zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Als erstes greifbares Ergebnis der 2013 neu eingerichteten Potsdam School of Jewish Theology war im Sommer erstmals nach der Schoah wieder eine deutsch-hebräische Ausgabe der Fünf Bücher Moses erschienen. Die revidierte Übersetzung der Tora entstand am Abraham Geiger Kolleg, das im Dezember erneut für Aufsehen sorgte: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erhielt den Abraham-Geiger-Preis 2015.

Von Jan Kixmüller

Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie hat sich zum Ziel gesetzt, den Ertrag von Reis in trocken-heißem Klima um bis zu 50 Prozent zu steigern. Mit Blick auf den Klimawandel und die wachsende Weltbevölkerung wollen die Genforscher unter der Leitung von Jane Langdale von der Oxford Universität dazu die Fotosyntheseprozesse der Maispflanzen auf den Reis übertragen.

Von Jan Kixmüller

Ein Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) hat mit einer Animation zeigen können, dass das Klimaphänomen El Niño in diesem Jahr besonders stark ausgeprägt ist. Bei der alle vier bis sieben Jahre wiederkehrenden Strömungsänderung am pazifischen Äquator wird das kalte und nährstoffreiche Auftriebswasser vor der peruanischen Küste vom warmen Oberflächenwasser des Pazifiks verdrängt – mit weitreichenden Folgen für die Umwelt.

Von Jan Kixmüller

Wer sich in diesen Tagen schon einmal vorab mit den Weihnachtsgeschenken für die lieben Kleinen beschäftigt hat, wird sich vielleicht ein wenig gewundert haben. Die Autos eines bekannten deutschen Spielzeugherstellers aus dem mittelfränkischen Zirndorf tragen alle das Kfz-Kennzeichen PM.

Von Jan Kixmüller

Studierende der FH Potsdam waren an der Sanierung des Bahnhofsgebäudes in Velten (Oberhavel) beteiligt. Im Masterstudiengang Bauerhaltung hatten die Studierenden das Gebäude untersucht, bewertet und planerisch für die beabsichtigte neue Nutzung geprüft.

Von Jan Kixmüller

Vier Werke aus der 1942 vom NS-Regime aufgelösten Bibliothek der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums wurden am Mittwoch von der Bayerische Staatsbibliothek und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin an das Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam übergeben. Das Kolleg versteht sich als Nachfolgeeinrichtung der ehemaligen jüdischen Hochschule.

Von Jan Kixmüller

Der Potsdamer Migrationsexperte Peter Knösel spricht im PNN-Interview über schlechtes Krisenmanagement in der Flüchtlingskrise, Obergrenzen und gelungene Integration. Er erwartet, dass Deutschland in zehn Jahren durch Flüchtlingsbewegungen einen Teil seines demografischen Problems gelöst haben wird. Das Land könnte dann ökonomisch sogar besser dastehen als heute.

Von Jan Kixmüller

Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) reist Ende November als Regierungsberater zum Weltklimagipfel nach Paris. Einen Erfolg des Gipfels hält er für möglich – zumindest ein Minimalergebnis. Das Jahr 2015 sieht er bereits jetzt als Wendepunkt in der weltweiten Klimadebatte.

Von Jan Kixmüller

Wissenschaftler des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS haben zusammen mit Kollegen vom Karlsruher KIT ein Verfahren entwickelt, um aus Erdgas Energie ohne CO2-Emissionen zu gewinnen. Die Methode sei eine Option für den Umbau des Energiesystems

Von Jan Kixmüller

Gleich zwei Potsdamer Wissenschaftler erhalten den diesjährigen Postdoc Preis für Brandenburger Nachwuchsforscher. Wie das Wissenschaftsministerium am gestrigen Mittwoch mitteilte, wird in der Kategorie Sozial- und Geisteswissenschaften Franziska Rehlinghaus vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) geehrt.

Von Jan Kixmüller
Die Geschichte kennen. De Maizière hat die Studie in Auftrag gegeben.

Eine Historikerkommission unter Beteiligung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam hat eine starke NS-Belastungen in den Innenministerien in der Nachkriegszeit festgestellt - und zwar in West und Ost. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte die Studie in Auftrag gegeben.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })