Das größte Europäische Studentenfilmfestival "Sehsüchte" in Potsdam-Babelsberg konnte in diesem Jahr seine Besucherzahl steigern. Die Hauptpreise gingen nach Mexiko, Berlin und Ludwigsburg.
Jan Kixmüller

Das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität betont in diesem Jahr auch das Politische.

Der Potsdamer Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer drängt auf eine raschere Umsetzung der UN-Klimaziele. Der Kohleausstieg komme zu langsam. Am Freitag soll der Paris-Vertrag in New York unterzeichnet werden.
Update: Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ startete am Mittwochabend im Potsdamer fxCenter. Berlinale-Chef Dieter Kosslick sprach zur Eröffnung. Bis Sonntag sind auf dem Studiogelände Babelsberg 114 Filme aus 28 Ländern zu sehen.

Potsdamer Klimaforscher vermuten, dass eine Blockade der ominösen "planetaren Wellen" die Ursache für Balkan-Flut im Jahr 2014 war. Eine Störung dieser Strömung könnte demnach auch der Grund für die Elbflut 1997 gewesen sein.
Der Wissenschaftsrat hat den Entwicklungsplan der fusionierten BTU Cottbus als tragfähig gewürdigt
Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität steht in diesem Jahr unter dem Motto „S.P.A.C.E“. Insgesamt 115 Filme aus 28 Ländern werden auf Europas größtem Studentenfilmfestival seiner Art gezeigt. Wie im Vorjahr werden über 7000 Besucher erwartet.
Der Historiker Julius H. Schoeps war 1991 Mitglied im Gründungssenat der Universität Potsdam. Für die aktuelle Kontroverse zur Nachwendegeschichte hat er wenig Verständnis. Dass sich die Uni in den meisten Fällen für die Übernahme von DDR-Wissenschaftlern entschieden hat, findet Schoeps im Rückblick richtig.

Der renommierte Historiker Sönke Neitzel ist im Herbst von London an die Universität Potsdam gewechselt. Gegen den Studiengang „War and Conflict Studies“, den er hier einrichtet, gab es Proteste. Im PNN-Gespräch erklärt Neitzel, warum die Kritik ins Leere läuft, was wir aus Kriegen lernen können und warum die Bundeswehr als Kooperationspartner unproblematisch ist.
Der Regionalzug von Berlin nach Potsdam fiel gestern Mittag aus. Nicht nur dieser Zug, alle anderen von Ost nach West auch.
Der Potsdamer Student der jüdischen Theologie Armin Langer wurde aus der Rabbinerausbildung verwiesen, weil er den Zentralrat der Juden in Deutschland kritisiert hatte. Nun erhielt er eine Bewährungszeit.

Von der Humanbiologie an der Universität zum Rehabilitationssport im Club. Von Torsten Wanagas

Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität steht unter dem Motto „S.P.A.C.E“

Die Brandenburger Linksfraktion kritisiert den Staatsvertrag über die gemeinsame Einrichtung für Hochschulzulassungen

Helmut Assing war 1991 von der Pädagogischen Hochschule an die neue gegründete Universität Potsdam gekommen. Die These vom Forschungsstau und der ideologischen Belastung durch mangelnde Kompetenzen der DDR-Dozenten kann er bestätigen. Er sagt im PNN-Interview auch, dass politische Linientreue typisch für die Potsdamer PH war.

Helmut Assing war 1991 von der Pädagogischen Hochschule an die neue gegründete Universität Potsdam gekommen. Die These vom Forschungsstau und der ideologischen Belastung durch mangelnde Kompetenzen der DDR-Dozenten kann er bestätigen.
Seit fünf Monaten herrscht weltweit Rekordwärme. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf bringt die ungewöhnliche Erwärmung mit der El-Niño-Strömung in Verbindung. Doch so stark wie diesmal war der Temperatursprung seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nicht.

Was Potsdams Hochschulen von der neu berufenen Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) erwarten.
Klimaforscher aus Potsdam konnten mit einer aktuellen Studie belegen, dass der Wasserstand der Weltmeere im vergangenen Jahrhundert drastischer angestiegen als in den vergangenen 3000 Jahren. Bis Ende des neuen Jahrhunderts werden 50 bis 130 Zentimeter Anstieg erwartet, heißt es in einer zweiten Studie.

Eine Studie für das Münchner Umweltinstitut hat Spuren von Glyphosat im Bier gefunden. Wie schädlich das für den Menschen ist, darüber gehen die Ansichten auseinander.

Er ist ein Mann erster Stunde: Nun hört der Sprecher des Potsdamer Hasso Plattner Instituts, Hans-Joachim Allgaier, auf.

Um die Rede von Uni-Historiker Manfred Görtemaker zur Nachwendegeschichte der Universität Potsdam ist eine Kontroverse entbrannt. Mitarbeiter aus den ehemaligen DDR-Hochschulen fühlen sich diffamiert.
Was für ein Ereignis! Vor zwei Jahren hatte der Physiker Karsten Danzmann den PNN noch gesagt, dass er jeden Tag unter Hochspannung stehe, in der Erwartung, sie eines Tages zu erwischen.
Potsdamer Forscher wollen Gravitationswellen im Weltall aufspüren. Der erste Erkundungs-Satellit dazu ist bereits im Orbit. Die Testmission läuft jetzt nach erfolgreicher Positionierung der Geräte an.