Was trennt Ost und West nach 25 Jahren deutscher Einheit? Diese Frage beantwortete ein launischer Gregor Gysi im Gespräch mit Frank Bösch vom Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung.
Jan Kixmüller

Die Universität Potsdam will ab sofort Flüchtlingen als "free movers" ein Studium ermöglichen. Diese Regelung geht über die Angebote Berliner Unis hinaus, an denen zurzeit nur die Gasthörerschaft möglich ist.
Der Politologe der Universität Potsdam, Henrik Scheller, sieht die Krisen der EU auch als Wechselspiel zwischen Phasen der Integration und dem Auseinandertriften. Von der aktuellen Lage seien allerdings auch Wissenschaftler überrascht worden.

Jede Stadt bekommt die Buchhandlung, die sie verdient - sagt jedenfalls Carsten Wist. Nach 25 Jahren in Potsdam ist sein Literaturladen nun mit dem Deutschen Buchhandlungspreis gewürdigt worden.
Der Potsdamer Literaturladen Wist gehört zu den besten acht Buchhandlungen Deutschlands. Wie Wist gestern Abend mitteilte, ist die Buchhandlung beim Deutschen Buchhandlungspreis 2015 auf Platz zwei gekommen.

In Potsdam tagen bis nächste Woche 40 Nachwuchsforscher aus 28 Ländern. Ihr Ziel ist es, die Vorsorge und Frühwarnung vor Naturkatastrophen zu optimieren - und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann.

Das Sturmtief "Henri" streift Teile Deutschlands und bringt schwere Gewitter und orkanartige Böen mit. Allerdings bleibt Brandenburg verschont. Ab Freitag wird es auch in der Mark kühler.
Der Umweltwissenschaftler Sebastian Helgenberger aus Potsdam sieht die Energiewende in Deutschland bereits jetzt als einen Erfolg. Bei den erneurbaren Energien sei ein beachtlicher Fortschritt zu verzeichnen, sagte er im PNN-Interview.

Nach längerer Auseinandersetzung hatte sich der Senat der Fachhochschule Potsdam für Unisex-Toiletten ausgesprochen. Nun gibt es Kritik daran, dass dafür eventuell Behindertentoiletten umgewidmet werden sollen.

Vor der Weltklimakonferenz warnen Experten aus Potsdam vor katastrophalen Folgen, wenn die Nutzung fossiler Ressourcen nicht gestoppt wird. Der Klimawandel spiele sogar im Syrien-Konflikt eine Rolle.
Es gab lange Streit um Unisex-Toiletten an der Fachhochschule Potsdam. Nun sollen sie im Laufe des Wintersemesters eingerichtet werden. Ein erster Schritt für die FH-Leitung.
In Potsdam haben in dieser Woche 300 Experten aus dem In- und Ausland über Fragen des Wohlbefindens diskutiert. Was man machen kann, um glücklich zu werden, verrät die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Andrea Abele-Brehm, im PNN-Interview.

Wegen Bauarbeiten fahren keine S-Bahnen im kommenden Jahr zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Griebnitzsee. PNN-Autor Jan Kixmüller über Licht und Schatten der ständigen S-Bahn-Unterbrechungen.

Der Senat der Fachhochschule Potsdam will über die Einrichtung einer Gendertoilette entscheiden. Das sorgte im Vorfeld für Streit: Eine Lehrkraft drohte einem Studenten, eine andere Dozentin sprach von einer Gefahr für Menschen und deren Ordnung.
Potsdam - Das Studentenparlament der Universität Potsdam fordert eine Öffnung der Hochschule für Flüchtlinge. Eine entsprechende Initiative der Hochschulgruppe Die Linke/SPD habe das Parlament am Dienstag einstimmig angenommen, teilte Linken-Mitglied Gesine Dannenberg mit.
Der Experte für Rechtsextremismus Gideon Botsch vom Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum hält die aktuellen Ausschreitungen gegen Flüchtlinge in Deutschland für brandgefährlich. Im Vergleich zu den Angriffen 1992 sei die Gesellschaft und Politik heute aber wehrhafter gegen den Extremismus.
Potsdam/Berlin - Der Sommer 2015 war einer für die meteorologischen Geschichtsbücher: So heiß wie kaum einer zuvor, tropisch in einigen Nächten, trocken von Anfang bis Ende. Wenn es goss, dann heftig, aber nie überall.
Die deutschen Sicherheitsbehörden klären derzeit, ob sich hinter den Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte rechtsterroristische Zellen verbergen. Nach einem Bericht des „Spiegel“, hat das Bundesamt für Verfassungsschutz einen dreiseitigen Fragebogen zu „rechtsextremistischen Anti-Asyl- Aktivitäten“ an die Landesämter verschickt.
Potsdam - Eine Gruppe deutscher Geoforscher hat die bisherige Theorie zum Auseinanderbrechen des Superkontinentes Gondwana in Frage gestellt. Die Wissenschaftler vom Geoforschungszentrum Potsdam, aus Kiel und Bremen, zeigen in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Geology“ anhand seismischer Messungen, dass die Auswirkungen des sogenannten Tristan-Mantelplume auf die kontinentale Kruste Gondwanas räumlich überraschend begrenzt waren.

Ein Konferenz der Deutsch-Polnischen Gesellschaft zum Potsdamer Abkommen fragt derzeit in Potsdam nach der Belastbarkeit der Oder-Neiße-Grenze. Die sogenannte Deutschland-Doktrin der letzten NS-Regierung wollte den Grenzen noch eine Hintertür offen halten - mit Nachwirkungen bis heute.

In Brandenburg war es heute noch einmal besonders heiß, in Cottbus wurde ein neuer Rekord aufgestellt. Nun droht Abkühlung.
Der Filmnachwuchs aus Babelsberg kann wieder auf „First Steps Awards“ hoffen: Die mit insgesamt 92 000 Euro dotierten Nachwuchspreise, die als Initiative der Filmwirtschaft seit dem Jahr 2000 jährlich ausgelobt werden, werden am 14. September in Berlin verliehen.
Zwei heftige Hitzewellen gab es in diesem Sommer in Deutschland. Neue Temperaturrekorde wurden aufgestellt, was für Aufsehen unter Klimaforschern sorgte. Und es wird wieder heiß.

In Berlin dürfen Flüchtlinge nicht studieren. In Brandenburg ist es grundsätzlich möglich, wenn die entsprechende Eignung vorliegt. Bislang hat sich aber noch kein studierwilliger Flüchtling gemeldet.