
© dpa
2015 weltweit wärmstes Jahr: Potsdamer Klimaforscher: Rekordjahr 2015 zeigt Ernst der Lage
US-Wissenschaftler haben festgestellt, dass das Jahr 2015 das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen war. Potsdamer Forscher stellen einen Zusammenhang mit dem Klimawandel her. Deutschland sollte als Klimapionier nun das Ende der fossilen Ära herbeiführen.
Stand:
Potsdam/Washington - Klimaforscher aus Potsdam halten die Nachricht vom Hitzerekordjahr 2015 für einen weiteren Beleg für den vom Menschen verursachten Klimawandel. „Dies bestätigt, dass der stetige Klimawandel längst ernste Realität ist“, sagte Wolfgang Lucht, vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Natürlich gebe es immer wieder Schwankungen im Klima. „Aber der Trend zeigt eindeutig nach oben.“ Nach dem Klimavertrag von Paris sei es nun wichtig, konsequent zu handeln. „Auch Deutschland sollte als Klimapionier die Umsetzung noch systematischer angehen und das Ende der fossilen Ära herbeiführen“, so Lucht.
2015 war noch wärmer als das bisherige Rekordjahr 2014
Die Erde hat 2015 laut US-Wissenschaftlern das mit Abstand heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Die US-Behörde für Wetter- und Meeresforschung (NOAA) teilte am Mittwoch mit, dass die weltweite Durchschnittstemperatur 0,9 Grad Celsius über dem Mittel des 20. Jahrhunderts gelegen habe. Der bisherige Hitzerekord aus dem Jahr 2014 sei um 0,16 Grad übertroffen worden. Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts sei es so warm gewesen wie im vergangenen Jahr, erklärte die NOAA. Außerdem sei der globale Temperaturrekord noch nie so deutlich gebrochen worden. Für zehn der zwölf Monate in 2015 – darunter der Dezember – verzeichnete die US-Behörde Rekordtemperaturen. Ungewöhnlich warm war es den Angaben zufolge vor allem in Zentralamerika und dem nördlichen Südamerika. Auch in Europa, im östlichen und südlichen Afrika, im westlichen Asien und in weiten Gebieten Sibiriens seien Hitzerekorde aufgestellt worden.
In Deutschland war 2015 das zweitwärmste Jahr
Zehn Monate von 2015 - Februar, März, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember - knackten ihre jeweiligen Temperaturrekorde. Die Durchschnittstemperatur über Land- und Ozeanflächen lag Dezember um 1,11 Grad Celsius über dem Durchschnittswert des 20. Jahrhunderts. Damit war der Monat deutlich wärmer als der bisherige Rekordhalter, der Dezember 2014, und auch wärmer als es je irgendein Monat seit Beginn der Aufzeichnungen war. In Deutschland war 2015 das zweitwärmste Jahr nach dem Rekordhalter 2014. Es teilt sich den Platz nach Daten des Deutschen Wetterdienstes mit den Jahren 2000 und 2007. (mit AFP)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: