zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Helmut Assing (83).

Helmut Assing war 1991 von der Pädagogischen Hochschule an die neue gegründete Universität Potsdam gekommen. Die These vom Forschungsstau und der ideologischen Belastung durch mangelnde Kompetenzen der DDR-Dozenten kann er bestätigen. Er sagt im PNN-Interview auch, dass politische Linientreue typisch für die Potsdamer PH war.

Von Jan Kixmüller

Seit fünf Monaten herrscht weltweit Rekordwärme. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf bringt die ungewöhnliche Erwärmung mit der El-Niño-Strömung in Verbindung. Doch so stark wie diesmal war der Temperatursprung seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nicht.

Von Jan Kixmüller

Klimaforscher aus Potsdam konnten mit einer aktuellen Studie belegen, dass der Wasserstand der Weltmeere im vergangenen Jahrhundert drastischer angestiegen als in den vergangenen 3000 Jahren. Bis Ende des neuen Jahrhunderts werden 50 bis 130 Zentimeter Anstieg erwartet, heißt es in einer zweiten Studie.

Von Jan Kixmüller

Potsdamer Forscher wollen Gravitationswellen im Weltall aufspüren. Der erste Erkundungs-Satellit dazu ist bereits im Orbit. Die Testmission läuft jetzt nach erfolgreicher Positionierung der Geräte an.

Von Jan Kixmüller
Geschichten erzählen. Nadine Gottmann hat das Drehbuch verfasst.

Nadine Gottmann hat das Drehbuch zu dem Berlinale-Film „Wir sind die Flut“ geschrieben. Die Vorlage für das Science-Fiction-Drama, in dem in einem Dorf mit dem Meer die Kinder verschwinden, war ihre Abschlussarbeit an der Filmuniversität Babelsberg.

Von Jan Kixmüller
Kontingente humanitärer Visa könnten syrischen Flüchtlingen den lebensgefährlichen und illegalen Weg über das Mittelmeer ersparen. Die Situation erfordere, nach menschenrechtsverträglichen Lösungen zu suchen, so Logi Gunnarsson.

Der Direktor des Menschenrechtszentrums an der Universität Potsdam, Logi Gunnarsson, hat humanitären Visa vorgeschlagen, die syrischen Flüchtlingen Schutz in Deutschland und anderen europäischen Ländern ermöglichen könnten. Das würde vielen Menschen die lebensgefährliche Flucht über das Mittelmeer ersparen.

Von Jan Kixmüller
Ortwin Renn.

Der renommierte Psychologe sowie Kinder- und Jugendpsychotherapeut Günter Esser wird am Freitag mit einem Symposium von der Universität Potsdam verabschiedet. Esser ist seit 1995 Professor für Psychologie und Leiter des Lehrstuhls Klinische Psychologie/Psychotherapie an der Uni, nun geht der 65-Jährige in den Ruhestand.

Von Jan Kixmüller

Professor Markus Antonietti, Direktor am MPI für Kolloid- und Grenzflächenforschung, erhält den mit 60 000 Euro dotierten Gay-Lussac-Humboldt-Preis. Antonietti wird insbesondere für seine Arbeiten über nachhaltige Materialien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und über künstliche Photosynthese geehrt.

Von Jan Kixmüller
Entschärft. Ein Siegel der DDR-Staatssicherheit an einem Tresor in einem Gebäude der ehemaligen Stasi-Hochschule am heutigen Universitäts-Campus in Golm.

Die Stasi-Überprüfung an der Universität Potsdam war nach der Wende ausgeblieben. Der Historiker Manfred Görtemaker nahm die Sache dann in die Hand und brachte die Akten persönlich zur Gauck-Behörde. Allerdings hatte er auch leere Aktendeckel vorgefunden. Heute hat er die Geschichte noch einmal in den Blick genommen. Stasi-Seilschaften fand er keine, dafür aber ein Kompetenz-Vakuum

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })