ist auch gut so." Mit der Homosexualität des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit ließ sich kein Skandal mehr entfachen.

Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im Interview über Geschichte und Gegenwart der Skandale, ihre Funktion, wenig aufregende Sex-Skandale und die Rolle des Shitstorms. Skandale sind aus seiner Sicht Teil der Demokratie, mit ihnen wird ausgehandelt, welche Normen in der Gesellschaft gelten.

Von Jan Kixmüller
Von Sturmböen in den Mittelgebirgen bis hin zu einem ausgewachsenen Orkan ist in den Modellen - Stand Freitag - noch alles möglich.

Einige Wettermodelle berechnen für kommenden Montag eine starke Sturmlage über Deutschland: Von Sturmböen und Schneeverwehungen in den Mittelgebirgen bis zu Orkanböen im Flachland ist alles drin.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })