zum Hauptinhalt

Der Direktor des Berliner Bauhaus-Archivs war überhaupt nicht angetan. Dieser Tage kam es zum Eklat: Peter Hahn verbot, im Archiv seines Hauses nach historischen, bislang unbekannten Entwürfen der Bauhaus-Zeit zu forschen.

Von Michael Zajonz

Projekte in Berlin, Wittenberg und Wien - Alexander Kolbe ist ein vielbeschäftigter Mann. Verständlich, dass der Architekt die Pressekonferenz zum zweiten Bauabschnitt des Märkischen Zentrums in Reinickendorf vorzeitig verlassen musste.

Von Rainer W. During

Fußball-Weltmeisterschaften sind teuer: Umgerechnet 3,2 Milliarden Mark verlangte die Fifa für die Senderechte an den beiden Endrunden 2002 und 2006 von einem Konsortium, bestehend aus der Münchner Kirch-Gruppe und der Sportrechte-Agentur ISL. Genau die Hälfte davon muss die Kirch-Gruppe bezahlen, und darf dafür die Lizenzen für die Übertragungen im Free-TV und im Pay-TV weiterverkaufen.

Ein Kamel, weiß der Volksmund, ist ein Pferd, das mehrere politische Gremien durchlaufen hat. Das neue Berliner Schulgesetz hat dieses Schicksal nicht zu befürchten: Es bleibt ein Pferd, und zwar ein ziemlich lahmes.

Von Bernd Matthies

Zoltan Sebescen (25) bestritt vor einem Jahr mit der Erfahrung von gerade sieben Einsätzen in der Bundesliga sein erstes (und bislang letztes) Länderspiel. Beim 1:2 gegen Holland bekam der Wolfsburger seinen Gegenspieler Boudewijn Zenden nie in den Griff, verschuldete zwei Gegentore und wurde zur Pause ausgewechselt.

Es gibt einen Satz von Mao Tse-tung, der unwiderlegbar ist: Rebellion ist gerechtfertigt - an jedem Ort und zu jeder Zeit. Der Nachsatz stammt nicht von Mao, sondern von Albert Camus, dessen Buch "Der Mensch in der Revolte" den Umschlag von Befreiung in Unterdrückung thematisiert: Die Revolution verrät den kreativen Impuls der Revolte und münzt ihn in Gewalt und staatlichen Terror um.

Eigentlich sind wir ja wieder wer. "Ruuudi", wie ihn der Volksmund in Fußballstadien gerne ruft, Rudi Völler hat dafür gesorgt, dass wir die Vergangenheit schon fast vergessen haben.

Von Armin Lehmann

Auf die Ledersitze ihrer Harley Davidsons müssen elf Mitglieder der "Hells Angels" wohl vorerst verzichten. Im Hochsicherheitssaal des Düsseldorfer Landgerichts begann gestern das Verfahren gegen Mitglieder der wohl mächtigsten Rockergruppe der Welt.

Vor ziemlich genau einem Jahr war Erich Ribbeck noch Teamchef, Christoph Daum ein Startrainer und Rudi Völler nicht viel mehr als ein alternder Ex-Fußballer auf der Tribüne. Heute ist er Teamchef, Herr Ribbeck ein rüstiger Rentner und Christoph Daum traut sich in Deutschland momentan noch nicht mal mehr auf die Tribüne eines Stadions.

Aber das ist ja ein Gewächshaus. Sieht gar nicht aus wie ein illegaler Friedhof, eher wie ein verspäteter Beitrag zur Grünen Woche.

Von Dr. Kerstin Decker

Dass wahrhaft guter Geschmack nur wenigen gegeben ist, gehört zu den unverrückbaren Überzeugungen kulturtragender Persönlichkeiten. Gewiss, es gab Epochen, da glaubte man, das Künstlerische sei in jedem Menschen zu wecken, so richtig geglaubt haben wir das schon damals nicht.

Die Schnäppchenjäger haben im Winterschlussverkauf wieder zugeschlagen: Der Deutsche Einzelhandelsverband (HDE) zog vor dem letzten Schlussverkaufstag eine überwiegend positive Bilanz. Sie hätte jedoch besser sein können, wenn das wechselhafte Wetter die Einkaufslust nicht zeitweise gehörig gedämpft hätte, gab der Verband am Freitag an.

Im wässrigen Schnee von Pokljuka haben Martina Glagow und Sven Fischer die Medaillenbilanz der deutschen Biathleten um Silber und Bronze erweitert. Bei Regen und Schneegraupel endeten die Massenstartrennen der Weltmeisterschaften mit Favoritensiegen durch die Weltcup-Spitzenreiter Raphael Poiree (Frankreich) und Magdalena Forsberg (Schweden).

Nicolas Kiefer hat seine unheimliche Serie im Daviscup auch gegen Rumänien fortgesetzt. Die von Spitzenspieler Thomas Haas in drei leichten Sätzen gegen Ionut Moldovan herausgeholte Führung verspielte Kiefer am Freitag leichtfertig gegen Andrej Pavel und kassierte im sechsten Auftritt seine fünfte Niederlage zum Zwischenstand von 1:1.

Ein "Chaos" beim Ladenschluss befürchtete die Gewerkschaft HBV, und die DAG drohte sogar mit Klagen vor dem Verwaltungsgericht. Die Unruhe unter Gegnern des Sonntags- und Spätverkaufs war groß, als die Zuständigkeit für Sondergenehmigungen anlässlich von Straßenfesten zum Jahreswechsel auf die Bezirke überging.

Von Cay Dobberke

Eigentlich ist die Hallen-Bundesliga des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) das, was die nordamerikanische Profiliga NBA im Basketball ist: das Maß aller Dinge. Wer hier Meister wird, gilt als bestes Team der Welt.

Das Wiegen ist noch das Einfachste an ihrem Beruf. Immer am Vorabend ihrer Kämpfe krabbeln Berufsboxer rauf auf die Waage und sehen zu, dass sie das zulässige Gewicht nicht überschreiten.

Von Michael Rosentritt

Der Schauspieler Günther Kaufmann hat gestanden, einen Steuerberater in München getötet zu haben. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, räumte der 53-Jährige ein, dass es zwischen ihm und seinem langjährigen Freund einen Streit über geschäftliche Verträge gegeben habe, der mit dem Tod des 60-Jährigen geendet habe.

Das Metropol-Theater hat einen Käufer. Nachdem der Berliner Senat lange vergeblich nach einem geeigneten Investor für das seit 1997 brachliegende Haus gesucht hatte, ist die Finanzverwaltung nun in Verkaufsgesprächen mit der Hamburger Theater- und Eventcompany Stageholding, die vor allem für Musical und opulente Shows wie "Holiday on Ice" oder "Titanic" steht.

Die Bundesregierung wird das nationale Briefmonopol der Post über das Jahr 2002 hinaus verlängern. Die große Mehrheit der Partner innerhalb der EU gehe den wettbewerbsfreundlichen Kurs nicht mit, der in Deutschland eingeschlagen worden sei, sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller am Freitag in Bonn.

Ehrung für SchollFußball-Nationalspieler Mehmet Scholl von Bayern München genießt bei seinen Kollegen hohe Anerkennung: Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler wurde von den Lizenzspielern der Ersten und Zweiten Bundesliga zum "Spieler des Jahres 2000" gewählt. Scholl verwies bei der von der Vereinigung der Vertragsfußballer (VdV) initiierten Wahl mit 151 von 622 Stimmen die beiden Leverkusener Michael Ballack (139) und Jens Nowotny (75) auf die Plätze.

Die Steuererklärung kann nach Angaben des Bayerischen Finanzministeriums nun bundesweit über das Internet gemacht werden. Die Nutzer können sich dafür ein Programm aus dem Internet herunterladen, um ihre Steuerdaten in eine dem normalen Formular für Steuererklärungen ähnlichen Grafikoberfläche einzugeben, teilte das bayerische Finanzministerium in München mit.