zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Die Geschichte kennen. De Maizière hat die Studie in Auftrag gegeben.

Eine Historikerkommission unter Beteiligung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam hat eine starke NS-Belastungen in den Innenministerien in der Nachkriegszeit festgestellt - und zwar in West und Ost. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte die Studie in Auftrag gegeben.

Von Jan Kixmüller

Der Abraham-Geiger-Preis für Verdienste um das Judentum geht in diesem Jahr an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Der Preis des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs würdige die Bundeskanzlerin als Garantin demokratischer Grundwerte und der Freiheit der Religionen, so das Kolleg.

Von Jan Kixmüller

Im Nordatlantik hat sich eine riesige Kälteblase gebildet. Potsdamer Klimaforscher vermuten einen Zusammenhang mit dem abtauenden Grönlandeis. Das könnte auch Auswirkungen auf unser Wetter haben.

Von Jan Kixmüller

Etwa 5000 Studierende beginnen in diesen Tagen ihr Studium in Potsdam, hier lernen nun über 24.000 Studenten. Sechs Dozenten verschiedener Hochschulen berichten davon, was sie von ihnen erwarten und was sich dringend an ihrer Hochschule ändern muss.

Von Jan Kixmüller

Die Fachhochschule Potsdam und die Filmuniversität Babelsberg haben rund 800 neue Studierende begrüßt. An der FH sind Soziale Arbeit sowie Bildung und Erziehung Schwerpunkte, an der Filmuni gibt es neue Studiengänge. Gebaut wird an beiden Hochschulen.

Von Jan Kixmüller
Bei dem verheerenden Sumatra-Tsunami 2004 lagen zwischen Beben und Welle 20 Minuten – ausreichend Zeit für eine Warnkette.

In Potsdam tagen bis nächste Woche 40 Nachwuchsforscher aus 28 Ländern. Ihr Ziel ist es, die Vorsorge und Frühwarnung vor Naturkatastrophen zu optimieren - und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })