Golm - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Golm hat zum Jahresanfang einen neuen Forschungsbereich erhalten. 36 Wissenschaftler der bisherigen Fraunhofer-Einrichtung Polymermaterialien und Composite „Pyco“ in Teltow wurden zum Jahresanfang als Forschungsbereich in das Fraunhofer-IAP integriert.
Jan Kixmüller

US-Wissenschaftler haben festgestellt, dass das Jahr 2015 das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Potsdamer Forscher stellen einen Zusammenhang mit dem Klimawandel her. Deutschland sollte als Klimapionier nun das Ende der fossilen Ära herbeiführen.

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam will seine Mitarbeiter wieder rund um den Telegrafenberg bündeln. Im neuen Jahr will man zusammen mit anderen Instituten ein „Deutsches Zentrum für Erdsystemforschung“ aufbauen – und die Exzellenz weiter in den Fokus nehmen

In der Öffentlichkeit ist die unterirdische Speicherung des Treibhausgases Kohlendioxid schwer umstritten. Potsdamer Geoforscher haben nun aber nach Abschluss der letzten beiden Experimente an der Pilotanlage in Ketzin das CCS genannte Verfahren als prinzipiell machbar eingestuft. Ein Leck wie derzeit im US-Gasspeicher von Los Angeles schließen sie für Deutschland aus.

Potsdamer Klimaforscher haben den Eiszeit-Code geknackt: Sie wissen nun wie Sonnenlicht und CO2-Gehalt der Atmosphäre bei einer Eiszeit in Relation stehen - und dass der Mensch die nächste Eiszeit verschieben wird

Die scheidende Wissenschafts- und Kulturministerin Sabine Kunst hat nach anfänglichem Zögern in Brandenburg einen guten Job gemacht. Am Dienstag wird sie aller Voraussicht nach zur Präsidentin der Berliner Humboldt Universität gewählt. In Brandenburg hinterlässt sie eine Leerstelle in der Landesregierung.
Von 1951 bis zur Wende wurden hier etwa 30.000 Offiziere und Spitzel der Stasi ausgebildet: Nun erinnert die Universität Potsdam mit einer Bronzeplastik am Standort der ehemaligen Stasi-Schule an die Opfer der Staatssicherheit in der DDR.
Ortstermin: PNN-Redakteur Jan Kixmüller trifft den deutschen US-Botschafter John B. Emerson und erlebt eine Überraschung: Mit dem Paris-Abkommen haben sich die USA offenbar vom Klimasünder zum Klimaschützer gewandelt.

Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im Interview über Geschichte und Gegenwart der Skandale, ihre Funktion, wenig aufregende Sex-Skandale und die Rolle des Shitstorms. Skandale sind aus seiner Sicht Teil der Demokratie, mit ihnen wird ausgehandelt, welche Normen in der Gesellschaft gelten.

Einige Wettermodelle berechnen für kommenden Montag eine starke Sturmlage über Deutschland: Von Sturmböen und Schneeverwehungen in den Mittelgebirgen bis zu Orkanböen im Flachland ist alles drin.

Mal wieder zu viel Kaffee getrunken? Keine Sorge, das kann sogar gesund sein. Denn starker Kaffeekonsum kann das Leberkrebsrisiko senken, sagen Potsdamer Forscher.

In einem See in Mecklenburg-Vorpommern haben Potsdamer Geoforscher Spuren von Vulkanausbrüchen entdeckt. Die ältesten Ablagerungen im Seesediment sind offenbar 11400 Jahre alt - und liefern Erkenntnisse über Klima-Veränderungen.
Als erstes greifbares Ergebnis der 2013 neu eingerichteten Potsdam School of Jewish Theology war im Sommer erstmals nach der Schoah wieder eine deutsch-hebräische Ausgabe der Fünf Bücher Moses erschienen. Die revidierte Übersetzung der Tora entstand am Abraham Geiger Kolleg, das im Dezember erneut für Aufsehen sorgte: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erhielt den Abraham-Geiger-Preis 2015.

Potsdams Beitrag zum Weltklimavertrag und was es mit essbaren Insekten und Gravitationswellen auf sich hat. Ein Rückblick.
Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie hat sich zum Ziel gesetzt, den Ertrag von Reis in trocken-heißem Klima um bis zu 50 Prozent zu steigern. Mit Blick auf den Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung wollen die Genforscher unter der Leitung von Jane Langdale von der Oxford Universität dazu die Fotosyntheseprozesse der Maispflanzen auf den Reis übertragen.
Ein Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) hat mit einer Animation zeigen können, dass das Klimaphänomen El Niño in diesem Jahr besonders stark ausgeprägt ist. Bei der alle vier bis sieben Jahre wiederkehrenden Strömungsänderung am pazifischen Äquator wird das kalte und nährstoffreiche Auftriebswasser vor der peruanischen Küste vom warmen Oberflächenwasser des Pazifiks verdrängt – mit weitreichenden Folgen für die Umwelt.
Wer sich in diesen Tagen schon einmal vorab mit den Weihnachtsgeschenken für die lieben Kleinen beschäftigt hat, wird sich vielleicht ein wenig gewundert haben. Die Autos eines bekannten deutschen Spielzeugherstellers aus dem mittelfränkischen Zirndorf tragen alle das Kfz-Kennzeichen PM.
Studierende der FH Potsdam waren an der Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Velten (Oberhavel) beteiligt. Im Masterstudiengang Bauerhaltung hatten die Studierenden das Gebäude untersucht, bewertet und planerisch für die beabsichtigte neue Nutzung geprüft.
Für den Aufbau eines Universitätskollegs erhält die Universität Potsdam vom Land Brandenburg 2,2 Millionen Euro. Wie die Hochschule mitteilte, will sie damit die Studieneingangsphase für eine zunehmend heterogene Studierendenschaft optimieren.

Die Semesterbeiträge und die Preise für Mensa-Essen seien in den vergangenen zehn Jahren nicht erhöht worden, kritisiert der Landesrechnungshof. Und zieht sich damit den Ärger des Studierendenausschusses der Uni Potsdam zu.

Potsdamer Wissenschaftler werten das Paris-Abkommen als Wendepunkt für eine nachhaltige Entwicklung auf der Erde. Allerdings sehen sie auch noch Nachbesserungsbedarf.
Vier Werke aus der 1942 vom NS-Regime aufgelösten Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums wurden am Mittwoch von der Bayerische Staatsbibliothek und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin an das Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam übergeben. Das Kolleg versteht sich als Nachfolgeeinrichtung der ehemaligen jüdischen Hochschule.
Antje Michel wird zum 1. Januar 2016 Professorin für Informationsdidaktik und Wissenstransfer an der Fachhochschule Potsdam.
Der Potsdamer Migrationsexperte Peter Knösel spricht im PNN-Interview über schlechtes Krisenmanagement in der Flüchtlingskrise, Obergrenzen und gelungene Integration. Er erwartet, dass Deutschland in zehn Jahren durch Flüchtlingsbewegungen einen Teil seines demografischen Problems gelöst haben wird. Das Land könnte dann ökonomisch sogar besser dastehen als heute.