
Mission des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik soll den Nachweis von Einsteins Gravitationswellen einleiten
Mission des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik soll den Nachweis von Einsteins Gravitationswellen einleiten
Merkel erhält Potsdamer Abraham-Geiger-Preis für Verdienste um Judentum
Der Potsdamer Physiker Hermann Nicolai über Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, den gekrümmten Raum, die mögliche Umkehr der Zeit und die Weltformel. Das große ungelöste Problem der Physik ist bis heute die vereinheitlichte Theorie, an der auch Nicolai arbeitet
Rabbiner-Kolleg zeichnet Bundeskanzlerin aus
Der Potsdamer Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) reist Ende November als Regierungsberater zum Weltklimagipfel nach Paris. Einen Erfolg des Gipfels hält er für möglich – zumindest ein Minimalergebnis. Das Jahr 2015 sieht er bereits jetzt als Wendepunkt in der weltweiten Klimadebatte.
Wissenschaftler des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS haben zusammen mit Kollegen vom Karlsruher KIT ein Verfahren entwickelt, um aus Erdgas Energie ohne CO2-Emissionen zu gewinnen. Die Methode sei eine Option für den Umbau des Energiesystems
Starke Windböen und viel Regen: Das Tief "Heini" ist am Mittwochmorgen über Potsdam hinweggezogen. Ein Baum in der Hegelallee hielt dem Sturm nicht stand.
Gleich zwei Potsdamer Wissenschaftler erhalten den diesjährigen Postdoc Preis für Brandenburger Nachwuchsforscher. Wie das Wissenschaftsministerium am gestrigen Mittwoch mitteilte, wird in der Kategorie Sozial- und Geisteswissenschaften Franziska Rehlinghaus vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) geehrt.
Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam hat einen Professor des Hasso Plattner Instituts als besten Dozenten ausgezeichnet
Eine Historikerkommission unter Beteiligung des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam hat eine starke NS-Belastungen in den Innenministerien in der Nachkriegszeit festgestellt - und zwar in West und Ost. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte die Studie in Auftrag gegeben.
Die Potsdamer Kongress-Preise 2015 gingen an vier Veranstalter von 28 Bewerbern.
Der renommierte Klimaforscher und Regierungsberater Hans-Joachim Schellnhuber hält einen Erfolg der bevorstehenden Weltklimakonferenz in Paris im Dezember für möglich. Eine Untersuchung zeigt, dass bei Einhaltung der geäußerten Klimaschutzabsichten mit einer durchschnittlichen Erwärmung von 2,7 Grad in diesem Jahrhundert zu rechnen sei.
Christoph Meinel, Chef des Hasso Plattner Instituts, spricht im PNN-Interview über Missbrauch durch Big Data, den gläsernen Menschen, unsere Bequemlichkeit und die Pioniere des Wilden Westens.
Der Abraham-Geiger-Preis für Verdienste um das Judentum geht in diesem Jahr an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Der Preis des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs würdige die Bundeskanzlerin als Garantin demokratischer Grundwerte und der Freiheit der Religionen, so das Kolleg.
Der Klimawandel lässt sich wirkungsvoll begrenzen, wenn es einen Vorreiter gibt und andere folgen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) einen Monat vor Beginn des Weltklimagipfels in Paris veröffentlicht hat.
Im Nordatlantik hat sich eine riesige Kälteblase gebildet. Potsdamer Klimaforscher vermuten einen Zusammenhang mit dem abtauenden Grönlandeis. Das könnte auch Auswirkungen auf unser Wetter haben.
Nachdem ein Rentner am späten Dienstagnachmittag aus einem Linienbus stieg, geriet er ins Straucheln und fiel unter den anfahrenden Bus. Mit schweren Verletzungen kam der Mann ins Krankenhaus.
Die Jury für den 5. Potsdamer Kongress-Preis hatte es nicht leicht, sie musste aus 28 Bewerbungen die neun besten nominieren.
Potsdam ist ein attraktiver Studienort, 24.000 Studierende lernen und forschen in der Landeshauptstadt. Nun begrüßte die Universität Potsdam rund 2000 ihrer 4200 Studienanfänger in der Waschhaus-Arena.
Die Fachhochschule Potsdam und die Filmuniversität Babelsberg haben rund 800 neue Studierende begrüßt. An der FH sind Soziale Arbeit sowie Bildung und Erziehung Schwerpunkte, an der Filmuni gibt es neue Studiengänge. Gebaut wird an beiden Hochschulen.
Etwa 5000 Studierende beginnen in diesen Tagen ihr Studium in Potsdam, hier lernen nun über 24.000 Studenten. Sechs Dozenten verschiedener Hochschulen berichten davon, was sie von ihnen erwarten und was sich dringend an ihrer Hochschule ändern muss.
An der Fachhochschule Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg beginnen rund 800 Erstsemester ihr Studium. Die FH öffnet sich zum Semesterstart auch für Flüchtlinge.
Start des neuen Semesters: Insgesamt 24 000 junge Menschen studieren zukünftig in Potsdam. Damit ist die Landeshauptstadt der größte Studienstandort in Brandenburg.
Soldaten üben einen historischen Beruf aus: Im Interview spricht der Kommandeur der Bundeswehr-Forscher, Hans-Hubertus Mack, über Lehren aus den Angriffskriegen, die neue Einsatzwirklichkeit und die Hilfe bei der Flüchtlingskrise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster