
UPDATE: An einer Luftmassengrenze über Brandenburg können am heutigen Montag unwetterartige Gewitter entstehen, sie ziehen bis zum Abend von Tschechien über Sachsen nach Norden
UPDATE: An einer Luftmassengrenze über Brandenburg können am heutigen Montag unwetterartige Gewitter entstehen, sie ziehen bis zum Abend von Tschechien über Sachsen nach Norden
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut hat sich in die Debatte um die Digitalisierung der Arbeit eingeschaltet. Das Thema ist ambivalent: Einerseits ensteht mehr freie Zeit, andererseits ist die Zukunft der Jobs ungewiss.
Ursache für die Sperrung in Potsdam sind Gleisbauarbeiten zwischen Puschkinallee und Am Schragen. Auch im S-Bahnverkehr nach Berlin weitere Behinderungen
Beim ersten Großbrand des Jahres in Brandenburg wurden mindestens 13 Hektar Fläche verwüstet, das entspricht etwa 18 Fußballfeldern.
Der Agrarökonom Jes Weigelt über die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, das Vorbild Energiewende und ein notwendiges Umdenken im Finanzsystem
Sie haben uns! Über Potsdam wurden jüngst schwarze Helikopter gesichtet, auf den Häusern tauchen merkwürdige Antennen auf, neue Umspannwerke werden errichtet, die nicht fotografiert werden dürfen, merkwürdige Streifen zieren den Himmel – und das alles in Nähe der Forschungslabore und der Bundeswehr in Golm.
Potsdam will Hasso Plattner zum Ehrenbürger der Landeshauptstadt machen. Damit wolle sich die Stadt für Plattners Engagement für Wissenschaft, Forschung und Kultur bedanken, sagt Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD).
Junge Potsdamerin gibt an, in der Linie 92 von drei Männern beleidigt und angefasst worden zu sein
Ein Mercedes-Fahrer hatte eine Polizeikontrolle in Stahnsdorf ignoriert. Die Jagd mit bis zu 140 Stundenkilometern ging bis Potsdam-Babelsberg, wo der Fahrer gestoppt und festgenommen wurde.
Universität Potsdam mit guten Ergebnisse im CHE-Hochschulranking. Besonders gut sind die Fächer: Biologie, Psychologie und Chemie.
Das größte Europäische Studentenfilmfestival "Sehsüchte" in Potsdam-Babelsberg konnte in diesem Jahr seine Besucherzahl steigern. Die Hauptpreise gingen nach Mexiko, Berlin und Ludwigsburg.
Das Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität betont in diesem Jahr auch das Politische.
Der Potsdamer Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer drängt auf eine raschere Umsetzung der UN-Klimaziele. Der Kohleausstieg komme zu langsam. Am Freitag soll der Paris-Vertrag in New York unterzeichnet werden.
Update: Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ startete am Mittwochabend im Potsdamer fxCenter. Berlinale-Chef Dieter Kosslick sprach zur Eröffnung. Bis Sonntag sind auf dem Studiogelände Babelsberg 114 Filme aus 28 Ländern zu sehen.
Potsdamer Klimaforscher vermuten, dass eine Blockade der ominösen "planetaren Wellen" die Ursache für Balkan-Flut im Jahr 2014 war. Eine Störung dieser Strömung könnte demnach auch der Grund für die Elbflut 1997 gewesen sein.
Der Wissenschaftsrat hat den Entwicklungsplan der fusionierten BTU Cottbus als tragfähig gewürdigt
Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität steht in diesem Jahr unter dem Motto „S.P.A.C.E“. Insgesamt 115 Filme aus 28 Ländern werden auf Europas größtem Studentenfilmfestival seiner Art gezeigt. Wie im Vorjahr werden über 7000 Besucher erwartet.
Der Historiker Julius H. Schoeps war 1991 Mitglied im Gründungssenat der Universität Potsdam. Für die aktuelle Kontroverse zur Nachwendegeschichte hat er wenig Verständnis. Dass sich die Uni in den meisten Fällen für die Übernahme von DDR-Wissenschaftlern entschieden hat, findet Schoeps im Rückblick richtig.
Der renommierte Historiker Sönke Neitzel ist im Herbst von London an die Universität Potsdam gewechselt. Gegen den Studiengang „War and Conflict Studies“, den er hier einrichtet, gab es Proteste. Im PNN-Gespräch erklärt Neitzel, warum die Kritik ins Leere läuft, was wir aus Kriegen lernen können und warum die Bundeswehr als Kooperationspartner unproblematisch ist.
Der Regionalzug von Berlin nach Potsdam fiel gestern Mittag aus. Nicht nur dieser Zug, alle anderen von Ost nach West auch.
Der Potsdamer Student der jüdischen Theologie Armin Langer wurde aus der Rabbinerausbildung verwiesen, weil er den Zentralrat der Juden in Deutschland kritisiert hatte. Nun erhielt er eine Bewährungszeit.
Von der Humanbiologie an der Universität zum Rehabilitationssport im Club. Von Torsten Wanagas
Das 45. Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität steht unter dem Motto „S.P.A.C.E“
Die Brandenburger Linksfraktion kritisiert den Staatsvertrag über die gemeinsame Einrichtung für Hochschulzulassungen
öffnet in neuem Tab oder Fenster